Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

commander_Keen

Betreff:

Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 00:27 Uhr  ·  #182322
Ich versuche Hibiscus 2.12 unter Linux Mint 22.2 mit einem cyberjack RFID komfort via chipTAN und PCSC zu benutzen.
(laut Liste im Wiki wird der Kartenleser direkt unterstützt;; übrigens ist der ppa-Link in "direkt unterstützt / Installation über ppa" tot, aber wahrscheinlich auch nicht mehr relevant)

Der Kartenleser wird vom Betriebssystem erkannt:
Code
:~$ lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0cf3:e300 Qualcomm Atheros Communications QCA61x4 Bluetooth 4.0
Bus 001 Device 003: ID 0c45:670c Microdia Integrated Webcam HD
Bus 001 Device 010: ID 0c4b:0501 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack RFID comfort dual interface smartcard reader
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Der PCSC Dienst läuft:
Code
:~$ systemctl status pcscd.service
○ pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; preset: e>
     Active: inactive (dead) since Thu 2025-11-20 00:02:40 CET; 1min 25s ago
   Duration: 9min 31.303s
TriggeredBy: ● pcscd.socket
       Docs: man:pcscd(8)
    Process: 249151 ExecStart=/usr/sbin/pcscd --foreground --auto-exit $PCSCD_A>
   Main PID: 249151 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 309ms

Nov 19 23:53:09 XPS systemd[1]: Started pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon.
Nov 19 23:53:09 XPS pcscd[249151]: CYBERJACK: Started
Nov 20 00:02:40 XPS systemd[1]: pcscd.service: Deactivated successfully.
Code
~$ pcsc_scan
PC/SC device scanner
V 1.7.1 (c) 2001-2022, Ludovic Rousseau <ludovic.rousseau@free.fr>
Using reader plug'n play mechanism
Scanning present readers...
0: REINER SCT cyberJack RFID komfort (4880655071) 00 00
 
Thu Nov 20 00:04:30 2025
 Reader 0: REINER SCT cyberJack RFID komfort (4880655071) 00 00
  Event number: 0
  Card state: Card inserted, 
  ATR: 3B FF 96 00 FF 81 31 FE 40 65 63 1D 03 86 02 50 00 23 02 0F F1 14 01 10 8E

ATR: 3B FF 96 00 FF 81 31 FE 40 65 63 1D 03 86 02 50 00 23 02 0F F1 14 01 10 8E
+ TS = 3B --> Direct Convention
+ T0 = FF, Y(1): 1111, K: 15 (historical bytes)
  TA(1) = 96 --> Fi=512, Di=32, 16 cycles/ETU
    250000 bits/s at 4 MHz, fMax for Fi = 5 MHz => 312500 bits/s
  TB(1) = 00 --> VPP is not electrically connected
  TC(1) = FF --> Extra guard time: 255 (special value)
  TD(1) = 81 --> Y(i+1) = 1000, Protocol T = 1 
-----
  TD(2) = 31 --> Y(i+1) = 0011, Protocol T = 1 
-----
  TA(3) = FE --> IFSC: 254
  TB(3) = 40 --> Block Waiting Integer: 4 - Character Waiting Integer: 0
+ Historical bytes: 65 63 1D 03 86 02 50 00 23 02 0F F1 14 01 10
  Category indicator byte: 65 (proprietary format)
+ TCK = 8E (correct checksum)

Possibly identified card (using /home/martin/.cache/smartcard_list.txt):
  NONE

Your card is not present in the database.
Please submit your unknown card at:
https://smartcard-atr.apdu.fr/parse?ATR=3BFF9600FF8131FE4065631D038602500023020FF11401108E
Dennoch lässt sich der Kartenleser in Hibiscus nicht erkennen (er blinkt allerdings während der Suche!):
Code
[20.11.2025 00:09:35] Teste Benutzerdefinierter CTAPI-Leser
[20.11.2025 00:09:35]   überspringe Kartenleser, kein CTAPI-Treiber definiert.
[20.11.2025 00:09:35] Teste CTAPI: Cherry Smartboard
[20.11.2025 00:09:35]   überspringe Kartenleser, wird von Ihrem System nicht unterstützt
[20.11.2025 00:09:35] Teste CTAPI: Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg
[20.11.2025 00:09:35]   Port COM/USB
[20.11.2025 00:09:36]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:36]   Port COM2/USB2
[20.11.2025 00:09:36]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:36]   Port USB3
[20.11.2025 00:09:36]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:36]   Port USB4
[20.11.2025 00:09:36]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:37]   Port USB5
[20.11.2025 00:09:37]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:37]   Port USB6
[20.11.2025 00:09:37]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:37] Teste CTAPI: Chipdrive Pinpad / SCM SPR 332
[20.11.2025 00:09:37]   überspringe Kartenleser, wird von Ihrem System nicht unterstützt
[20.11.2025 00:09:37] Teste CTAPI: Kaan Standard Plus USB (Kobil)
[20.11.2025 00:09:37]   überspringe Kartenleser, kein CTAPI-Treiber definiert.
[20.11.2025 00:09:37] Teste CTAPI: Kaan TriB@nk
[20.11.2025 00:09:37]   überspringe Kartenleser, kein CTAPI-Treiber definiert.
[20.11.2025 00:09:37] Teste CTAPI: Omnikey 4000 (PC-Card)
[20.11.2025 00:09:37]   überspringe Kartenleser, wird von Ihrem System nicht unterstützt
[20.11.2025 00:09:37] Teste CTAPI: PC/SC-Kartenleser via pcsc-ctapi-wrapper
[20.11.2025 00:09:37]   überspringe Kartenleser, kein CTAPI-Treiber definiert.
[20.11.2025 00:09:37] Teste CTAPI: ReinerSCT cyberjack
[20.11.2025 00:09:37]   überspringe Kartenleser, CTAPI-Treiber /usr/lib64/libctapi-cyberjack.so existiert nicht.
[20.11.2025 00:09:37] Teste PC/SC-Kartenleser (Kobil, ReinerSCT und andere)
[20.11.2025 00:09:37]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:38] Teste RDH-Karte via PC/SC-Kartenleser
[20.11.2025 00:09:38]     nicht gefunden
[20.11.2025 00:09:38] Kein Kartenleser gefunden. Bitte manuell konfigurieren
Manuelle Konfiguration schlägt ebenso fehl (Warum will er was von CTAPI?):
 

Er sieht ihn aber grundsätzlich wie es scheint:
 


Gemäß Anleitung hier https://www.willuhn.de/wiki/do…artenleser habe ich es im zweiten Schritt mit manueller Erstellung der de.willuhn.jameica.services.SysPropertyService.properties“ im Ordner „/home/<username>/.jameica/cfg“ mit folgenden Inhalten nacheinander versucht:
Code
sun.security.smartcardio.library=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpcsclite.so.1
dann
sun.security.smartcardio.library=/lib/x86_64-linux-gnu/libpcsclite.so.1
Das Verhalten war mit beiden Varianten gleich, Log im Anhang.

Hat jemand eine Idee, was ich noch prüfen/versuchen kann oder sieht einen Fehler?
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.

micha1008

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 07:28 Uhr  ·  #182324
Hallo,

mich irritiert die Kombination aus
Zitat

[Thu Nov 20 00:16:22 CET 2025][INFO][bg-task:][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport] pcsc name: REINER SCT cyberJack RFID komfort (4880655071) 00 00 [...]
[Thu Nov 20 00:16:22 CET 2025][INFO][bg-task:][de.willuhn.jameica.hbci.HBCICallbackSWT.log] Gefundene Kartenlesegeräte:
[Thu Nov 20 00:16:22 CET 2025][INFO][bg-task:][de.willuhn.jameica.hbci.HBCICallbackSWT.log] REINER SCT cyberJack RFID komfort (4880655071) 00 00


und der Meldung, dass kein CTAPI-Treiber gefunden wurde.
Oben sieht man, dass das Gerät erkannt wurde. (Gutes Zeichen).
Leider läuft bei dir der pcscd eben nicht mehr:
Zitat

Code
:~$ systemctl status pcscd.service
○ pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; preset: e>
     Active: inactive (dead) since Thu 2025-11-20 00:02:40 CET; 1min 25s ago
   Duration: 9min 31.303s
TriggeredBy: ● pcscd.socket
       Docs: man:pcscd(8)
    Process: 249151 ExecStart=/usr/sbin/pcscd --foreground --auto-exit $PCSCD_A>
   Main PID: 249151 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 309ms

Nov 19 23:53:09 XPS systemd[1]: Started pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon.
Nov 19 23:53:09 XPS pcscd[249151]: CYBERJACK: Started
Nov 20 00:02:40 XPS systemd[1]: pcscd.service: Deactivated successfully.



Das kannst du an der letzten Zeile, aber auch an der Zeile "Active:" erkennen.
Als welcher Nutzer hast du pcsc_scan ausgeführt?

Ich nehme an, dass es um den pcscd geht. Wenn der nicht läuft, klappt auch die Verbindung dazu nicht.
Du kannst ihn (wie du sicher weißt) mit
Code
systemctl restart pcscd.service
versuchen neu zu starten oder bei angestecktem Leser nochmal den Status überprüfen.
Ich würde auf pcsc_scan verzichten und gleich Hibiscus versuchen.
Evtl. kannst du per
Code
ls -l /dev/bus/usb/001/010
noch herausfinden, welche Zugriffsrechte auf dem Gerät liegen. Dabei entspricht die 001 der Bus-ID in der Ausgabe von lsusb. Ebenso die 010 als Geräte-ID. (Die beiden Werte mögen sich ändern, wenn der Leser ab- und wieder angesteckt wird.)

Mfg Michael

magic

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 09:17 Uhr  ·  #182329
Bei hat der Kartenleser ohne Problem auf einem XUbuntu funktioniert. Leider hat die Bank die Unterstüzung für chipTAN-USB eingestellt. Daher kann ich es aktuell nicht testen.
Ich habe den Treiber von Reinert installiert
https://help.reiner-sct.com/de…1000480008
und in der „de.willuhn.jameica.services.SysPropertyService.properties“ steht bei mir
Code
sun.security.smartcardio.library=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libpcsclite.so


Und der pcscd läuft bei mir auch:
Code
$ systemctl status pcscd.service
● pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; preset: enabled)
     Active: active (running) since Thu 2025-11-20 09:01:12 CET; 7min ago
TriggeredBy: ● pcscd.socket
       Docs: man:pcscd(8)
   Main PID: 10550 (pcscd)
      Tasks: 9 (limit: 9310)
     Memory: 2.8M (peak: 3.8M)
        CPU: 333ms
     CGroup: /system.slice/pcscd.service
             └─10550 /usr/sbin/pcscd --foreground --auto-exit

Nov 20 09:01:12 tim systemd[1]: Started pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon.
Nov 20 09:01:12 tim (pcscd)[10550]: pcscd.service: Referenced but unset environment variable evaluates to an empty string: PCSCD_ARGS
Nov 20 09:01:12 tim pcscd[10550]: CYBERJACK: Started


Weiter musste ich für den Kartenleser bei mir nichts konfigurieren.

Bei den Konto-Zugangs-Daten habe ich noch in dem Bereich ChipTAN ein Hacken gemacht bei "Kartenleser per USB zur TAN-Erzeugung verwenden", darunter wurde dann auch der Kartenleser gefunden.

hibiscus

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 10:09 Uhr  ·  #182332

magic

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 10:13 Uhr  ·  #182333
Commander_Keen möchte ChipTAN-USB machen (siehe oben)

hibiscus

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 10:19 Uhr  ·  #182335

yoda.man

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 11:41 Uhr  ·  #182342
Hat schonmal jemand mitgezählt, wie viele Benutzer einen Chipkartenleser-Zugang angelegt haben, obwohl sie eigentlich PIN/TAN mit chipTAN-USB wollen?

emmi

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 12:48 Uhr  ·  #182346
Zitat geschrieben von yoda.man

Hat schonmal jemand mitgezählt, wie viele Benutzer einen Chipkartenleser-Zugang angelegt haben, obwohl sie eigentlich PIN/TAN mit chipTAN-USB wollen?

Wie schon bemerkt, "Chipkartenleser-Zugang" verwirrt, zumindest die Benutzer, die in anderen Banking-Programmen für chipTAN-usb einen Kartenleser einrichten mußten. "HBCI-Karten-Zugang" kõnnte vielleicht die Verwirrung vermindern.

yoda.man

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 15:21 Uhr  ·  #182358
Zitat geschrieben von emmi

[...] "Chipkartenleser-Zugang" verwirrt, zumindest die Benutzer, [...]

Auf genau das will ich ja hinaus: bei so vielen Benutzern, die das schon falsch gemacht haben (weil sie die Doku nicht lesen), müsste man doch mal überlegen, an dieser Stelle etwas zu ändern. Ein Hinweis auf die Doku, oder eine präzisere Beschreibung, ...

commander_Keen

Betreff:

Re: Cyberjack RFID Komfort unter Linux Mint 22.2 mit PCSC nicht nutzbar

 ·  Gepostet: Gestern um 21:45 Uhr  ·  #182363
Zitat geschrieben von micha1008
Leider läuft bei dir der pcscd eben nicht mehr:
Zitat
Code
:~$ systemctl status pcscd.service
○ pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pcscd.service; indirect; preset: e>
     Active: inactive (dead) since Thu 2025-11-20 00:02:40 CET; 1min 25s ago
   Duration: 9min 31.303s
TriggeredBy: ● pcscd.socket
       Docs: man:pcscd(8)
    Process: 249151 ExecStart=/usr/sbin/pcscd --foreground --auto-exit $PCSCD_A>
   Main PID: 249151 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 309ms

Nov 19 23:53:09 XPS systemd[1]: Started pcscd.service - PC/SC Smart Card Daemon.
Nov 19 23:53:09 XPS pcscd[249151]: CYBERJACK: Started
Nov 20 00:02:40 XPS systemd[1]: pcscd.service: Deactivated successfully.
Das kannst du an der letzten Zeile, aber auch an der Zeile "Active:" erkennen.
Als welcher Nutzer hast du pcsc_scan ausgeführt?
Als normaler user.
Der Status passt schon so, der Dienst wird bei Bedarf automatisch neu gestartet.
Zitat geschrieben von hibiscus
Verwende nicht die Kartenlesersuche sondern lege den Bankzugang manuell an, wie unter https://www.willuhn.de/wiki/do…artenleser beschrieben.
Hatte ich wie eingangs geschrieben auch im zweiten Anlauf dann gemacht. (danach landete ich bei der im Screenshot gezeigten CTAPI Fehlermeldung, obwohl ich pcsc nutzte)

Allerdings war mein Fehler tatsächlich, dass ich für chipTAN die Option PIN/TAN verwenden muss und auf die von einigen hier erwähnte Verwechslung hereingefallen bin.

Zwar kann ich das Konto damit einrichten, werde aber immer über die App zur Autorisierung aufgefordert. Ich werde mich an die Bank wenden. Denn ich möchte Hibiscus gerne unabhängigg der App verwenden können (selbst wenn ich dann bei "chipTAN manuell" alles selbst in den Kartenleser tippen muss) und kann in Hibscus keine Option entdecken, dass ich wählen könnte, ob ich eine TAN generieren oder per App bestätigen möchte.

Danke an alle für die Rückmeldungen.
Falls man doch in Hibiscus wählt, auf welche Art (App oder TAN) bestätigt wird, sagt gerne Bescheid.