[windata@home] Datensicherung

Automatisches Backup und Restore

NetSupport

Betreff:

[windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 20.06.2005 - 22:04 Uhr  ·  #15556
Hallo,

ich erwäge den Umstieg von StarMoney zu windata@home, da mit der Funktionsumfang dort vollkommen genügt und ich den Update-Wahnsinn von StarMoney entkommen möchte.

Mir persönlich fehlt nur eine Funktion, um damit vollkommen glücklich zu werden:

Bislang benutze ich mit SM eine Datenbank, die auf einem USB-Stick liegt, damit ich meine kompletten Kontodaten an jedem PC zur Verfügung habe.

Nur wie ist das mit windata@home möglich? Das Programm selbst verwendet ja scheinbar keine einzelne Datei als Datenbank, sondern viele *.mdb Dateien im Programmordner. Diese werden bei einer Datenbanksicherung (Menüpunkt) auch brav in ein zip-Archiv gesteckt und beim Restore in den Ordner zurückkopiert.

Genau diesen Vorgang möchte ich eigentlich bei windata@home automatisieren. Ich stelle mir das etwa so vor:

Vor dem Programmstart wird ein Archiv mit allen Daten in den Programmorder entpackt, danach wird windata@home gestartet. Nach dem Schließen des Programmes werden alle Datenbanken wieder in das Archiv zurück kopiert.

Meine Frage: Für das Backup und Restore gibt es im Programmordner die beiden Dateien wdRestorePro.exe sowie wdBackupPro.exe.
Kann man die irgendwie mit entsprechenden Aufrufparameter dazu bewegen, genau dieses Kopieren ohne weiteren Benutzerdialog zu übernehmen?

Dann fällt mir noch auf, dass in einigen Dialogen (Überweisung, Dauerauftrag) die unteren Schaltflächen abgeschnitten sind, da das Fenster zu klein ist. Liegt das an meiner Auflösung oder wird der Fehler irgendwann einmal gefixt?

Vielen Dank!

Captain FRAG

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 20.06.2005 - 22:09 Uhr  ·  #15557
Ohne die WD@home eigenen Backup/Restore Tools würde das sehr gut mir der Freeware SyncBack gehen.
Such mal bei Google danach, ich nutzte das dauerhaft zum Backup/Sync wichtiger Daten.
Obs mit den WD Tools auch geht, weiss vielleicht jemand anders...

NetSupport

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 20.06.2005 - 22:16 Uhr  ·  #15558
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Ohne die WD@home eigenen Backup/Restore Tools würde das sehr gut mir der Freeware SyncBack gehen.


Hi,

danke für den Hinweis. Habe etwas gefunden und werde es mir mal näher ansehen. Auf den ersten Blick glaube ich aber, dass es vielleicht ewas mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. Bislang geistert mir eine simple Batch-Datei im Kopf rum, die einfach zip und unzip vor und nach dem WD Start aufruft, um die passenden Dateien zu kopieren.

Captain FRAG

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 20.06.2005 - 22:20 Uhr  ·  #15559
Sicherlich auch ne denkbare und vor allem schlanke Lösung.

Nur kann man heute davon ausgehen das noch allgemein bekannt ist was die Kommandozeile ist udn welche Wunder sie vollbringen kann?
:think:

NetSupport

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 20.06.2005 - 22:28 Uhr  ·  #15560
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Sicherlich auch ne denkbare und vor allem schlanke Lösung.


Ich werde mich einfach mal damit beschäftigen, nur muss ich halt wissen, welche Dateien WD zur Datensicherung braucht.

Vielleicht gibts da aber noch Hinweise von bb dazu. Wäre natürlich gut, wenn man dazu direkt die WD eigenen Routinen verwenden könnte...

windata

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 21.06.2005 - 15:27 Uhr  ·  #15619
Hallo zusammen,

die Datensicherung bzw. Datenrücksicherung kann auch ohne windata gestartet werden. Dazu werden die Module mit dem Aufrufparameter /1 gestartet...:

Sicherung
wdBackupPro /1

Rücksicherung
wdRestorePro /1

Die Aufrufparameter gelten sowohl für die Module von windata@home als auch für windata professional.

Mittels einigen VBScripting-Funktionen (sendkey) kann dann auch der weitere Dialog automatisiert werden.

Unter www.bb-ag.net/download stehen die Module wdRestorePro.exe und wdBackupPro.exe zum Download bereit. Diese wurden gegenüber den Standard-Modulen (aus dem Lieferumfang von windata bzw. windata@home) dahingehend geändert, dass nach dem Beenden der Module nicht automatisch windata gestartet wird. Diese werden im nächsten Service-Update dann automatisch mitgeliefert. Wen es nicht stört, dass windata nach Beenden gestartet wird, kann bis dahin mit den Standard-Modulen arbeiten.

Viele Grüße aus dem Allgäu

Stefan Balk

NetSupport

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 21.06.2005 - 16:58 Uhr  ·  #15629
Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Info! Ich glaube, ich werde mich dann mal mit den Möglichkeiten der WD Module beschäftigen, auch wenn mir die Automatisierung mit den Windows eigenen Skripten noch nicht so klar ist.

Schönen Dank aber schon einmal dafür!

windata

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 23.06.2005 - 09:00 Uhr  ·  #15717
Hallo zusammen,

mittlerweile hat NetSupport noch weitere Anregungen zur Automatisierung der Datensicherung und Datenrücksicherung gemacht, wie z.B. komplette Automatisierung mittels Aufrufparameter (Ordner für Datensicherung etc.).

Diese werden wir umsetzen und in einem der nächsten Service-Updates kostenlos mitliefern.

Stefan Balk

NetSupport

Betreff:

Re: [windata@home] Datensicherung

 ·  Gepostet: 05.07.2005 - 12:11 Uhr  ·  #16188
Ich habe mir für meine Installation jetzt erst einmal eine Batch Datei geschrieben, die vor dem Start von WinData eine Datenbank in den Programmordner kopiert und sie nach Beenden wieder in das Archiv zurücksteckt. Unter Windows braucht man dafür das Programm 7-Zip als Kommandozeilen-Tool. Wer WinData zusammen mit Wine laufen lässt, sollte die passenden Zip-Tools bereits an Bord haben.

windata.bat:
Code
@echo off
REM ----------- Lade Datenbank -----------
echo Lade Datenbank: %1
7za.exe x -y %1 > NUL
REM ------------ Programmstart ------------
echo Starte WinData Homebanking...
windata.exe
REM ----- Sicherung nach Programmende -----
echo Sichere Datenbank: %1
7za.exe u -tzip %1 wdhome.lic *.mdb .\DDDBAC\ > NUL


windata.sh:
Code
#!/bin/bash
cd ~/.wine/drive_c/Programme/windatahome/
echo Lade Datenbank: $1
unzip -o $1 -d ~/.wine/drive_c/Programme/windatahome/
echo Starte WinData Homebanking...
wine windata.exe
echo Sichere Datenbank: $1
zip -u $1 wdhome.lic *.mdb ./DDDBAC/ 


Der Programmstart erfolgt dann unter Angabe des Datenbankpfades als Übergabeparameter:
Code
C:\Programme\windatahome\windata.bat U:\Backup\wdhome.zip
bzw.
Code
~/.wine/drive_c/Programme/windatahome/windata.sh /media/usbdisk/Backup/wdhome.zip


Ich habe so erst einmal eine Datenbank, die man problemlos auf einem USB-Stick transportieren kann. Ich warte aber trotzdem gespannt auf eines der nächsten Releases :shock: Schön wäre übrigens, wenn man gleich beim Programmstart einen alternativen Pfad angeben könnte, in dem WinData seine Konfiguration sucht und speichert. Dann könnte man sich diesen ganzen Workaround ersparen und hätte noch den Vorteil, dass man evtl. im Programmordner selbst kleine Schreibrechte mehr bräuchte, da man alle Einstellungen z.B. ins Userprofil linken könnte.