Welcher Standard wird in der Praxis eingesetzt?

vuenv

Betreff:

Welcher Standard wird in der Praxis eingesetzt?

 ·  Gepostet: 10.01.2006 - 18:52 Uhr  ·  #22811
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit zu erfahren welchen Sicherheitsstandard (HBCI - FinTS 3.0 - FinTS 4.0 etc.) die einzelnen (Groß-)Banken aktuell verwenden, unterstützen, implementiert haben...oder auch evtl. auch vorhaben in naher Zukunft einzusetzen?

Gibt es Unterschiede zwischen browserbasiertem Onlinebanking und boftwarebasiertem Banking?

Gruß Oliver

Holger Fischer

Betreff:

Re: Welcher Standard wird in der Praxis eingesetzt?

 ·  Gepostet: 10.01.2006 - 19:17 Uhr  ·  #22814
Hallo Oliver,

die meisten Banken sind inzwischen mindestens bei HBCI 2.2 angekommen.
Hier wird in der Regel PIN und TAN und die RSA Diskette (oder eine entsprechende unpersonalisierte Chipkarte angeboten) Bei den Sparkassen gibt es in der Regel "nur" die DES Chipkarten zusätzlich zum PIN und TAN.
Die Dresdner Bank steht glaube ich immer noch bei HBCI 2.01, die Citibank bietet HBCI gar nicht an und die DiBa bietet gar keinen Zugang für ein Kundenprodukt an.
Die SpardaBanken und die Postbank haben "nur" Pin/TAN zur Absicherung

FinTS 3.0 unterstützen meines Wissens nach bisher nur die Volksbanken und Raiffeisenbanken, die Nationalbank und die Postbank (mit PIN und TAN).

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten derzeit unter FinTS 3.0 eine personalisierte Chipkarte und die Schlüsseldatei mit der höheren Schlüssellänge von 1024 Bit an. Eine unpersonalisierte Chipkarte soll demnächst folgen.

Die Nationalbank bietet unter FinTS 3.0 auf jeden Fall die unpersonalisierte Chipkarte mit 1024 Bit an. Und ich meine, auch die Schlüsseldatei mit der höheren Schlüssellänge würde von denen unterstützt werden.

FinTS 4.0 ist noch nirgendwo im Einsatz. Gerüchteweise soll eines der Sparkassenrechenzentren die Einführung aber bereits planen.

Gruß

Holger

hochexplosiv

Betreff:

Re: Welcher Standard wird in der Praxis eingesetzt?

 ·  Gepostet: 10.01.2006 - 19:44 Uhr  ·  #22815
Hallo zusammen,

ergänzend zu Holgers Ausführungen möchte ich noch anmerken, dass die Postbank entgegen ihren früheren Ankündigung nur HBCI 2.20 unterstützt. Nachzulesen unter http://www.postbank.de/umstellung

Neuerdings bietet auch die Hypovereinsbank FinTS 3.0 mit 1024 Bit SECCOS-HBCI-Karten an. Diese sind, so wie ich es verstanden habe, normale Bankkarten mit einer zusätzlichen HBCI-Anwendung. Die unpersonalisierte 768 Bit Starcos RSA-Karten gibt es auch noch. Die HVB-SECCOS Karten funktionieren wohl z.Z. mit der HVB Software "eFin" vernünftig. Die DDBAC hat auch in der aktuellen Version noch ihre Probleme mit den SECCCOS Karten der HVB.

@vuenv
Die nicht ganz aktuelle HBCI-Bankenliste des ZKA ist unter http://www.hbci-zka.de/institute/institut_auswahl.htm einsehbar.

Wenn du dich etwas allgemeiner über HBCI und FinTS informieren möchtest, empfehle ich http://de.wikipedia.org/wiki/HBCI und http://de.wikipedia.org/wiki/FinTS

Gruß

vuenv

Betreff:

Re: Welcher Standard wird in der Praxis eingesetzt?

 ·  Gepostet: 10.01.2006 - 20:43 Uhr  ·  #22818
Vielen Dank für die SCHNELLEN und vor allem Qualitativ hochwertigen Antworten!! - Vielen Dank! Ich glaube Ihr habt mir EINIGES an Recherche arbeit erspart!! :-)
Ergänzungen sind trotzdem jederzeit willkommen! ;-)

Oliver