Neuer Spam-Filter für Thunderbird

"Cloudmark Desktop" jetzt zwei Jahre kostenlos testen

ronald.n

Betreff:

Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 11:36 Uhr  ·  #44485
Der Spam-Filter 'Cloudmark Desktop' ist jetzt für das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird verfügbar.

Die Lösung war bisher nur für Outlook und Outlook Express von Microsoft erhältlich, hieß es vom Hersteller. Die Software wirkt nach diesen Angaben auch gegen neue Formen von Bild- und PDF-Spam sowie gegen die als Dateianhänge versandte Viren.

Nach der Installation der Lösung können Anwender Spam- und Viren stoppen, indem sie den 'Sperren'-Button in der Thunderbird-Werkzeugleiste anklicken. Hierdurch werden die Spam-Nachrichten an Cloudmark zurückgemeldet. Das Unternehmen prüft die Meldungen und nimmt sie gegebenenfalls in seine Datenbank auf.

Cloudmark bietet das Produkt in Deutschland im Rahmen einer Sonderaktion an. Bis zum 31. Januar können sich Anwender online anmelden, um die Lösung zwei Jahre lang kostenlos zu nutzen. Nach Ablauf der Aktion kostet Cloudmark Desktop jährlich 40 Euro.

Quelle und Link: http://www.silicon.de/enid/security_management/32829

hylli08

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 14:13 Uhr  ·  #44500
Hm, ich frag' mich was dieser Spamfilter besser machen soll wie der in Thunderbird integrierte?!?

Ich zitiere mal vond er Seite "How it works":
Zitat
Bad Email
If the message's fingerprints match those of messages already known to be spam or phishing, Cloudmark moves it to your spam folder.


Hylli

Holger Fischer

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 14:31 Uhr  ·  #44501
Hi Hylli,

der Thunderbird Filter funktioniert meines Wissens nach nur mit eigenen Bayesfiltern für Textnachrichten. Dieser Cloudmark zusätzlich mit Filtern für Grafikmails. Zudem scheint er ja Informationen an einen zentralen Server zu leiten. ggf. gibt es also hier noch zusätzliche ServerFilter die herangezogen werden.

Was anschliessend mit den Spams passiert (verschieben in den Junk Ordner) ist identisch mit dem eigenen Filtersystem, sagt aber nichts über die Leistungsfähigkeit der Systeme aus.

Ich selber lebe ganz gut mit dem Filter meines Mailanbieters + dem Standardfilter von Thunderbird.

Gruß

Holger

ronald.n

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 14:51 Uhr  ·  #44503
Zitat geschrieben von hylli
Hm, ich frag' mich was dieser Spamfilter besser machen soll wie der in Thunderbird integrierte?!?


Den "normalen" Filter im Thunderbird musst Du selber konditionieren. So wie ich das sehe, arbeitet Cloudmark ähnlich wie ein Virenscanner mit Signaturen die regelmäßig aktualisiert werden.

Zusätzlich werden - ähnlich wie z.B. beim Spam-Filter von web.de - neue Spam-Mails vom Nutzer aktiv an die Firma gemeldet und so die Signaturen für alle Nutzer aktualisiert.

Beim "normalen" Filter konditioniert jeder Nutzer nur sein eigenes Programm.

Ein Vorteil ist so ein System wohl vor allem für den Durchschnitts-User, der nur mühevoll mit selbst zu konditionierenden Filtern zurecht kommt.

Captain FRAG

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 15:52 Uhr  ·  #44509
Für einen Spam-Filter, der -auch- Datenbank gestützt arbeitet, muss ich als Privatmann keine 40 Euro/Jahr zahlen. Da steht sicherlich die Anzahl Spam zu dem Preis in keinem guten Verhältnis.

Ich habe ne Zeitlang mit dem Spamihilator gearbeitet und war eigentlich zufrieden. Spamihilator arbeitet mit diversen Filtermethoden auf Pluginbasis, mind. ein Plugin ist Datenbankgestützt (basierend auf DCC - Distributed Checksum Clearinghouse).

Holger Fischer

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 16:04 Uhr  ·  #44511
Hallo Ronald,
Zitat geschrieben von ronald.n

...
...
Den "normalen" Filter im Thunderbird musst Du selber konditionieren. So wie ich das sehe, arbeitet Cloudmark ähnlich wie ein Virenscanner mit Signaturen die regelmäßig aktualisiert werden.

Zusätzlich werden - ähnlich wie z.B. beim Spam-Filter von web.de - neue Spam-Mails vom Nutzer aktiv an die Firma gemeldet und so die Signaturen für alle Nutzer aktualisiert.

Beim "normalen" Filter konditioniert jeder Nutzer nur sein eigenes Programm.

Ein Vorteil ist so ein System wohl vor allem für den Durchschnitts-User, der nur mühevoll mit selbst zu konditionierenden Filtern zurecht kommt.

also ich fand das gar nicht so mühevoll, die Mail zu markieren und dann auf den Button SPAM (Junk) klicken. Auch vom Interlekt her fühlte ich mich dabei nicht überfordert........

Gruß

Holger

Bratwurst

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 16:14 Uhr  ·  #44513
Full ACK.

Außerdem hasse ich es, wenn Daten von meinem Rechner an irgendwelche dubiosen(?) Server übertragen werden.

Ich habe das den M$- und Adobe-Progs nicht mühevoll abgewöhnt, nur um mir dann freiwillig sowas auf den Rechner zu holen...

Dass ich dafür dann allerdings auch noch Geld zahlen soll, ist schon wieder lustig...

In meinen Augen ein weiteres "hoffnungsvolles" Internet-Startup, das sang- und klanglos wieder verschwinden wird ;)

ronald.n

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 16:21 Uhr  ·  #44514
Zitat geschrieben von Holger Fischer
also ich fand das gar nicht so mühevoll........


Du bist auch definitv kein Durchschnitts-User... :P

Ich habe da eher an Leute wie meinen Bruder gedacht und noch eine Handvoll anderer Bekannter, die können zwar auch auf Junk "klicken" - es nervt aber gewaltig.

Ein solches Tool vereinfacht und erleichtert den ganzen Prozeß doch erheblich.

Natürlich gibt es eine ganze Reihe anderer Lösungen und ich finde gut, dass manche diesen Beitrag nutzen diese Lösungen wenigstens zu erwähnen - wenn mir auch ein paar gute Link-Tipps dazu noch fehlen.

Ich selber brauche ein solches Tool auch nicht, da ich meinen kompleten Mail-Verkehr über web.de abwickel. Der Spam-Filter da hat in den letzten zwei Jahren absolut keine SPAM durchgelassen, womit ich recht zufrieden bin.

hylli08

Betreff:

Re: Neuer Spam-Filter für Thunderbird

 ·  Gepostet: 16.01.2008 - 21:24 Uhr  ·  #44521
Wollte hier jetzt keine größere Diskussion auslösen.

Ich selbst war großer Anhänger des Spamihilators und nutze diesen auch noch, so ich meine M$-Platte anwerfe!

Ich hatte meinen Spami auch so eingerichtet, dass alles in meiner Blacklist automatisch vom Server gelöscht wird. Dazu gehörten E-Mail-Adressen, Adressbereiche, und sogar ganze Mail(sub)domains.

Den Filter hatte ich so eingestellt, dass erstmal alles geblockt wird, was nicht ausdrücklich in der Whitelist stand. Insofern kam bei mir eigentlich nix durch bis in mein Mailprogramm.

Unter Ubuntu gibt's leider nichts adäquates zum Spamihilator. Spamato habe ich getestet, aber das markiert/verschiebt auch nur den Junk in den entsprechenden Ordner in Thunderbird.

Der integrierte Filter von Thunderbird arbeitet bei mir nach kurzem trainieren schon sehr sehr gut, d.h. 99% aller Mails werden schon richtig zugeordnet.

Das was ich einfach vermisse ist die Möglichkeit den Spam erst gar nicht ins Mailprogramm reinzulassen. Gibt da zwar Mittel und Wege, aber ich habe z.B. keine Lust mehr oder weniger täglich im Internet meine Spam-Mails bei GMX zu sichten. Ein Programm welches diesen Spam in einer Art "Sandbox" ala Spamihilator verwaltet wäre mir eben lieber!

Langer Rede ohne Sinn:
Wollte damit nur ausdrücken, dass Cloudmark auch nicht unbedingt das wahre ist!

Gruß
Hylli :)