hallo,
wir sind eine öffentliche Verwaltung und nutzen die Finanzsoftware sfirm 32.
Um an mehreren Arbeitsplätzen arbeiten zu können, wurde bisher ein Arbeitsplatzrechner mit Datenbank und Chipkartenlesegerät für HBCI-Banking installiert , auf dem über das Netzwerk alle weiteren Arbeitsplatzrechner (Anzahl
zugreifen können. Der Zugang zu den Kreditinstituten wurde bisher über ISDN-Anschluss des o.g. Rechners hergestellt.
Nunmehr ist geplant, die komplette Netzwerkanbindung in der Verwaltung umzustellen, und künftig einen Linux-Server für die gesamte Verwaltung einzurichten.
Gibt es eine Möglichkeit, die gemeinsame Datenbank von S-Firm32 auf diesem Server abzulegen? Meines Wissens lässt sich aber S-firm 32 nicht unter Linux installieren.
Der Zugriff auf die kontoführenden Kreditinstitute sollte künftig über HBCI Pin/Tan von jedem Arbeitsplatz über das kommunale Datennetz aus möglich sein. HBCI mit Chipkarte funktioniert über diese Variante leider nicht mehr, da der Port 3000 auch künftig nicht freigeschalten wird.
Ist dies so richtig, dass HBCI Pin/Tan keinen zusätzlichen (zur "normalen" Internetverbindung) freigeschalteten Port benötigt.
Vielen Dank
wir sind eine öffentliche Verwaltung und nutzen die Finanzsoftware sfirm 32.
Um an mehreren Arbeitsplätzen arbeiten zu können, wurde bisher ein Arbeitsplatzrechner mit Datenbank und Chipkartenlesegerät für HBCI-Banking installiert , auf dem über das Netzwerk alle weiteren Arbeitsplatzrechner (Anzahl

Nunmehr ist geplant, die komplette Netzwerkanbindung in der Verwaltung umzustellen, und künftig einen Linux-Server für die gesamte Verwaltung einzurichten.
Gibt es eine Möglichkeit, die gemeinsame Datenbank von S-Firm32 auf diesem Server abzulegen? Meines Wissens lässt sich aber S-firm 32 nicht unter Linux installieren.
Der Zugriff auf die kontoführenden Kreditinstitute sollte künftig über HBCI Pin/Tan von jedem Arbeitsplatz über das kommunale Datennetz aus möglich sein. HBCI mit Chipkarte funktioniert über diese Variante leider nicht mehr, da der Port 3000 auch künftig nicht freigeschalten wird.
Ist dies so richtig, dass HBCI Pin/Tan keinen zusätzlichen (zur "normalen" Internetverbindung) freigeschalteten Port benötigt.
Vielen Dank