Möglichkeiten ein Mandat zu ändern

Was für Möglichkeiten gibt es ein Mandat zu ändern

muller000

Betreff:

Möglichkeiten ein Mandat zu ändern

 ·  Gepostet: 27.08.2013 - 08:07 Uhr  ·  #93456
Hallo,

ich hoffe jemand kann mir Helfen.

Meine Frage betrifft die Änderungen am Mandat.
Ich habe es so verstanden es gibt zwei Möglichkeiten ein Mandat zu ändern.

A) Ich erstelle ein neue Mandat-Id(Versioniert vom alten).
Dies wird beim nächsten Pain.008 in das Feld MndtId und die ältere Mandat-Id in OrgnlMndtId eingefügt und SeqTp auf FRST.
Alle neue und alte Werte werden in den Standart Felder(also nicht im AmdmntInfDtls Bereich) des Pain.008 ausgefüllt.

Ist dies Richtig?
Muss ich bei diesem Schritt, jedes mal auch eine neue Unterschrift vom Debitor anfordern? Wichtig wegen dem Feld "DtOfSgntr".


B) Ich benutze die Felder im AmdmntInfDtls
- Kreditor (Bsp.: Firmenfusionierung)
o CI (Gläubiger-Id)
o Name (Name)
- Debitor
o IBAN
o Kennung Name oder Nummer zur Wiedererkennung einer Einheit(z. B. Kontonummer)

Nur bei Bankänderungen des Debior muss SMNDA(Same Mandat New Debtor Agent) mit FRST-Sequence gesetzt werden.
Vorteil es muss keine Versionierung der Mandate exisiteren und der Kunde muss nicht Unterschreiben.

Ist dies auch Richtig?


Zusatz Frage:
Ist mit Mandat ändern nur die Mandat Felder gemeint:
-Vorname und Name
-Postleitzahl und Ort
-Kreditinstitut (Name und BIC)
-Debitorinsitute (Name und BIC)
-Kreditor/Debitor IBAN
-Vorname und Name des Vertragspartner
-Datum, Ort und Unterschrift

Was ist mit den änderungen von andere Felder wie zum Beispiel am:
Betrag und Art der Lastschrift(Core, B2B, Cor1)?
Muss ich Immer Methode B benutzen, ein komplett neuer Mandat erstellen oder sind die Felder nicht Relevant?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß Muller

Holger Fischer

Betreff:

Re: Möglichkeiten ein Mandat zu ändern

 ·  Gepostet: 27.08.2013 - 11:26 Uhr  ·  #93461
Hallo Muller,

wenn ich die Fragen so lese, habe ich die leise Vermutung, dass Dir und auch anderen Fragestellern eine wichtige Grundlage zu den Mandaten schlicht fehlt. Ihr schaut irgendwie immer nur von der technischen Seite was wann wie geändert werden kann/muss. Der Weg ist fatal und führt ganz schnell zu einem ungültigen Mandat mit allen seinen Konsequenzen.

Das Mandat ist ein „Vertrag“ zwischen dem Empfänger und dem Zahler, in dem der Zahler dem Empfänger gestattet Geld vom Konto einmalig oder mehrmalig einzuziehen und in dem der Zahler seine Bank anweist diesen Einzug auch auszuführen. Das Rechtsgeschäft für das der Einzug gilt ist dabei nicht Bestandteil des Mandats!

Um zu wissen, was ich technisch machen muss/darf, muss ich zuerst entscheiden, ob das Mandat rechtlich bestehen bleibt und sich hier nur Details ändern, oder ob ein neues Mandat erteilt wird.
Im letzten Fall gibt es schlich ein neues Mandat mit neuer Unterschrift, mit neuer Mandatsreferenz und einer Sequenz FRST.

In allen anderen Fällen ist zu entscheiden, ob die Änderung so relevant ist und dem Einzug mitgegeben werden muss.

Zitat geschrieben von muller000

Meine Frage betrifft die Änderungen am Mandat.
Ich habe es so verstanden es gibt zwei Möglichkeiten ein Mandat zu ändern.

A) Ich erstelle ein neue Mandat-Id(Versioniert vom alten).
Dies wird beim nächsten Pain.008 in das Feld MndtId und die ältere Mandat-Id in OrgnlMndtId eingefügt und SeqTp auf FRST.
Alle neue und alte Werte werden in den Standart Felder(also nicht im AmdmntInfDtls Bereich) des Pain.008 ausgefüllt.

Ist dies Richtig?

Nein. Erste Frage ist es eine Änderung des Vertrags? Ist es eine Änderung bleibt der Sequenztyp bei RCUR (es ist immer noch das gleiche Mandat bei der gleichen Bank, warum sollte es auf FRST gesetzt werden?)

Zitat geschrieben von muller000

Muss ich bei diesem Schritt, jedes mal auch eine neue Unterschrift vom Debitor anfordern? Wichtig wegen dem Feld "DtOfSgntr".

Nicht wenn es eine Änderung ist.

Zitat geschrieben von muller000

Was ist mit den änderungen von andere Felder wie zum Beispiel am:
Betrag und Art der Lastschrift(Core, B2B, Cor1)?

Der Betrag ist nicht Bestandteil der Erlaubnis (des Mandats) Beträge einzuziehen. Das ist Bestandteil des Rechtsgeschäfts für das ich das Mandat (ich könnte das Mandat auch für weitere Rechtsgeschäft nutzen, wenn ich das vertraglich im Rechtsgeschäft so vereinbare) nutze.

Das B2B Mandat ist ein anderer Vertrag, darf also nicht „geändert“ werden.
Bei CORE und COR1 ist die gängige Auffassung, dass das die gleiche Rechtsgrundlage ist, sprich das CORE Mandat kann auch für COR1 Einzüge verwendet werden. Eine Änderung ist dafür meinem Kenntnisstand nach nicht vorgesehen.

Wenn ich die Verbraucherbrille aufsetze, habe ich persönlich Zweifel ob diese Auffassung auch vor Gericht bestand haben wird. Aber mit der Meinung bin ich aktuell noch sehr alleine. Allerdings weiß ich nicht, ob das an meiner fehlenden Rechtsausbildung liegt, oder an der fehlenden richtigen Brille der Anderen......

Viele Grüße

Holger

muller000

Betreff:

Re: Möglichkeiten ein Mandat zu ändern

 ·  Gepostet: 27.08.2013 - 14:27 Uhr  ·  #93469
Erst einmal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

Deine Vermutung dass einige Grundlagen Fehlen ist Berechtigt. Ich Lese mich seit einigen Wochen in das sehr Interessante aber auch recht Komplexe Thema ein.

Noch mal Kurze Zusammenfassung ob ich dies Richtig interpretiere:
Also Wenn ich im Vertrag eine Summe definiere z.B 10 € und dies Später ändern möchte.
Bedeutet dies ich muss ein neuen Vertrag erstellen. Da die Summe am Vertrag gebunden ist.
Wenn ich die Summe im Vertrag nicht festgelegt. Kann ich den Wert beim einrechen der Lastschrift ändern wie ich möchte. Solange der Kunde nicht ein Refusal an seiner Bank meldet oder später ein Reversal, ist dies eine gültige Transaktion. Natürlich muss ich vorher dem Debitor eine Pre-Notification zukommen lassen.

Dann sind die Felder welche eine neue Mandat Erstellung benötigt, abhängig was im Vertrag(Mandat) steht.
Wenn dies dem Mandat/Vertrag widerspricht, muss ich ein neuen Mandat/Vertrag erstellen. Beim ändern vom Zahlungspflichtigen oder des Zahlungsempfängers muss immer ein neuer Mandat erstellt werden.


Was ich dabei nicht verstehe. Warum benötige ich eine Mandatsverwaltung mit Versionierung?
Ist dies nur vorhanden um zu Garantieren das ich Mandate erstellen kann für ein Zeitpunkt in der Zukunft(Gültigkeit am Fälligkeitstermin)?
Bsp.: http://www.vdb.de/anforderungen-an-mandatsverwaltung.aspx

Und wofür ist das Feld OrgnlMndtId im AmdmntInfDtls, dies wäre nur nötig wenn eine Beziehung zwischen alte Mandat zum neuen relevant wäre?
Aber es ist doch ein völlig neuer Vertrag, also Theoretisch hat es nichts mehr mit dem alten zu tun.

Viele Grüße
Muller

spkolpe

Betreff:

Re: Möglichkeiten ein Mandat zu ändern

 ·  Gepostet: 01.09.2013 - 14:26 Uhr  ·  #93668
Den Betrag im Mandat zu erwähnen wäre unüblich und eine unnötige Beschränkung. Bei regelmäßig wiederkehrenden Lastschriften mit gleichbleibendem Betrag würde ich stattdessen eine Pre-Notification erstellen, die dies beinhaltet. Dies hat die Vorteile, dass du keine weitere versenden musst, solange sich Termine und Betrag nicht ändern und dass bei Änderungen nicht gleich das Mandat erneuert werden muss.