Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

jenshl

Betreff:

Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

 ·  Gepostet: 17.10.2007 - 15:07 Uhr  ·  #41957
Hallo zusammen,

nachdem die FinanzIT am 11.10. ja den Weg für EBICS freigemacht hat, haben wir schonmal etwas getestet. Unter anderem haben wir auch einen N-User zum T-User migriert und auch in SFirm als technischen Teilnehmer deklariert im recht gelungenen Umstellungsassistenten.

Soweit prima, SFirm erzeugt ein internes Schlüsselpaar statt der lästigen (und hinterher meist überflüssigen EU-Diskette) für die N-User unter WEB. Mit diesem Schlüsselpaar wird auch initialisiert und die INI-Briefe kommen raus. Derzeitiges Problem (PL 9) allerdings: SFirm 'vergisst' derzeit, dass der User ein technischer Teilnehmer ist!

Will man dieses Häkchen in der Aufstellung der User in der BPD-Ansicht dann setzen, heisst es, dass das nicht ginge - es läge kein entsprechender Schlüssel vor, der verwendet werden könnte - oder so ähnlich.

Nachfrage bei der BIVG ergab: ja, das haben wir an die Entwicklungsabteilung gegeben, Workaround: Status des Users auf HIA/INI setzen und mit persönlichem Schlüssel (wie zu WEB-Zeiten) neu initialisieren. Natürlich nicht die tollste Lösung, soll der technische Teilnehmer mit internem Schlüssel doch eigentlich alles vereinfachen. Im Try&Error-Verfahren habe ich dann aber herausgefunden, wie man sich dies sparen kann: Status des Users auf HIA/INI setzen und speichern. In diesem Status ist ein Setzen des Hakens "technischer Teilnehmer" machbar (vorhandener ~sfint.key aus dem früheren Dialog vorausgesetzt). Danach einfach Status des Users wieder auf bereit zurücksetzen und es geht.

Nicht die feinste Art und durch die BIVG noch zu verbessern, aber es geht erstmal. Vielleicht kann das der eine oder andere als Hilfestellung bei den ersten EBICS-Migrationen ja gebrauchen.... :)

Gruß aus Lübeck,

Jens

Captain FRAG

Betreff:

Re: Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

 ·  Gepostet: 17.10.2007 - 15:16 Uhr  ·  #41958
Hallo Jens,

irgendwann habe auch ich schon mit dem T-User rumgespielt, aber das oben genannte Problem ist mir nicht begegnet. Zeitlich ist das aber auch schon etwas her, eventuell hat sich da der Fehlerteufel in einem späteren Patchlevel verewigt.
Oder ich habe nicht den Umstellungsassistenten benutzt, das kann auch noch sein.

jenshl

Betreff:

Re: Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

 ·  Gepostet: 17.10.2007 - 17:37 Uhr  ·  #41969
Zitat geschrieben von Captain FRAG
irgendwann habe auch ich schon mit dem T-User rumgespielt, aber das oben genannte Problem ist mir nicht begegnet. Zeitlich ist das aber auch schon etwas her, eventuell hat sich da der Fehlerteufel in einem späteren Patchlevel verewigt.
Oder ich habe nicht den Umstellungsassistenten benutzt, das kann auch noch sein.


Ja, bei der Neueinrichtung läuft das ja vielleicht besser durch... ich fand das zumindest klasse, dass der erste Schritt im EBICS-Land dann gleich solche Begleiterscheinungen hatte 😉

Quo62

Betreff:

Hersteller bestätigt Fehler

 ·  Gepostet: 13.11.2007 - 08:53 Uhr  ·  #42723
Gemäss der BIVG gibt es im Umstellungsassistenten bei T-Usern tatsächlich einen Fehler. An einer Lösung wird gearbeitet.

Workaround:
Die bisherigen N-User unter EBICS ohne den Umstellungsassistenten neu anlegen.

Captain FRAG

Betreff:

Re: Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

 ·  Gepostet: 13.11.2007 - 09:51 Uhr  ·  #42725
Macht mich nicht schwach....

Wie äussert sich denn der Fehler? Wirklich nur wenn man nen technischen TN haben will?

Ich habe gerade einen meiner User mit N-Berechtigung über FTAM initialisiert, ihn dann auf T umgestellt und den Umstellungsassistenten laufen lassen. Am Ende hatte ich 2 INI-Briefe und einen lauffähigen T-User. Die Umstellung von N auf T-Berechtigung muss im SI-System leider vorher erfolgen, das ist aber eine Sache des OSP und hat nix mit SFirm zu tun.

bt

Betreff:

Re: Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

 ·  Gepostet: 14.11.2007 - 04:00 Uhr  ·  #42751
Hallo Zusammen,

die Umstellung von N nach T ist in SFIRM leider nicht so gelungen. Am einfachsten ist es wirklich die N-User zu löschen und als T-User neu anzulegen. (Vorher am Bankrechner umstellen, sonst klappt die INI nicht).

Bei uns hat auch der Zusammehang zwischen T-User und technischem User etwas zu Verwirrungen geführt (die haben nichts mit einander zutun, mal abgesehen davon, dass der technische User nur ein T-User sein kann). Der einzige Vorteil, den ich dem technischen User bisher abgewinnen konnte ist, dass ein T-User kein PW und keine Schlüsseldiskette braucht, um Zahlungen in den Pool zu stellen wenn ein technischer User angelegt ist.

Alle User, die Zahlungen in den Pool stellen sollen, auch wenn sie diese Zahlungen gar nicht selbst ausführen, müssen am Bankrechner angelegt und initialisiert sein, sonst können diese - trotz angelegtem und initialisiertem techn. User - nichts in den Pool stellen.

Hier sollte noch die Möglichkeit geschaffen werden, dass auch User die nicht am Bankrechner angelegt sind, Zahlungen in den Pool stellen können und Versand dann unter dem technische User abgewickelt wird.
In allen anderen DFÜ-Verfahren können SFIRM-User Zahlungen in den Pool einstellen, ohne dass sie bankseitig angelegt sind, nur nicht bei EBICS.

Gruß bt

Captain FRAG

Betreff:

Re: Erste Erfahrungen mit EBICS und T-Usern in SFirm....

 ·  Gepostet: 14.11.2007 - 07:28 Uhr  ·  #42752
Die allgemeine Unterschriftsklasse T und ein technischer Teilnehmer haber erstmal nur wenig miteinander zu tun. Es gilt halt nur, das der Dummy eben nur die U-Klasse T haben darf.

Der technische User ist z.B. für automatisierte und/oder zeitgesteuerte Aufgaben sinnvoll einsetzbar.

Folgender Fall:
Ein E-User mit Chipkarte möchte einen großen ZV-Auftrag oder einfach Umsätze in der Nacht versenden/abholen. Mit seiner Chipkarte hat er daher ein Problem, da die PIN nunmal zur Authentifikation und Verschlüsselung ebenfalls benötigt wird. Dummerweise will er nachts aber nicht arbeiten und die EU könnte man ja vorher leisten...

Also braucht er einen Helfer und hier kommt der technische ins Spiel. Der E-User unterschreibt vorher nur bankfachlich und lässt den technischen User den Versand übernehmen -> Problem gelöst.

Der Techniker könnte auch für E-User interessant sein, die gerne ohne Unterschrift senden und regelmässig keinen lebendigen Kollegen mit A/B oder T greifbar haben. Senden ohne bankfachliche EU geht nämlich in EBICS nicht mehr....

Ansonsten hat der technische User wenig zu bieten.

Zurück zur Migration:
Was ist denn nicht so gelungen? Das das Procedere bei N->T wesentlich anspruchsvoller als von E->E ist, liegt auf der Hand. Der liebe N muss jetzt nunmal eine EU kriegen, somit muss er sich Erstinitialisieren. Ob das einer ungeübter trotz Assistent so hinbekommt weiss ich auch nicht, vermutlich eher weniger. Nur wie soll man das Verfahren denn künstlich vereinfachen? Der rein technische Weg ist steinig und ein paar Informationen müssen bei der Umstellung schon fließen damit die Umstellung überall laufen kann.