Vorab: Die RPMs stammen uebrigens nicht von OpenSuSE/Novell selbst sondern von Packman. Das ist ein unabhaengiges Repository. Wenn hier Fehler auftreten, kannst du dich an den zustaendigen Paketmaintainer wenden. Den fuer Hibiscus zustaendigen findest du unter
http://packman.links2linux.de/package/hibiscus
Zu der Sache mit den passport-Paketen: In der ZIP-Distribution von willuhn.de sind sie alle enthalten. Bei den RPMs sind sie auf mehrere Pakete aufgeteilt (PIN/TAN, Chipkarte, Schluesseldiskette). Damit kann der User selbst entscheiden, ob er alle oder nur einzelne davon installieren moechte. Da ja dem User ueberlassen ist, welche davon er installiert, war es meines Wissens nach nicht moeglich, eine direkte RPM-Abhaengigkeit zu konstruieren. Sprich: Man kann in RPM nicht sagen: "Mindestens eines von folgenden Paketen muss ebenfalls installiert werden.". Abhilfe wuerde hier nur bringen, alle 3 Passport-Pakete als Abhaengigkeit zu deklarieren. Das wiederum wuerde aber der Modularitaet entgegenlaufen und die Aufteilung in einzelne Pakete ad absurdum fuehren.
Ich moechte mich in das Paketmanagement bei Packman aber auch nicht einmischen. Ich denke, die kennen sich mit den Paketierungs-Richtlinien und Grundsaetzen besser aus.
Zum Install-Verzeichnis "~/bin". Ich schlage eine systemweite Installation (hier halt /opt - obwohl da jeder natuerlich auch was anderes waehlen kann) in meiner Anleitung vor, weil:
- wenn der Rechner von mehreren Usern genutzt wird, koennen alle die gleiche Installation nutzen
- eine Schadsoftware benoetigt (im Gegensatz zu ~/bin) Root-Rechte, um die Software zu manipulieren