Zitat
Wenn ich z.B. einen Schlüssel (RDHNew) in Hibiscus habe, gibt es offensichtlich keine Möglichkeit, diesen in einen Schlüssel zu konvertieren, den GnuCash (bzw. aqbanking) versteht.
Dazu bräuchte es ein Tool, welches sowohl das RDHNew-Format als auch das AqBanking-Format kennt und lesen bzw. schreiben kann. Da es praktisch keinen definierten Standard für Schlüsseldateiformate gibt, kocht hier jede Software ihr eigenes Süppchen.
Aber: HBCI4Java (und somit Hibiscus) unterstützt prinzipiell das Format, welches von StarMoney verwendet wird und welches als "quasi-Standard" angesehen werden kann (weil es von mehreren Softwareprodukten unterstützt wird).
In HBCI4Java ist ein Tool enthalten, welches RDHNew-Dateien nach "RDHXFile" (so die HBCI4Java-Bezeichnung für dieses Format) konvertieren kann.
Von diesem "StarMoney-Format" aus kommst Du vllt. auch zu AqBanking, wenn AqBanking ebenfalls in der Lage ist, mit diesem Format zu arbeiten (das weiß ich leider nicht).
Und jetzt das große ABER: Ausgerechnet StarMoney hat bei dem Dateiformat ein paar Fallen eingebaut und nicht dokumentiert (vor allem ab StarMoney-7), so dass es u.U. nicht möglich ist, mit HBCI4Java-basierter Software die von StarMoney erzeugten Schlüsseldateien zu lesen...
Zitat
Leider gibt es in Hibiscus auch keine Möglichkeit, einen Schlüssel selbst zu sperren, sie das z.B. StarMoney oder T-Online Banking vorsieht
Das könntest Du aber z.B. mit dem HBCI4Java Passport Editor erledigen.
Zitat
In diesem Falle kann nämlich ein neuer Schlüssel erzeugt und problemlos selbst freigeschaltet werden.
Das stimmt AFAIK so nicht. Wenn man einen Schlüssel sperrt, ist das aus Banksicht so, als hätte man noch gar keinen Schlüssel eingereicht. Sprich, Du müsstest anschließend einen neuen Schlüssel erzeugen und einreichen, inklusive INI-Brief, und auf die Freischaltung durch die Bank warten.
Zitat
Wenn HBCI das Sperren des Schlüssels zulässt, warum kann man dann diese Funktion nicht implementieren?
Eine solche Funktion KANN man natürlich in einer Homebanking-Applikation integrieren. Ich vermute aber mal, da es sich dabei um eine eher selten benötigte Funktion handelt und Hibiscus keine kommerzielle (im Sinne von "bezahlte") Software ist, hatte Olaf (der Autor) bisher keine sehr große Motivation, so etwas einzubauen
Zitat
Und warum gibt es keine funktionierenden Konverter von RDHNew in andere Formate?
Siehe oben - in HBCI4Java ist ein Kommandozeilentool für diesen Zweck enthalten.
Grüße
-stefan-