Zitat geschrieben von marc-f.
Manchmal sind es aber mehrere Dateien, die teilweise verworfen werden müssen und wir erhalten nur die "korrekte" Liste. Wichtig ist dann die richtige auszuwählen, die falschen zu löschen - leider alles ohne Bestätigung.
Hier liegt der Ursprung des Problems. Warum müssen so häufig Dateien verworfen werden? Ist dieser Dienstleister auf Dauer der richtige? Oder lieber doch wieder selbst machen?
Zitat geschrieben von marc-f.
So muss jetzt die verantwortliche Person mit ihrer Unterschrift (handschriftl.)bestätigen, dass sie es freigegeben und übermittelt hat. Intern für uns halt etwas unschön.
Selbst wenn sie dies macht ist das keine Buchungsbestätigung. Die Kontrolle der Kontoumsätze bleibt nicht erspart. Also warum diesen Kontrollschritt noch zusätzlich einfügen?
Wenn ihr einen Ausdruck hättet, wer würde dann im Gegensatz zu heute ohne Zettel wirklich den Fehler erkennen?
Zwischen zu verwerfenden Dateien und korrekte Dateien kann man im Detail nur unterscheiden, wenn man mit dem Zettel vom Dienstleister vergleicht. Und ob das jemand unterschreibt oder nicht ist zu dem Zeitpunkt sowieso zu spät

Also ich kann diesem Zwischenschritt garnichts abgewinnen.
Ihr müsst dafür sorgen, dass diese Freigabe wirklich nur kompetente Personen durchführen können (meist Teamleiter Buchhaltung etc.). Mehr kann man an Kontrolle eh nicht sinnvoll einbauen.
Zitat geschrieben von marc-f.
Aber was nicht geht - geht nicht. Ist ja auch im Prinzip kein Beinbruch. Dank Dir obnutzer für Deine Info.
Sehr gern. Ist halt immer wichtig, auch nur sinnvolle Dinge haben zu wollen.
Und in diesem Fall scheint mir das nicht so. Denn das Verwerfen von Dateien im Tagesbetrieb halte ich nicht für sinnvoll.
Wo liegen denn die Fehler? Meldet ihr zu spät oder ist der Dienstleister zu träge? Das würde ich im Ursprung mal untersuchen, damit das Verwerfen zu einem jährlich einmaligen Ereignis wird. Dann macht das ganze auch wieder Spaß und man braucht sich nicht um die Dateien sorgen.