So ich bins nochmal
leider schaffe ich es nicht ganz ohne Hilfe.
Ich versuche eine Dialoginitialisierung mit der Sparkasse Heidelberg aufzubauen. Obwohl ich streng nach Spezifikation arbeite, scheint mein Nachrichtenaufbau nicht zu stimmen.
Ich würde mich freuen wenn jemand einen Tip für mich hätte
Nachrichtenaufbau zur Dialoginitialisierung:
HNHBK | Nachrichtenkopf
HNVSK | Verschlüsselungskopf
HNVSD | Verschlüsselte Daten mit (HNSHK, HKIDN, HKVVB, HNSHA)
HNHBS | Nachrichtenschluss
________________________________________________
HNSHK | Signaturkopf
HKIDN | Identifikation
HKVVB | Verarbeitungsvorbereitung
HNSHA | Signaturabschluss
Die Nachricht sieht wie folgt aus
Code
HNHBK:1:3+000000000359+220+0+1'
HNVSK:998:2+998+1+1::0+1:20121110:163049+2:2:13:@16@0000000000000000:5:1+280:67250020:AnmeldeName:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+@200@HNSHK:2:3+999+20121110163049+1+1+1::0+1+1:20121110:163049+1:999:1:0+6:10:16+280:67250020:AnmeldeName:S:0:0'HKIDN:3:2+280:67250020+AnmeldeName+0+1'HKVVB:4:2+0+0+1+Anwendung+100'HNSHA:5:1+20121110163049++PIN''
HNHBS:6:1+1'
Die Bank gibt mir die Nachricht "Verarbeitung nicht möglich" zurück und bricht den Dialog ab.
Im Verschlüsselungskopf wird der Schlüssel mit PIN/TAN Defaultwert 0000000000000000 angegeben (als klartext?). Die Segmente im Segment HNVSD habe ich ebenfalls als Klartext eingetragen. Ist das korrekt? Oder muss ich trotzdem Schlüssel und Segmente in den Verschlüsselungssegmenten chiffrieren?
Die obige Nachricht habe ich genau so, nur base64 kodiert an die Sparkasse geschick. Habe natürlich einige private Werte in der Nachricht ersetzt.
Die Nachricht wird natürlich von meinem Programm dynamisch erzeugt.
Ich habe Syntax und Defaultwerte für PIN/TAN mehrmals überprüft. Der Fehler muss darin liegen, wie ich den Default Chiffrierschlüssel eintrage oder wie ich die Segmente in "Verschlüsselte Daten" eintrage.
Bin leicht verzweifelt, vielleicht hat ja jemand einen guten Tip für mich.
Ich bedanke mich vielmals im vorraus,
viele Grüße,
Sythus