Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Hibiscus-Server: Master-Passwort aus Datei einlesen?

andreash

Betreff:

Hibiscus-Server: Master-Passwort aus Datei einlesen?

 ·  Gepostet: 22.11.2012 - 15:49 Uhr  ·  #85963
Hallo,

ich versuche gerade, das Init-Skript vom Hibiscus-Server für Debian anzupassen. Ich habe dort Probleme, das $PASSWORD den start-stop-daemon Prozess mitzugeben. Die -p Option finde ich ungünstig, da dann jeder lokale Benutzer auf dem Server mit einem einfachen ps das Passwort lesen kann. Ist es möglich, das Master-Passwort aus einer Datei einzulesen? Also sowas wie

jameicaserver.sh -P passwort.txt

Oder gibt'a andere Ideen?

Dank und Gruß,
Andreas.

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus-Server: Master-Passwort aus Datei einlesen?

 ·  Gepostet: 23.11.2012 - 13:02 Uhr  ·  #85982
Gib doch einfach mal "jameicaserver.sh --help" ein. Da wird dir u.a. folgender Parameter angeboten:

Code

-w, --passwordfile=<file>
Optionale Angabe des Master-Passworts, welches sich in der angegebenen Datei befindet


Unabhaengig davon: Welches INI-Script hast du denn als Vorlage verwendet? Denn das beiliegende Script "rcjameica" verwendet aus genau dem von dir genannten Grund eben nicht den Parameter "-p" sondern piped das Passwort stattdessen direkt an STDIN des Prozesses, damit es nicht in der Prozessliste erscheint. Also so:

Code

echo $PASSWORD | java -Xmx256m -jar jameica-linux.jar -d



Siehe auch https://github.com/willuhn/jam…/rcjameica

andreash

Betreff:

Re: Hibiscus-Server: Master-Passwort aus Datei einlesen?

 ·  Gepostet: 23.11.2012 - 18:18 Uhr  ·  #85998
Zitat geschrieben von hibiscus

Code

-w, --passwordfile=<file>
Optionale Angabe des Master-Passworts, welches sich in der angegebenen Datei befindet



Super, genau danach hab ich gesucht!

Zitat geschrieben von hibiscus

Unabhaengig davon: Welches INI-Script hast du denn als Vorlage verwendet? Denn das beiliegende Script "rcjameica" verwendet aus genau dem von dir genannten Grund eben nicht den Parameter "-p" sondern piped das Passwort stattdessen direkt an STDIN des Prozesses, damit es nicht in der Prozessliste erscheint. Also so:

Code

echo $PASSWORD | java -Xmx256m -jar jameica-linux.jar -d



Siehe auch https://github.com/willuhn/jam…/rcjameica


Richtig, ich hatte in das "rcjameica" geschaut, und auch gefunden, wie du das machst. Ich nutze unter Debian gerne Debian-typisch den "start-stop-daemon" wrapper, und in Verbindung damit hab ich's nicht hinbekommen. Aber mit "-w" geht's ja auch genauso gut.

Besten Dank!
Andreas.