Danke für die schnelle Antwort. Allerdings hat sich auch in Sachen Auslandsüberweisungen in das außereuropäische Ausland so einiges getan:
(i) Man braucht sie immer häufiger -> Globalisierung...
(ii) Es gibt immer mehr Banken, die schlichtweg keinen Schalter mehr haben (Hypovereinsbank, DKB, etc)
(iii) Es gibt immer mehr Banken, die für Schalterdienste erhöhte Gebühren verlangen
(iv) iTANs funktionieren häufig nur noch bis zu einer (niedrigen) Obergrenze, ca. EUR 1000,00.
(v) mTANS funtionieren außerhalb Europas hüaifg nicht, d.h. ich kann keinerlei Auslandsüberweisungen tätigen, wenn ich in Afrika oder Asien bin
--> Die Kombination dieser Faktoren macht die Möglichkeit, Auslandsüberweisungen ins außereuropäischen Ausland via Jameica tätigen zu können, höchst wünschenswert.
Sollte ich einmal bei meinen Banken nachfragen, wie diese Auslandsüberweisungen per HBCI vollzogen werden?
Die Regeln sind einfach:
Volle Adresse der Empfängerbank,
volle Adresse der/s Begünstigten,
Kontonummer der/s Begünstigten,
BIC/SWIFT code - FERTIG!
In Sachen Feldern ist das keine schwierige Sache. Allerdings bin seit Jahrzehnten zu weit ewg vom deutschen Bankgeschehen (weshalb der Schaltermodus nicht funktioniert

!), um zu wissen, wie dies via HBCI gehandhabt wird.
Was denkst Du?
Chris