Die 27er Felder kommen aus dem alten DTAUS-Dateiformat. Dort gab es bis zu zwei 27er Zeilen für den Absendernamen, bis zu zwei 27er Felder für den Empfänger-Namen und 14 27er Zeilen für Verwendungszwecke. Diese Felder haben aber nur die wenigsten Banken dem Endkunden via Web angeboten (bzw. früher T-Online). Sich da auf 2 Zeilen a 27 Stellen zu beschränken war eigentlich eine Papierformular-Einschränkung, die man in der Anfangszeit natürlich gern in die EDV übernommen hat. Deswegen boten die meisten Banken dem normalen Kunden seit eh und je nur 2*27 Stellen VZ an. Ausnahme sind die Sparkassen (da gingen glaub ich bis zu 6 Zeilen im Web), die große Ausnahme sind die Raiffeisen/Volksbanken (zumindestens die via Fiducia) welche 12 oder gar alle 14 Zeilen hinter einem Knopf "Mehr" versteckt angeboten haben.
Wenn man entsprechende DATEIEN via FTAM, EBICS, HBCI oder Upload in entsprechendem Webbanking ("Dateiverarbeitung") übertragen hat, wurden diese Zwecke schon weitergeleitet. Ich arbeite mit einem Hausverwaltungsprogramm, das bei entsprechenden Rahmenbedingungen (zusammenfassung von Buchungen) mitunter alle 14 VZ benutzt hat und das kam durchaus beim Kunden an.
Die 35 Stellen früher kamen aus dem Auszandszahlungsverkehr. Das DTAZV-Format hatte Zeilen zu 35 Stellen, sowohl für Empfänger, Absender, Verwendungszwecke (aber keine 14!) und div. mehr (Adresse ect.). Wenn nun eine AuslandsUW gebucht wurde, dann wurden diese 35stelligen VZ mit dem Holzhammer in den 27stelligen Kontoauszug einge"paßt"
Bei SEPA hat man jetzt die 35er Zeilen der ehem. Auslandsdaten übernommen. Empfänger 35 Stellen, Verwendungszweck 4 * 35 = 140 Stellen, wobei da die Zeilen nicht mehr interessieren, weil querbeet belegt wird. Auch hier werden die Inhalte auf derzeitigen Kontoauszugsfeldern mit dem Holzhammer in die vorhandenen 27er Felder eingepaßt, garniert mit den entsprechenden Kennzeichen vorweg wie EREF+ vor der End2End-Referenz, SVWZ+ vor dem Verwendungszweck etc.
Manche HBCI-Programme interpretieren das und zeigen die Präfixe nicht an, andere schon. Selbst in den Web-Oberflächen der Banken ist das mal so mal so gelöst. Bis das alles wieder wirklich SAUBER dargestellt wird, muss man wohl auf das neue Auszugsformat (also Nachfolger von MT940) warten, was dann auch mit 35er Feldern arbeiten wird. Aber nachdem da nicht der gesetzliche Zwang wie bei den SEPA-Zahlungsformaten dahinter steckt, fürchte ich, wird da noch viel Zeit vergehen….
Grüße, Michael