Hallo Andreas,
Deinen Workarround anstattdessen eine DL zu erstellen halte ich auch nicht für hilfreich.
Eine "Erwartete wiederkehrende Gutschrift " (EWG) ist keine Dauerlastschrift, (DL)
Ich buche z.B. vom Tagesgeldkonto bei Bank A regelmäßig auf das Girokonto bei Bank B per Dauerauftrag um.
Da der Dauerauftrag über die Homebankingschnittstelle bei CortalConsors weder generierbar, noch abrufbar ist,
muss ich ersatzweise mit einer EWZ bei Bank A und einer EWZ bei Bank B arbeiten.
Die Behandlung von DL ist sicherlich bei der Erkennung von abgerufenen Umsätzen anders als EWG.
so wie ja auch eine "erwarteten wiederkehrende Zahlung" (EWZ) kein Dauerauftrag ist,
der rein nach Datumgesteuert als orange Zeile am Tag der Ausführung in der Übersicht erscheint.
Für DA und DL jeweils eigene Funktionen.
Daher ist nicht einzusehen, warum bei einer "erwarteten wiederkehrenden Gutschrift "
Daten für das Sepa Mandat erforderlich sein sollen, um aus einer EWG eine EG zu generieren.
Es geht um die Erkennung von erwateten Zahlungen/Gutschriften. (EZ, EG)
Hier gibt es Kriterien, woran bei eingehen Buchungen, diese mit EWZ, EWZ, EG, und EZ verglichen werden.
Andreas, Du hast angedeutet, dass Du dafür eine "Punktesystem" verwendest.
Die Funktion soll doch nur aus einer EWG eine EG und keine DL generieren, so wie sie aus einer EWZ eine EZ macht.
Vg
Ralf