Funktion Zahlunsaufträge erstellen

ist nicht für Gutschriften auswählbar

 
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 22.09.2014 - 21:42 Uhr  ·  #1
Aus dem "Tab" Daueraufträge kann der Anwender,
falls er einen Datensatz marktiert hat mit Rechtsklick aus dem Kontextmenü die Funktion "Zahlungsaufträge erstellen" auswählen.
Das geht aber nur für erwarten wiederkehrenden Zahlungen.
Die dann erscheinende Dialogbox sagt aber "Zu den gewählten wiederkehrenden Gutschriften oder Zahlungen werden Zahlungsaufträge erstellt und unter Zahlungsverkehr abgelegt. Das nächste Fälligkeitsdatum der wiederkehrenden Gutschriften oder Zahlungen wird neu ermittelt."
Demnach sollte das auch für Gutschriften funktionieren.
Das ist eine tolle Funktion, die ich auch gerne verwenden würde, wenn diese nicht leider bei wiederkehrenden Gutschriften nicht auswählbar wäre.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 23.09.2014 - 18:01 Uhr  ·  #2
Moin,
es geht dazu dieses Fenster auf (EWZ):

Es ist in der Tat so, dass die Auswahl "Zahlungsaufträge erstellen" bei (EWG) grau unterlegt ist.
Vielleicht ist das so gewollt, obwohl der Text dann nicht mehr zutrifft!

Es bleibt dann nur noch mit "Neu aus Auswahl"
eine weitere Auswahl zu treffen:

Vielleicht kann hier der Chef weiterhelfen? :-/
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 24.09.2014 - 12:05 Uhr  ·  #3
Die Funktion ist bei einem selektieren Dauerauftrag auswählbar,
aber nicht bei einer "erwarteten wiederkehrenden Zahlung"
oder "erwarteten wiederkehrenden Gutschrift"
Das sollte aber der Fall sein, da sich die Erklärung genau drauf bezieht.

Bitte diesen Bug beheben.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 24.09.2014 - 18:06 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von audioralf

Die Funktion ist bei einem selektieren Dauerauftrag auswählbar,

Kleine Einschränkung: bei einem echten Dauerauftrag geht das auch nicht.
siehe hier:

Zitat
aber nicht bei einer "erwarteten wiederkehrenden Zahlung"

-- wenn diese Zahlung manuell als EWZ eingetragen wurde (keine Lastschrift), die aber als ÜW genutzt wird - dann geht es! :-/

-- wenn diese Zahlung (EWZ) per Lastschrift eingezogen wird, geht es nicht!
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 26.09.2014 - 16:04 Uhr  ·  #5
Hallo,

bei einer erwarteten wiederkehrenden Gutschrift geht es nicht, da in dieser verschiedene Daten zum Erstellen einer echten SEPA-Lastschrift fehlen. Es ist aber möglich eine "Dauerlastschrift" anzulegen und zu speichern, sozusagen als vorbereitete Dauerlastschrift. Diese kann man dann mit dem Menüpunkt "Zahlungsaufträge erstellen" in Lastschriften umsetzen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 26.09.2014 - 17:07 Uhr  ·  #6
Moin,

Zitat
Es ist aber möglich eine "Dauerlastschrift" anzulegen und zu speichern, sozusagen als vorbereitete Dauerlastschrift. Diese kann man dann mit dem Menüpunkt "Zahlungsaufträge erstellen" in Lastschriften umsetzen.


Das ist sicher ein guter Hinweis, jedoch für den Privatgebrauch nicht so richtig nutzbar, da Lastschriften auch die Gläubiger-ID und Mandatsreferenz erforderlich machen.
Wenn man aber mit Lastschriften arbeitet, ist der Tipp natürlich eine Bereicherung! :-/
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 26.09.2014 - 18:58 Uhr  ·  #7
Hallo Dieter, SEPA-Lastschrift und Privatgebrauch gehen sowieso nicht wirklich zusammen. Gläubiger-ID und Mandatsreferenz sind nur "Äußerlichkeiten". Dahinter steckt das SEPA-Mandat, was verwaltet und vorgehalten werden muß (bis 13 Monate nach dem letzten Einzug) und vorallem die bankseitigen Verträge für das Konto des Einreichers. Viele Banken werden das für Privatpersonen sowieso nicht machen...
audioralf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 94
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 01.10.2014 - 07:48 Uhr  ·  #8
Hallo Andreas,
Deinen Workarround anstattdessen eine DL zu erstellen halte ich auch nicht für hilfreich.
Eine "Erwartete wiederkehrende Gutschrift " (EWG) ist keine Dauerlastschrift, (DL)
Ich buche z.B. vom Tagesgeldkonto bei Bank A regelmäßig auf das Girokonto bei Bank B per Dauerauftrag um.
Da der Dauerauftrag über die Homebankingschnittstelle bei CortalConsors weder generierbar, noch abrufbar ist,
muss ich ersatzweise mit einer EWZ bei Bank A und einer EWZ bei Bank B arbeiten.

Die Behandlung von DL ist sicherlich bei der Erkennung von abgerufenen Umsätzen anders als EWG.
so wie ja auch eine "erwarteten wiederkehrende Zahlung" (EWZ) kein Dauerauftrag ist,
der rein nach Datumgesteuert als orange Zeile am Tag der Ausführung in der Übersicht erscheint.

Für DA und DL jeweils eigene Funktionen.
Daher ist nicht einzusehen, warum bei einer "erwarteten wiederkehrenden Gutschrift "
Daten für das Sepa Mandat erforderlich sein sollen, um aus einer EWG eine EG zu generieren.
Es geht um die Erkennung von erwateten Zahlungen/Gutschriften. (EZ, EG)
Hier gibt es Kriterien, woran bei eingehen Buchungen, diese mit EWZ, EWZ, EG, und EZ verglichen werden.
Andreas, Du hast angedeutet, dass Du dafür eine "Punktesystem" verwendest.
Die Funktion soll doch nur aus einer EWG eine EG und keine DL generieren, so wie sie aus einer EWZ eine EZ macht.
Vg
Ralf
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 01.10.2014 - 08:00 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von msa
Hallo Dieter, SEPA-Lastschrift und Privatgebrauch gehen sowieso nicht wirklich zusammen.

??? Hä? Meintest du B2B und Privat oder was genau? Der Vereinskassierer ist doch eine Privatperson oder nicht?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 01.10.2014 - 13:11 Uhr  ·  #10
Ich meine das, was ich schreibe. Auf einem PRIVAT-Konto (Lohn- u. Gehaltskonto von Lieschen Müller) werden selten bis garnicht Lastschriften zur Gutschrift eingereicht. Die Bank wird wohl mit dem guten Lieschen erst garkeine Inkasso-Vereinbarung schließen. Einzüge von Vereinsbeiträgen durch einen Vereinskassierer erfolgt ja wohl auf dem Vereinskonto und nicht auf dem Privatkonto des Kassierers (hoffentlich!! :-) ). Insofern ist der Kassierer hier keine Privatperson und das Vereinskonto kein Privatkonto.

Der Vorstandsvorsitzende eines multinationalen Konzerns ist irgendwo auch eine Privatperson (im entsprechenden Kontext), aber wenn er den Konzern lenkt und dabei Lastschriften einzieht (einziehen läßt), dann ist er in dem Zusammenhang auch keine Privatperson.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Funktion Zahlunsaufträge erstellen

 · 
Gepostet: 02.10.2014 - 04:24 Uhr  ·  #11
OK, du meinst es bezogen auf das Konto. Gut, verstanden.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0