Das ist der SEPA-Umstellung geschuldet. Vor SEPA gab es 1 - x Zeilen Verwendungszweck zu je 27 Zeichen (die 35 hatte ich, wenn ich mich recht erinnere, als extra Toleranzbereich fuer umcodierte Umlaute etc gelassen). Daher akzeptiert der CSV-Import fuer Umsaetze mehrere Verwendungszweck-Zeilen zu je 35 Zeichen. Die neuen SEPA-Auftraege (Ueberweisungen, Lastschriften, etc) haben jetzt jedoch anderen Grenzen. Da gibt es nur eine Zeile Verwendungszweck - die ist aber 140 Zeichen lang. Der Abruf der Umsaetze erfolgt aber immer noch im alten Vor-SEPA-Format "MT940".
Dieser Spagat erzeugt zur Zeit an allen Ecken und Enden Risse und Knarzen. Neue Auftraege werden per SEPA mit 1x140 Zeichen eingereicht. Die Umsaetze werden aber noch mit dem alten (nicht wirklich SEPA-tauglichen) MT940-Format mit Zeilen zu je 27 Zeichen abgerufen.
Als Workaround hilft hier beim CSV-Import nur: Oeffne die Datei vorher in Excel oder einer anderen Tabellenkalkulation und zerlege die ueber 35 Zeichen langen Spalten in mehrere Spalten. Danach kannst du sie in Hibiscus importieren.