Zitat geschrieben von Fossy
ChipTAN-QR >> die Bankseite zeigt mir ein QR Bild an, ich halte dieses extra QR Gerät davor zum einlesen ( oder mit dem Handy und der QR App der Bank)
Nein! Das "oder" ist falsch. chipTAN ist grundsätzlich nur mit einem Hardware-chipTAN-Generator (Flicker oder QR oder usb) oder einem usb-Chipkartenleser mit chipTAN-Fähigkeit enteweder ab Werk bei neueren Geräten oder mit Firmwareupdate für ältere Geräte, für die es ein Update gibt, möglich. Mit dem Handy funktioniert chipTAN generell nicht. Hintergrund ist, dass die TAN auf dem Chip der dafür freigeschalteten Karte (üblicherweise GiroCard) die eingesteckt werden muss, errechnet wird. Ins Handy kann man keine Bankkarte einstecken, also ist das nicht möglich. Allerdings bieten die Banken, die chipTAN anbieten, parallel dazu pushTAN an. Dabei wird die TAN über eine App auf dem Handy empfangen. Hierzu muss das Handy allerdings Internetzugang haben und man muss diese Zugangsart ggf. zusätzlich zu chipTAN beantragen.
Zitat geschrieben von Fossy
Ich betreue einige Freunde beim Moneyplex . Jeder Sparkasse macht es irgendwie anders . Beispiel Förde Sparkasse , da wird ChipTAN-USB direkt angeboten , im Gegensatz Sparkasse Gera-Greiz da gibt es nur eine Info auf ChipTAN-QR.
Alle Sparkassen werden vom gleichen Rechenzentrum betreut, insofern ist das bei allen gleich. Es schaut nur verschieden aus, weil die Sparkassen in der Vermarktung verschiedene Akzente setzen. Viele Sparkassen bieten dem Privatnutzer nur noch QR an, manche noch Flicker (weil die Leser etwas billiger sind). chipTAN-usb wird bei den meisten Sparkassen nur auf den Seiten für Firmenkunden angeboten, weil man davon ausgeht, dass die umfangreicheren Zahlungsverkehr haben und deswegen QR und Flicker mit abtippen der TANs zu umständlich ist.
Zitat geschrieben von Fossy
Geht es dann bei allen Sparkassen wenn ich also auf ChipTAN umstellen lasse?
Wird die "Unterart" QR oder USB oder Flickercode nur im Moneyplex genutzt um die Art der TAN Eingabe zu spezifizieren ?
Ja, das geht bei allen Sparkassen. Wie gesagt, erstens ist das bei allen Sparkassen identisch. Und zweitens ist chipTAN-usb nichts, was von der Bank umgestellt werden muss. Der Bankrechner merkt nicht, ob Flicker oder usb genutzt wird. Du musst bei allen Sparkassen nur chipTAN bestellen/freischalten. Ob Du dann QR oder Flicker nutzt, kann bei jeder Nutzung neu gewählt werden. Und chipTAN-usb ist dem Bankrechner gegenüber Flicker. Die Software fordert vom Bankrechner die Daten an, mit der üblicherweise der Flickercode erzeugt wird. Nur erzeugt sie damit keinen Flickercode sondern sendet die Daten per usb an den Chipkartenleser. Und der sendet die erzeugte TAN nach Bestätigung an die Software zurück und die sendet sie an den Bankrechner. Auch hier merkt der Bankrechner nicht, ob die Software die TAN über usb reinbekommen hat oder sie vom Nutzer vom Display abgelesen und eingetippt wurde. Wie gesagt, für den Bankrechner ist usb und Flicker nicht zu unterscheiden, es ist nur die verschiedenartige Verwendung auf dem Kundenrechner.