Leider haben die Banken da alle völlig verschiedene Systeme. Es gibt keinen "allgemeingültigen" Leser. Im Prinzip kann jeder Leser nur genau EINE Art von Code lesen und genau EINE Art von TAN erzeugen, denn auch die dahinterstehenden kryptografischen Verfahren sind unterschiedlich (und stammen von verschiedenen Herstellern). Einzig die Methode "Flicker" war anfangs identisch. Deswegen konnte ein und der selbe Flicker-Leser für Sparkassen, VR-Banken, Postbank und SPARDA DV eingesetzt werden. Allerdings ist der letztlich nur ein Gerät das die Anzeige der TAN macht, eine Tastatur hat und die Dioden, die den Balken einlesen. Ansonsten ist es "dumm". Die kryptografischer Verarbeitung erfolgt im Chip der eingesteckten Bankkarte. Je nachdem, welche Bankkarte man einsteckt kann man verschiedene Konten bei verschiedenen Banken bedienen. Schon die Weiterentwicklung lief dann auseinander. Sparkasse hat auf einen zu fotografierenden schwarzweißen QR-Code gesetzt und die VR-Banken auf eine bunte Pixelgrafik. Postbank schafft chipTAN in Kürze völlig ab und Sparda hat nie etwas weiterentwickelt, die bleiben beim uralten Flickercode. Zumindestens NOCH. Noch dewegen, weil die inzwischen ausgegebenen neuen Girocards einen moderneren Chip haben, mit dem die ganz alten Flicker-Leser nicht mehr zurecht kommen. Spätestens dann ist für den Nutzer ein Systemwechsel nötig.
Kombigeräte gibt es für die genannten QR-Codes und die bunte Pixelgrafik - also ein Leser, der sowohl Sparkassen als auch VR-Banken kann. ALLE anderen Systeme - von den Banken meist photoTAN genannt - sind komplett was anderes. Hier wird keine Girocard verwendet, sondern die Kryptografie steckt im Leser selbst drin. Deshalb können solche Hardware-Leser auch ausschließlich bei der jeweiligen Bank bezogen werden und können dann auch ausschließlich für ein oder ggf. mehrere Konten bei DIESER Bank benutzt werden. Man kann also einen Leser von ING-Diba nicht bei der Deutschen Bank nutzen und umgekehrt, einen von comdirekt nicht bei der Volkswagenbank usw. Da braucht man für jede Bank ein extra Gerät. Bei der Postbank gibt es künftig nur noch "BestSign" - ein Verfahren das völlig anders arbeitet und ausschließlich bei der Postbank zum Einsatz kommt.
Die einzige Möglichkeit, da etwas systemübergreifendes bei "vielen" Banken zu nutzen ist, wenn man sich im schlimmsten Fall extra ein billiges Zweit-Smartphone speziell als Multi-TAN-Generator beschafft und auf diesem die diversen Apps der diversen Banken installiert (bei den meisten Banken kann man die hauseigene App auf mehreren Smartphones gleichzeitig mit der selben Kundenverbindung einrichten, explitit nicht geht das bei der HypoVereinsbank). Dies ist ggf. die einfachere Lösung, als eine Kiste voller Hardware-TAN-Geräte vorzuhalten...