Dies hab ich gerade im Linux-Manjaro-Forum gepostet und es mag hier ebenfalls hilfreich sein:
Jeeetzt ist es klar geworden. Ein kompetenter Mitarbeiter der Sparkasse hat es mir erklären können:
Bevor man mit der Jamaica/Hibiscus-Banking-Software den Bankzugang bekommt, muss man über den Web-Zugang der Sparkasse die PIN ändern, die man als Start-PIN zugesendet bekommen hat. Denn diese PIN-Änderung wird nicht von der Hibiscus-Software unterstützt.
Die PIN-Änderung muss mittels TAN bestätigt werden. Hierzu muss, wenn man die TAN mittels Kartenleser erzeugen will, im Webformular der Sparkasse auf das manuelle ChipTAN-Verfahren gewechselt werden.
Der Kartenleser konnte aber zunächst nicht durch Druck auf das @-Zeichen veranlasst werden, eine TAN zu erzeugen. Er tat schlicht gar nix! Erst nachdem ich im Terminal
genutzt hatte, aktivierte sich der Kartenleser und ich konnte die TAN nach Einstecken der Bankkarte erzeugen.
Nach Eingabe der TAN war der Online-Zugang frei geschaltet, aber noch nicht die Online-Kontoführung. Hierzu musste ich erneut mittels PIN und TAN die Freigabe im Webformular erreichen.
Anschließend nutzte ich Hibscus zum Anlegen des Kontos. Hier wählte ich chipTAN als Verfahren aus. In die dann erscheinende Eingabemaske musste ich im Feld "Benutzerkennung" die von der Sparkasse vergebene "Legitimations-ID" eintragen. (Hier benötigt man eigentlich einen Dolmetscher dafür, welche Begriffe das Gleiche meinen!)
Nach Eingabe der Bankleitzahl zeigte Hibiscus automatisch die richtige URL für den Rechner der Bank. Mittels des Buttons "Testen" erscheint zunächst ein Auswahlfenster, mit welchem der vier PinTan-Verfahren ich arbeiten wollte, mit manuellem chipTAN oder mit USB-chipTAN oder mit QR-chipTAN oder mit optischem chipTAN. Nach Wahl von USB-chipTAN baute sich die Verbindung zum Bankrechner auf und ich konnte die Bankkonten erfolgreich synchronisieren.
Schade, dass einem das niemand vorher erklärt und dass das so kompliziert ist!
Ungeklärt ist aktuell noch, ob ich nun jedes Mal, bevor ich die Homebanking-Software mit Kartenleser nutzen will, im Terminal
zur Aktivierung des Kartenlesers eingeben muss oder ob sich der Kartenleser durch Jamaica/Hibsicus automatisch aktiviert.
Ich hoffe, ich kann mit diesem Beitrag anderen Usern weiter helfen.