Zitat geschrieben von a.borque
Gibt es außer dem tanJack Bluetooth auch andere Geräte mit dieser Funktion, die mit Banking4i auf dem iPad kompatibel sind, und die vielleicht sogar noch PhotoTAN unterstützen? Bei ReinerSCT habe ich zwar Generatoren mit ChipTAN-QR- und PhotoTAN-Support gefunden, aber keinen mit Bluetooth.
Einen Bluetooth TAN-Generator "neu" gibt es nicht mehr. Ich habe nirgends mehr einen gefunden. Ich habe auch noch einen "alten" Reiner SCT Bluetooth. Unlängst habe ich eine "neue" Girocard erhalten, bei der im Anschreiben ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass sie mit den "alten" (Flicker-) Generatoren nicht mehr kompatibel ist. Mit dem Bluetooth ist sie aber kompatibel. Interessanterweise kam der Bluetooth auch nie in den "Inkompatibel-Listen" vor.
Somit gehe ich davon aus, dass man den Bluetooth zumindestens derzeit auch mit "neuen" Karten weiter verwenden kann. Reiner SCT hat wohl die Schiene Bluetooth beendet, weil es sich nicht mehr lohnt. Bei der Flickerei war Bluetooth eine sehr große Verbesserung und fand damit wohl einen entsprechenden Kundenkreis, bei der QR-Variante, wo man nur noch einmal kurz den Code fotografieren muss, ist der Vorteil nicht mehr so groß, dass das viele Leute interessieren wird und genug Kunden sich dafür entscheiden. Es gibt ja auch keine usb-TAN-Generatoren mehr. Wohl aus gleichem Grund. Zumal es für die Kunden mit gewerblichem Zahlungsverkehr als Alternative die "echten ChipKartenLeser" gibt, die inzwischen auch chipTAN beherrschen. Die sind zwar teurer aber das wird in dem Umfeld dann auch bezahlt. Kombi aus QR und Photo (für VR- und Sparkassen) ist inzwischen der Standard. Die können aber alle nur QR/photo. Das ist die Günstig-Schiene sozusagen. Für usb gibt es nur noch "echte" Chipkartenleser, einer davon (der cyberJack wave) kann zusätzlich Bluetooth. Aber der kann dafür kein Flicker mehr und auch kein QR/photo. Das ist die teurere Schiene für professionelle Kunden. Vorteil bei echten Chipkartenlesern ist halt, dass damit auch andere Chipkarten (z.B. für EBICS, für HBCI-mit Chipkarte bei VR, für el. Signatur und teils auch RFID für ePerso) genutzt werden können. Die Felder sind also inzwischen klarer abgegrenzt. Günstig für Privatkunden nur noch QR/Photo, teurer für gewerbliche Kunden nur noch usb/Bluetooth mit echtem Leser.
Für Dich heißt das wohl, dass Du deinen Bluetooth auch mit "neuen" Karten derzeit weiter nutzen kannst. Wenn der mal kaputt geht, musst Du dich entscheiden, ob Du Privat(billig) oder Geschäftskunde(teurer mit mehr Nutzen) sein willst.
Zitat geschrieben von vader
Hallo,
wo hast du das denn gelesen und was genau stand dort?
GGf. kann sowas auch (u.U. auch kostenpflichtig) per Firmwareupdate gelößt werden. Gab es bei ReinerSCT schon mal.
Das kann man bei allen Banken, die Flicker einsetzen lesen. Ich habe das bei zwei Sparkassen und unlängst im Anschreiben der Übersendung der neuen Karte der DKB gelesen. Firmwareupdates gab es bei REINER - aber eben nur für "echte" Chipkartenleser (mit Anschluss). Nicht für TAN-Generatoren. Wie sollte man so ein Update auch in das Gerät bekommen, das als Tor zur Außenwelt ausschließlich die Flickerdioden besitzt. Bei denen sind Updates nicht vorgesehen.