Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

"VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

GPSBanker

Betreff:

"VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 03.08.2023 - 16:21 Uhr  ·  #167799
Für den Mastercard® Identity Check™ wird entweder ein SMS-fähiges Gerät oder die "VR SecureGo plus" App auf einem Android-Gerät benötigt. Beides habe ich ich nicht (Will ich nicht, brauch ich nicht).

Ich habe einen Windows-Laptop auf dem ich den Android-Emulator NoxPlayer installiert habe und darin will ich die "VR SecureGo plus" App ablaufen lassen. Das misslingt, die App hat irgendwelche nicht näher spezifizierten Sicherheitsbedenken.

Meine Frage: Hat jemand von Euch diese Konfiguration zum Laufen gebracht?

ein sich verarscht fühlender Nutzer

1. der Mastercard, weil der Chip auf der Kreditkarte fürs Online-Shopping nicht benutzt wird
2. weil die Genobank-Leute in ihrer Dokumentation nicht explizit sagen, dass man ohne Handy/Smartphoe/Tablet die Arschkarte beim Online einkauf gezogen hat.

wenn wenigstens eine SMS / Sprachansage ans Festnetz-Telefon gehen würde

Holger Fischer

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 03.08.2023 - 17:30 Uhr  ·  #167803
Zitat geschrieben von GPSBanker

Ich habe einen Windows-Laptop auf dem ich den Android-Emulator NoxPlayer installiert habe und darin will ich die "VR SecureGo plus" App ablaufen lassen. Das misslingt, die App hat irgendwelche nicht näher spezifizierten Sicherheitsbedenken.

Meine Frage: Hat jemand von Euch diese Konfiguration zum Laufen gebracht?

Das würde mich wundern, wenn das jemand ans Laufen bekommen hat. Gilt für andere Banking oder FreigabeApps auch so.
Die Regulatorik sagt hier ganz klar, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind.


Zitat geschrieben von GPSBanker

ein sich verarscht fühlender Nutzer

1. der Mastercard, weil der Chip auf der Kreditkarte fürs Online-Shopping nicht benutzt wird
2. weil die Genobank-Leute in ihrer Dokumentation nicht explizit sagen, dass man ohne Handy/Smartphoe/Tablet die Arschkarte beim Online einkauf gezogen hat.

wenn wenigstens eine SMS / Sprachansage ans Festnetz-Telefon gehen würde

Warum man sich hierbei auch immer verarscht fühlt. Davon auszugehen, dass jemand Online Transaktionen machen möchte, aber kein Handy besitzt ist ein Szenario, welches niemand, der Investitionen tätigt noch in irgendeiner Form berücksichtigen wird, so unrealistisch/irrelevant ist das Szenario.
Dazu kommt auch hier sagt die Regulatorik, dass eine Zwei Faktor Authorisierung vorgeschrieben ist.
Die Nutzung des Chips für Einkäufe ist spezifiziert und hat man vor Jahren mal probiert -wer ein aktuelles ChipTAN Gerät hat sollte das Testen können. Ist gnadenlos an der Akzeptanz der Anwender gescheitert.

AndreJ

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 04.08.2023 - 15:22 Uhr  ·  #167818
Zitat geschrieben von Holger Fischer


Davon auszugehen, dass jemand Online Transaktionen machen möchte, aber kein Handy besitzt ist ein Szenario, welches niemand, der Investitionen tätigt noch in irgendeiner Form berücksichtigen wird, so unrealistisch/irrelevant ist das Szenario.


Ich besitze zwar ein Handy, aber mit nicht aktuellem Betriebssystem ohne Aussicht auf Update. Online Transaktionen mache ich aber trotzdem, mit chipTAN-Verfahren. Wer das als Bank nicht anbietet, ist bei mir raus.

Geht auch mit Genossenschaftsbanken, ganz ohne App.

BTW hat meine Sparda-Bank eine Windows-Emulation ihrer Secure App. Geht also im Prinzip schon. Allerdings nicht in Zusammenarbeit mit Bankingsoftware wie Hibiscus und KMyMoney, weswegen ich die App nicht nutze.

msa

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 04.08.2023 - 18:07 Uhr  ·  #167821
Du verwechselst da was. SPARDA hat keine Windows-Emulation der Freigabeapp sondern eine Freigabeapp für Windows! Die ist extra programmiert für Windows, deswegen läuft sie da ja auch. Die anderen pushTAN-Apps sind explizit ausschließlich für Android und iOS programmiert und wollen aus Sicherheitsgründen (Gerätebindung) ausdrücklich nicht auf Windows, Emulationen usw. laufen. Dafür ist ja extra die Gerätebindung eingebaut, die sich an spezifischen Daten genau dieses Mobilgerätes orientiert. Die laufen auch nicht auf gerooteten Mobilbetriebssystemen! Wie SPARDA das mit der Sicherheit ihrer App macht - kein Mensch weiß es. Alle (!) anderen Banken haben Lösungen, die ausdrücklich bestreiten, dass die nötige Sicherheit und Gerätebindung unter Windows erreichbar ist. Dass diese SPARDA-Windows-Freigabe-App nicht mit Bankingsoftware verwendbar ist, liegt ausschließlich daran, dass die gute alte SPARDA DV diese Freigabeart nur an ihr WebBanking angeschlossen hat und halt nicht an den HBCI-Server.

Lang dauert es aber ja eh nicht mehr. 4 Sparda-Banken sind schon längst zu ATRUVIA (Rechenzentrum der Genossenschaftsbanken) gewechselt, die anderen haben inzwischen auch gemerkt, dass es ein Abenteuer war, dass mit einem französischen Partner ein komplett neues Kernbanksystem entwickelt werden sollte. Das ist jetzt abgeblasen und die restlichen Sparda's wechseln in den nächsten Jahren alle auch zu ATRUVIA. Dann geht technisch bei SPARDA das Gleiche was bei allen Genossenschaftsbanken üblich ist. Ob und wie lange das noch chipTAN ist oder was anderes kann man nie sagen. Es ist nur bezeichnend, dass die neuen Girocards nicht mehr mit den "alten" chipTAN-Lesern arbeiten und div. Banken chipTAN schon abgeschafft haben (Postbank z.B.). Man wird abwarten müssen, was auf Dauer passiert.

AndreJ

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 07.08.2023 - 07:53 Uhr  ·  #167836
Zitat geschrieben von msa

Es ist nur bezeichnend, dass die neuen Girocards nicht mehr mit den "alten" chipTAN-Lesern arbeiten


Das lag m.W. daran, dass die älteren Leser von Reiner auf irgendwelchen Sicherheitschecks bestehen, die mit Karten der neueren Generation so nicht mehr funktionieren. Damit kann ich durchaus leben. Andere Hersteller sollen da weniger streng gewesen sein.

infoman

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 07.08.2023 - 09:16 Uhr  ·  #167838
Zitat geschrieben von AndreJ
Ich besitze zwar ein Handy, aber mit nicht aktuellem Betriebssystem ohne Aussicht auf Update. ... Wer das als Bank nicht anbietet, ist bei mir raus.

nunja ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem bekommst doch für 90-150 Euro, wenn man sonst keine große Ansprüche stellt und dann kann pushTAN usw. auch genutzt werden

AndreJ

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 07.08.2023 - 19:21 Uhr  ·  #167847
Zitat geschrieben von infoman

Zitat geschrieben von AndreJ
Ich besitze zwar ein Handy, aber mit nicht aktuellem Betriebssystem ohne Aussicht auf Update. ... Wer das als Bank nicht anbietet, ist bei mir raus.

nunja ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem bekommst doch für 90-150 Euro, wenn man sonst keine große Ansprüche stellt und dann kann pushTAN usw. auch genutzt werden


Und dann einen Mobilfunkvertrag dazu. aktuell habe ich einen alten Xtra-prepaid-Vertrag, der mich nur bei Nutzung kostet. Und das Smartphone muß auch alle zwei Jahre ausgetauscht werden.

infoman

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 07.08.2023 - 21:42 Uhr  ·  #167849
Nein der Preis ist auch ohne Vertrag möglich ... ein Xiaomi bspw.

msa

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 08.08.2023 - 00:26 Uhr  ·  #167850
Wozu Vertrag? Das "Android Gerät" muss nicht mal Mobilfunk haben, WLAN-Verbindung reicht völlig. Und pushTAN läuft auch auf sehr alten Android-Versionen. Da muss nichts allerneuest sein.

infoman

Betreff:

Re: "VR SecureGo plus" App unter Android-Emulator

 ·  Gepostet: 08.08.2023 - 10:34 Uhr  ·  #167851
Zitat geschrieben von msa
läuft auch auf sehr alten Android-Versionen.

Android 7 aufwärts