Zitat geschrieben von cyber
Kann mir jemand den Hash-Wert (Prüfsumme) des neuen Bank-Schlüssels, der seit 14.05.2025 für fints2.atruvia.de:3000 FinTS 3.0 BLZ51390000 verwendet wird sagen?
Ich soll den Hashwert vergleichen oder den Vorgang aus Sicherheitsgründen abbrechen.
Die Experten von der Bank wussten den nicht.
oha, warst du da wirklich in der richtigen Abteilung? Die neuen Schlüssel sind ja vorbildlich vom Rechenzentrum Wochen vorher bereits den Banken zugänglich gemacht worden.
BLZ51390000, das ist die Voolksbank Mittelhessen eG, richtig?
Für RDH 9 (unpersonalisierte Chipkarte) lautet der neue 2048bit Hash:
99A93C75E4C922EB70A8AE37314B71EA25F1BB9C3C67E8638DC517F669F73DD9
Für RDH 7 (personalisierte Chipkarte mit Namensdruck):
04963AB7DD407C72A3AFE156DE2A6CB73EEDF9F472404D8A895BDC06E0ADC0F2
Für RDH 10 (Dateiverfahren):
1A52E5D86DC24A56F085AE73B2745B72397D4606F0EAFA1EAB229EF951FCA7F0
Selbst wenn ich "einfach so" den neuen Schlüssel bestätige, halte ich das Sicherheitsrisiko bei einem Bankschlüsselwechsel für extrem gering. Was kann passieren, wenn die richtige Serveradresse eingetragen ist?
Wäre die Bank oder der Weg dahin gehackt, könnte man z.B. Aufträge an die Hacker senden, aber was hätten die davon, außer ein paar ZV-Daten, die man auf anderem Wege wesentlich einfacher bekommen könnte.
Aus "echtem akademischem Interesse": Kennt jemand ein theoretisches Szenario, bei dem ein untergeschobener falscher Bankschlüssel zu einem echten Schaden beim Zahlungsverkehr führen könnte?
Gruß
Raimund