Ich bin selbst Entwickler (kein Java), und sehe da spontan zwei Möglichkeiten, wie man ein solches Problem lösen könnte.
Variante 1 (die einfache):
Man speichert eine Flag, dass der automatische Vorschlag vom Nutzer überschrieben wurde, und bietet das Update nur an, wenn diese nicht gesetzt ist.
Vorteil: Einfach zu implementieren, und wenn man bereits eine Flag hat, damit die Meldung nicht immer wieder angezeigt wird, braucht man diese nur schon bei einer abweichenden Eingabe zu setzen.
Nachteil: Zukünftige Updates werden ebenfalls nicht angemahnt.
Mögliche Variante: Die Flag wird nach einem Versions-Update zurückgesetzt.
Variante 2 (die fast perfekte):
Das Programm beinhaltet für jede Bank eine Liste früher benutzter URLs (ab dem Zeitpunkt der Implementierung). Eine Meldung wird nur angezeigt, wenn die hinterlegte URL von der aktuellen Bank-Datenbank abweicht aber in der Liste früherer URLs enhalten ist.
Vorteil: Benutzerdefinierte URLs werden dauerhaft unterstützt, Update-Empfehlungen für bankseitige Änderungen gibt es trotzdem.
Nachteil: Die Listen. Aber das ist nur etwas Text, und man braucht nur die URLs aufzuheben, die man früher schonmal in der Haupt-Datenbank hatte.
Ich meine, das ist doch der Sinn der Programmierung, oder? Möglichkeiten zu schaffen, die es noch nicht gibt.