Zitat geschrieben von banit-alex
Also jetz blick ich es nimmer so ganz....
Auf der Internetseite von Olaf Willuhn ist die Installation durch entpacken der entsprechenden Dateien beschrieben. Sonst nischt. Läuft ja auch erstmal (zumndest dachte ich das)...
Wenn ich aber Hibiscus und Jameica als .rpm installieren will, kommen ne Reihe von Abhängigkeiten...
Frage 1: Wie kann ich die Abhängigkeiten lösen?
Frage 2: Muss ich Hibiscus/Jameica als .rpm installieren?
Vielen Dank schon mal im voraus...
Gruss
Alex
zur Frage 2:
jameica/hibiscus von Der Homepage stellt ein komplettes Paket zur Verfügung. D.h. alle "Helferlein" für 32 und 64 bit sind darin enthalten.
Vorteil: es passt alles zusammen
Nachteil: es wird meist viel zu viel Installiert und erzeugt somit eine Redundanz (Beispiel: swt wird von vielen anderen Programmen auch genutzt, log4j ist ein Standardtool, ..)
Der Ansatz das in "kleine" RPMs aufzuteilen hat IMHO den Vorteil, es gibt alles nur einmal und passt trotzdem zusammen. Das siehst du auch an der Downloadgrösse. Die Teile die nicht oft geändert werden (jakarta-commons-*, log4j, swt-Bibliotheken, ..) werden nur selten upgedatet.
Der Nachteil: man braucht ein Tool (YaST oder apt) um das elegant lösen zu können. Ein manuelles zusammensuchen der java-Pakete ist sehr sehr mühsam und sollte nur der letzte Ausweg sein. Alle meine Pakete können via YaST, apt und smart installiert werden. Bei Bedarf kann ich auch noch ein yum-Repository einrichten (aber wird wohl erst zur SuSE-10.1 so weit sein ...)
Wenn du ab und zu mal apt update aufrufst, erkennt apt die updates und bietet sie dir zur Installation an. Das funktioniert i.d.R sehr gut und problemlos. Manchmal gibt es kleine Probleme mit einzelnen Paketen, die zwar zum aktualisieren anstehen, aber (noch) nicht zu jameica/hibiscus passen. Dann muss man abwägen und evtl mal auf ein Update solange verzichten bis Olaf oder ich das geprüft haben und es zum hibiscus/jameica Paket passt. Und hier gilt denke ich: Stabilität vor "Nagelneu"! QAus diesem Grunde biete ich ja auch das aktuelle stable jameica/hibiscus und ein aktuellees "nightly-build" an.
Bei nightly Build Paketen kann es manchmal zu Problemen kommen ... Aber ich denke das sollte eh nur eingestzt werden um Fehler/Probleme aufzudecken. So wie ich Olaf kenne ist er auch bemüht diese Probleme schnell zu beheben.
Sollte es Probleme mit den RPM-Paketen geben, dann bitte Bescheid sagen, was zu korrigieren ist, kann dann einfach und schnell korrigiert werden. OK?
Meine email-Adresse kann auch mit rpm -qi hibiscus abgefragt werden. Ansonsten lese ich hier im Forum auch mit, da ich auch qbankmanager und kmymoney sowie die ganze aqbanking-Reihe als SuSE-Pakete in meinem Repository drin habe.