Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

Und wie läuft HBCI-Chipkarte mit TS?

ottoager

Betreff:

Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 14:05 Uhr  ·  #26790
Hallo liebe Gemeinde,

ein Kunde von mir will Sfirm mit HBCI-Chipkarte haben und über eine VPN-Verbindung mit diversen Aussenstellen mit 1MBit betreiben.

Frage an die Profi's:

1. Reicht die VPN-Verbindung performancemäßig aus? Ist mit Datenbankproblemen zu rechnen? Wie groß darf die sfirm.mdb höchstens sein, dass es erträglich läuft?

2. Alternativ käme eine Terminalserver Installation in Betracht, da die Netzlast eines TS wohl geringer ist wie ein komplett im VPN laufendes Sfirm. Hat schonmal jemand stabil einen HBCI-Chipkartenleser, der direkt am Client hängt (nicht am TS), in Verbindung mit Sfirm in der Terminal-Session zum laufen gebracht?

Danke im voraus für Eure Erfahrungen!

entity

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 14:13 Uhr  ·  #26791
Hallo Otto,

wenn du als Alternative den TS hast, nutze ihn. So hast du auch wartungstechnisch die besseren Karten!
:D

Von Reiner gibt es ein Prima-Tool für den Einsatz der Reiner-Leser an TS-Clients.
Klappt auch reibungslos. Wende dich dort an den Support und du erhälst die kompletten Installationsdatein incl. ausführlicher Beschreibung.

Viele Grüße
entity

big-p

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 14:20 Uhr  ·  #26792
....der Support von Reiner SCT wird Dir eine .zip-Datei und 2 PDF`s übermitteln. Hier ist alles erklärt, was Du wissen musst ;-)

Captain FRAG

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 14:29 Uhr  ·  #26793
Zitat geschrieben von entity
Von Reiner gibt es ein Prima-Tool für den Einsatz der Reiner-Leser an TS-Clients.
Klappt auch reibungslos. Wende dich dort an den Support und du erhälst die kompletten Installationsdatein incl. ausführlicher Beschreibung.

Viele Grüße
entity


Da werden Erinnerungen wach, oder? :)

Yo, von Reiner gibt es eine Art LAN-CTAPI.
Wobei man bei nem TS in der Konstellation ja eigentlich schon von WAN sprechen müsste.. Funktioniert auch anständig, allerdings läuft auf dem Client ständig ein kleiner CTAPI-Server in einem Konsolenfenster. Der Karteleser muss zudem händisch in Sfirm eingebunden werden (also DLL suchen, Namen vergeben und so).
Mit etwas Glück kann man den Mini-Server mit einem Zusatzprogramm als Dienst zu laufen kriegen. Ich überlege nur gerade wie das Teil heisst das das macht...

/edit:

http://firedaemon.com/ -> Run Any Application Program As A Windows Service

Von ner herkömmlichen Netzinstallation per VPN würde ich dringend absehen. Ständig die Datenbank über die 1Mbit Verbindung zu schaufeln führt sicher nicht nur zu Problemen innerhalb von Sfirm sondern legt auch alles andere lahm.

Also besser TS und Feuer.

Fellini

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 14:32 Uhr  ·  #26795
Mich hat auch mal ein Kunde von wegen 1MBit-Standleitung angefaselt. Nach seeeehr langwieriger Installation stellte sich raus, daß er normales DSL nutzte => Verbindung mit 128k (der Upload halt). Da solltest du unbedingt nachfragen. Wenns ADSL ist, vergiss es.

Beim Programmstart wird je nach Installtionsvariante das komplette Prog oder nur die Datenbank (in dem Fall zu empfehlen 😉 ) auf den Client gezogen. Auf jeden fall einige MB. Der Programmstart wird auf jeden Fall dauern. Du wirst bei diversen Außenstellen auf jeden Fall Sysnchronisationsprobleme für die Datenbanken bekommen. Oder anders alle paar Tage wird die DB geschossen sein ...
Hier kannst du einfach nur ausprobieren und dem Kunden unbedingt tägliche Datensicherungen ans Herz legen.
Der Chipkartenleser am TS-Client ist grundsätzlich kein Thema. Der Admin muß halt nur die entsprechende Schnittstelle ins TS-Profil des Users einbinden. Ob der Leser wegen der lahmen Verbindung timeouts produziert wird dann die Praxis zeigen.

Also: Versuch macht kluch

CU
Frank

entity

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 14:56 Uhr  ·  #26798
Zitat geschrieben von Captain FRAG


Da werden Erinnerungen wach, oder? :)



Dabei mußte ja auch mein armer Towitoko und mein Rechner dran glauben!
:lol:

Fellini

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 15:57 Uhr  ·  #26803
öööhm Stehe ich jezz bös auf dem Schlauch ???

Dient das Lan-Tool von Reiner nicht dazu, in einem Netzwerk einen Leser für mehrere Clients verfügbar zu machen ??

Ottos Kunde will doch je einen Leser an den Clients betreiben, oder ???

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 16:29 Uhr  ·  #26805
Zitat geschrieben von Fellini
(..)Beim Programmstart wird je nach Installtionsvariante das komplette Prog oder nur die Datenbank (in dem Fall zu empfehlen 😉 ) auf den Client gezogen. Auf jeden fall einige MB.(..)
Auch bei einer TS-Lösung?
Gruß
Raimund

Fellini

Betreff:

Re: Wie läuft Sfirm in lahmen Netzwerken?

 ·  Gepostet: 13.04.2006 - 16:36 Uhr  ·  #26806
@ Ray: Beim TS natürlich nicht. Da läuft das Prog ja "lokal" auf dem TS.
Bei einer sehr langamen Verbinung wird er aber auf jeden Fall Datenbankprobleme bekommen.