Zitat geschrieben von Neuer
Ich finde diese Einrichtung so super, daß Sie in jede Homebanking-Software mit einstellbarer Zeitspanne integriert werden sollte. Gerade beim Absenden ganzer Blöcke von Überweisungen ist man eher geneigt, eine Buchung doppelt vorzunehmen, als wenn man nur für eine einzige Überweisung auf einer Webseite bearbeitet. Es könnte dabei auch zwischen Warnungen, wo die Zeitspanne recht lange eingestellt werden kann und automatischem Verbot mit kurzer Laufzeit unterschieden werden.
Hallo Zusammen,
die Idee einer Kontrolle zur Vermeidung von Doppeleinreichungen finde ich grundsätzlich gut. Das Thema ist aber nicht ganz so trivial.
Erst einmal darf es niemals ein Verbot sein Aufträge doppelt einzureichen, da es immer vorkommen kann, dass Aufträge bewusst doppelt eingereicht werden.
Dann muss man sich die Ursachen für Doppeleinreichungen mal anschauen.
Ich schätze mal, dass 90% der Doppeleinreichungen erfolgen, weil der Anwender denkt, dass der Auftrag nicht angenommen wurde. Hier wäre also ein eindeutiger Status der Verarbeitung sehr hilfreich. Am einfachsten geht dies bei Banken, die die Aufträge sofort verbuchen und diese Informationen sofort in den Online Verfügbaren Umsatzinformationen bereitstellen.
Dies bedeutet, wenn man sich nicht sicher ist, ob der Auftrag angenommen wurde, sollte man als erstes seine Umsätze abrufen.
Bei Banken, die die Umsatzinformationen nicht sofort aktualisieren (betrifft in erster Linie die Großbanken) hilft dies nicht weiter. Unter HBCI hat man dann zumindest noch die Möglichkeit das Statusprotokoll abzurufen und kann versuchen hier den Status der Verarbeitung zu erfahren.
Diesen Ansatz verfolgt z.B. die VR-NetWorld Software automatisiert. Hier erhält jeder Auftrag einen Verarbeitungsstatus. Ist dieser nicht eindeutig, wird der Auftrag entsprechend gekennzeichnet. Bei der nächsten Kontoaktualisierung wird dann auch das Statusprotokoll abgerufen und wenn eine Zuweisung eindeutig möglich ist, wird der Status entsprechend angepasst.
Was bei einem Einzelauftrag schon recht problematisch ist (die Rückmeldungen im Statusprotokoll sind nicht bei allen Instituten gleich), wird bei Sammelaufträgen mit mehreren hundert Aufträgen richtig schwierig. Derzeit werden nur Rückmeldungen gegeben, dass nicht alle Aufträge verarbeitet wurden. Eine Zuordnung welcher Auftrag hier fehlerhaft war, erfolgt derzeit nicht. Diese Möglichkeit gibt es erst mit der HBCI Version 2.2 und hier ist leider auch noch nicht ganz klar, ob die Rückmeldungen einheitlich sein werden.
Wünschenswert ist so ein Feature sicherlich. Die Umsetzung ist aber nicht einfach. Man bedenke -> die Software erkennt, dass der Auftrag schon einmal eingereicht wurde und lehnt die Einreichung mit einem entsprechenden Hinweis ab. Der Anwender legt sich wieder beruhigt hin und erwacht bitter böse, wenn die erste Mahnung ins Haus flattert, weil die Software nicht wusste, dass die Aufträge nicht verarbeitet wurden........
Für die VR-NetWorld Software gebe ich die Anforderung aber mal weiter.
Gruß
Holger