Hi!
Ich glaube es lag, das die .properties kaputt war oder für Win falsch codiert war. alles nochmal mit reinen Windows Boardmitteln gemacht und es hat auf beiden Rechnern funktioniert. Habs also jetzt mit zwei Klienten mit Mysql am Laufen, das ist schon cool, und ich kann ja per php auf die tabellen zugreifen.
Aber schöner wäre es schon noch mit dem Server und diesen dann von Klienten aus oder von php aus abzufragen. Dann brauch ich ja eigentlich gar nich mehr an den original Tabellen von hiscus rummfummln
Das mit WebAdmin hört sich gut an, den hatte ich noch gar nicht gefunden. Wird gleich mal getestet.
Worin liegt der Unterschied zwischen 'jameica.sh -d' und 'jameica.server.sh'?
Ansonten mal eben kurz zusammengefasst:
Auf dem Server:
- Jameica 1.5 für Linux
- hibiscus 1.7, jameica.xmlrpc, hibiscus.xmlrpc ins plugins verzeichnis
- die mysql-.properties in jameica/cfg
- sämtliche vorhandene Benutzerordner löschen
- jameica.sh -d oder jameicaserver.sh
Auf den Klienten:
- alle Benutzerordner löschen
- Jameica 1.5 (mit hibiscus?)
- in der CMD: jameica.bat -c
- Port 4840 aufmachen
Is das richtig? muss ich hibiscus mit installieren wenn Jameica nur Client sein soll?
Besten dank Schonmal für die Mühe!
Kalle