Hier eine Pressemitteilung des DSV, die ich heute per Mail erhielt und gerne hier veröffentliche. Der Erfolg der sogenannten mobilen Endgeräte spricht ja für sich und zeigt, in welche Richtung es auch im Homebanking geht. U.a. kann ich zu diesem Thema auch die aktuelle ct´ vom letzen Montag empfehlen, die sich u.a. mit den iphone-Alternativen, wie z.B. den Android-Handys (u.a. von google) beschäftigen. Da sich sicherlich viele Banken und Sparkassen mit dem Thema "herumschlagen", hier der ungekürzte Text.
Gruß Raimund
Sparkassen-Apps jetzt auch für weitere Endgeräte
Mobile-Banking-Anwendungen der Sparkassen bereits 140.000 Mal im App Store von Apple heruntergeladen
Berlin, 10. März 2010
Die Sparkassen bieten ab sofort ihre Mobile-Banking-Anwendungen auch für mobile Endgeräte von Nokia und BlackBerry an. Auch auf den Plattformen „Android Market“ von Google und „Marketplace“ von Windows Mobile können sie heruntergeladen werden. Sparkassen-Kunden stehen damit neben dem iPhone und dem iPodTouch eine Auswahl weiterer Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie bequem von unterwegs den Kontostand abfragen und Bankgeschäfte tätigen können.
„Sparkassen sind auf allen Wegen für ihre Kunden erreichbar. Als Marktführer setzen wir gezielt auf mobile Services und ergänzen damit das Angebot in den 16.000 Filialen, an den 25.700 Geldautomaten sowie per Telefon und Mail. Die Sparkassen sind damit der Serviceanbieter Nummer eins im deutschen Kreditgewerbe“, sagte Werner Netzel, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), in Berlin.
Mit dem kostenlosen S-Finanzstatus kann der Kunde komfortabel alle seine Kontosalden bei der Sparkasse abrufen. Über die kostenpflichtige Premiumversion S-Banking lassen sich neben dem Kontostand auch die detaillierten Kontoumsätze anzeigen sowie Überweisungen tätigen. Auch Kontoverbindungen zu anderen Kreditinstituten kann man einrichten. Voraussetzung ist, dass die Konten für das Online-Banking freigeschaltet sind. Eine Übersicht über alle unterstützten Geräte ist unter www.sparkasse.de/mobile zu finden.
Apps bereits 140.000 Mal heruntergeladen
Nur sieben Monate nach der Markteinführung wurden die Mobile-Banking-Anwendungen der Sparkassen, S-Banking, S-Finanzstatus sowie der mobile Filial- und Geldautomatenfinder S-Filialfinder, bereits 140.000 Mal im App Store von Apple heruntergeladen. Die Anwendungen gehören damit zu den am häufigsten heruntergeladenen Finanz
Gruß Raimund
Sparkassen-Apps jetzt auch für weitere Endgeräte
Mobile-Banking-Anwendungen der Sparkassen bereits 140.000 Mal im App Store von Apple heruntergeladen
Berlin, 10. März 2010
Die Sparkassen bieten ab sofort ihre Mobile-Banking-Anwendungen auch für mobile Endgeräte von Nokia und BlackBerry an. Auch auf den Plattformen „Android Market“ von Google und „Marketplace“ von Windows Mobile können sie heruntergeladen werden. Sparkassen-Kunden stehen damit neben dem iPhone und dem iPodTouch eine Auswahl weiterer Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie bequem von unterwegs den Kontostand abfragen und Bankgeschäfte tätigen können.
„Sparkassen sind auf allen Wegen für ihre Kunden erreichbar. Als Marktführer setzen wir gezielt auf mobile Services und ergänzen damit das Angebot in den 16.000 Filialen, an den 25.700 Geldautomaten sowie per Telefon und Mail. Die Sparkassen sind damit der Serviceanbieter Nummer eins im deutschen Kreditgewerbe“, sagte Werner Netzel, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), in Berlin.
Mit dem kostenlosen S-Finanzstatus kann der Kunde komfortabel alle seine Kontosalden bei der Sparkasse abrufen. Über die kostenpflichtige Premiumversion S-Banking lassen sich neben dem Kontostand auch die detaillierten Kontoumsätze anzeigen sowie Überweisungen tätigen. Auch Kontoverbindungen zu anderen Kreditinstituten kann man einrichten. Voraussetzung ist, dass die Konten für das Online-Banking freigeschaltet sind. Eine Übersicht über alle unterstützten Geräte ist unter www.sparkasse.de/mobile zu finden.
Apps bereits 140.000 Mal heruntergeladen
Nur sieben Monate nach der Markteinführung wurden die Mobile-Banking-Anwendungen der Sparkassen, S-Banking, S-Finanzstatus sowie der mobile Filial- und Geldautomatenfinder S-Filialfinder, bereits 140.000 Mal im App Store von Apple heruntergeladen. Die Anwendungen gehören damit zu den am häufigsten heruntergeladenen Finanz