Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

Tut_tut

Betreff:

Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 01.09.2021 - 12:19 Uhr  ·  #160546
Hallo mal wieder,

die DKB kündigt zu November meine HBCI-Chipkarte. Daraus ergibt sich für mich folgendes Problem:
Die Girokarte meiner Bank habe ich im Portemonnaie und möchte sie nicht andauernd in den Kartenleser stecken und wieder zurück tun. Gibt es auch ein anderes Sicherheitsverfahren, welches mit einem Kartenleser ohne Girokarte anwendbar ist?

Ist also ein anderer Kartenleser als der REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

martin_d

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 01.09.2021 - 13:04 Uhr  ·  #160547
Bei der DKB ist die Alternative ohne Nutzung der Girokoarte die pushTAN App "TAN2Go" auf einem Smartphone.

Tut_tut

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 01.09.2021 - 13:14 Uhr  ·  #160549
Danke dir! Dennoch geht es mir um den Einsatz eines Kartenlesers, und ob es einen anderen gibt, der ohne eine Girokarte funktioniert, wenn denn die HBCI-Karte ungültig wird.

msa

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 01.09.2021 - 14:40 Uhr  ·  #160551
Nein, gibt es nicht. Der Leser (TAN-Generator) ist nur für die Eingabe der Daten und Anzeige der Auftragsdaten und der TAN nötig. Ein reines Stück Hardware. Die eigentliche Verarbeitung / Kryptographie findet im Chip der eingesteckten Karte statt. Ohne Karte geht garnichts. Deswegen kann man auch einen TAN-Generator bzw. Chipkartenleser für beliebig viele Konten/Kundenverhältnisse nutzen, wenn man jeweils die zu dieser Kundenverbindung hinterlegte Karte einsteckt.

Im Normalfall wird dafür die GiroCard verwendet, die der Kunde eh schon hat. In speziellen Fällen (u.A. wenn der Kunde gar keine GiroCard hat) ist es aber auch möglich, dass die Bank dem Kunden eine andere Karte mit Chip - üblicherweise eine nichtkontogebundene Geldkarte mit Chip, der die TAN-Anwendung auch beherrscht - zur Verfügung stellt und der Kunde dann diese Karte z.B. am Schreibtisch belässt und damit TANs erzeugt. Das wäre wohl das, was Dir vorschwebt.

Tut_tut

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 01.09.2021 - 14:55 Uhr  ·  #160555
Zitat geschrieben von msa

In speziellen Fällen (u.A. wenn der Kunde gar keine GiroCard hat) ist es aber auch möglich, dass die Bank dem Kunden eine andere Karte mit Chip - üblicherweise eine nichtkontogebundene Geldkarte mit Chip, der die TAN-Anwendung auch beherrscht - zur Verfügung stellt und der Kunde dann diese Karte z.B. am Schreibtisch belässt und damit TANs erzeugt. Das wäre wohl das, was Dir vorschwebt.

Genau, vielen Dank für die Erklärungen! Dann werde ich die Bank fragen!

infoman

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 01.09.2021 - 15:31 Uhr  ·  #160556
möglich ist idR auch eine "Partner"-Girokarte o.ä. möglich (die ja als Schubladenkarte genutzt werden kann)

Tut_tut

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 02.09.2021 - 12:41 Uhr  ·  #160573
Danke! Bei der DKB mache ich das dann so!

infoman

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 03.09.2021 - 10:03 Uhr  ·  #160581

msa

Betreff:

Re: Anderer Kartenleser als REINERSCT cyberJack one sinnvoll?

 ·  Gepostet: 03.09.2021 - 11:15 Uhr  ·  #160583
Hmhmhm. Gegen SealOne hätte ich nichts. Wobei SealOne ja sowohl chipTAN als auch pushTAN ersetzen kann, da es als Hardwaregerät und App existiert. Allerdings... die neue DKB-App ist ein absoluter unfähiger Graus, der seit einem Jahr ohne merkbare Erweiterungen und Verbesserungen dahinsiecht. Diese neue App ist optisch aufgeblasen und kann außer Umsatzanzeige (bei den Kreditkarten teils dauerhaft falsch) und Einzelüberweisungen GARNICHTS. Wenn die so kommt und die alte eingestellt wird, wäre das ein Grund, über einen Abschied von der DKB nachzudenken.

Wie FI und SealOne zusammengehen würde verstehe ich auch nicht. Ich hoffe nur nicht, dass die DKB sich von FI trennt...