Hibiscus Fragen zum Ablauf

David

Betreff:

Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 02.10.2006 - 11:05 Uhr  ·  #31595
Hallo,

nachdem das sowohl mit DTAUS-Import (zwar leider immer noch mit Umlaut-Problemen) und CSV-Export jetzt klappt - vielen Dank dafür, wird das Programm hier allmählich benutzbar.
Was mich extrem nervt, ist die ständige PIN-Eingabe, und auch an die TAN-Eingabe gewöhne ich mich nur schwer. PIN-Speicherung ist ja dankenswerterweise geplant - wann kann man damit rechnen?
Zur Verdeutlichung des Problems hier mal die zu tätigenden Eingaben bei 3 Transaktions-Aufträgen und 5 Konten (2 Haupt und 3 Unterkonten).

Bisheriger Ablauf mit Genolite (1 Zeile = 1 Eingabe):
1. Fällige Aufträge ausführen
2. Fertig - alles lief schön im Hintergrund ab, zum Schluß liest man kurz, ob ein Fehler auftrat.

Jetzt mit Hibiscus:
1. Fällige Zahlungen für Konto 1 ausführen
2. PIN eingeben
3. TAN eingeben
4. Fällige Zahlungen für Konto 2 ausführen
5. PIN eingeben
6. TAN eingeben
7. Fällige Zahlungen für Konto 3 ausführen
8. PIN eingeben
9. TAN eingeben
10. Wechsel in die Kontenübersicht
11. Konten synchronisieren
12. PIN eingeben
13. PIN eingeben
14. PIN eingeben
15. PIN eingeben
16. PIN eingeben
17. Fertig, dazwischen immer wieder Wartezeit - irgendwie ist das unschön, zumal es ja besser geht.

Das wäre mein Hauptproblem. Noch 2 kleinere Fragen:
Gibt es im Dateidschungel irgendwo eine Datei, wo man die zu exportierenden Felder festlegen kann? Oder auch die Reihenfolge der vorgeschlagenen Dateitypen (ich brauche nur CSV...) Eine Tastenkombination (z.B. CTRL-A), um vor dem Export alle Buchungen zu markieren, fände ich auch praktisch.

Weil es nicht kommentiert wurde, möchte ich auch nochmal die Lage des "Zurück"-Buttons ansprechen. Ist sonst niemand der Meinung, daß er an einer festen Position im Fenster besser aufgehoben wäre? Das wäre ja ziemlich unwichtig, wenn es im Programm eine durchgängige Tastaturbedienung gäbe. Aber das ist leider aus der Mode, oder?

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 02.10.2006 - 18:40 Uhr  ·  #31601
Hallo David,

zum Umlautproblem beim DTAUS-Import. Ist es tatsächtlich ein Umlautproblem oder hast du, wie ich bereits an deinen Diagnoseunterlagen festgestellt habe, Zeichen, die nicht der DTAUS-Spezifikation entsprechen (0x00) in der Datei?

Sollte es nicht das 0x00-Zeichen sein, schicke mir bitte wieder Unterlagen zu. Ansonsten hilft es nur, die Datei ordnungsgemäß zu erzeugen.

Bei deinen anderen Aussagen möchte ich dich unterstützen. Ich nutze Hibiscus mit HBCI-Karte und muß für jedes Konto erneut die PIN eingeben. Es wäre schön, wenn das nur einmal erfolgen müßte.

Heiner

David

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 02.10.2006 - 18:48 Uhr  ·  #31603
@j:DTAUS-Import - das ursprüngliche Problem aus der anderen Frage ist ja gelöst, jetzt hakt es nur bei Umlauten. Etwas unschön aber wohl 1. umgehbar und 2. wohl anzunehmen, daß das in der Release gefixt ist.

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 03.10.2006 - 08:07 Uhr  ·  #31610
Hallo David,

falls du, wie du mir bereits mitteiltest, die OBanToo-Version 0.7 verwendest und das Problem immer noch existiert und du mir keine Diagnoseunterlagen zuschickst, wird es mit Garantieschein in der Final-Version auch drin sein. Mir ist zur Zeit kein Fehler bekannt.

Ein Tip: Überprüfe mal, ob die Umlaute auch in der richtigen Codierung in der Datei stehen.

Heiner

David

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 03.10.2006 - 18:17 Uhr  ·  #31622
Was für Diagnose-Unterlagen brauchst Du denn? Es sind ganz normale ASCII-Zeichen, die angemosert werden, also für ÄÖÜß. 8E 99 9A E1. Nach manuellem Ersetzen in AE... hat es dann jeweils funktioniert.

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 03.10.2006 - 20:52 Uhr  ·  #31626
Lt. Spezifikation sind folgende Codes zu verwenden:
Ä 5B
Ö 5C
Ü 5D
ß 7E

Heiner

David

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 04.10.2006 - 01:01 Uhr  ·  #31628
Oha danke, das muß sich wohl mal von mir unbemerkt geändert haben. Evtl. wäre es ja trotzdem sinnvoll, darüber nachzudenken, die Fehlertoleranz an die anderer Produkte anzupassen. ;-) Es ist eben doch noch DOS-Software im Einsatz...

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 04.10.2006 - 10:36 Uhr  ·  #31636
Tatsächlich könnte man darüber nachdenken. 0x00 -> 0x20 und Umlaute umsetzen wäre denkbar. Wie weit soll man da gehen? Der nächste hat dann noch Satzendekennzeichen die konvertiert werden müssen .....

Sollte dann tatsächlich durch ein Programm eine fehlerhafte Datei erzeugt werden, wird sie evtl. durch die Konvertierungen wieder gültig und läuft ohne Probleme durch. Da es hier um Geld geht, sollte man eher vorsichtig damit umgehen.

In einer Tempo-30-Zone kann man auch mit 50, 60 oder 70 fahren ohne das etwas passiert. Aber es kann etwas passieren. Deshalb werden Autofahrer die schneller als 30 fahren geblitzt. Ich weiß, dass es auch hier Toleranzen gibt.

Meine Meinung zu dem Thema: Programm, dass die Datei erzeugt korrigieren. Wenn das nicht möglich ist, mit einem Filter die Korrekturen vornehmen und anschließend in Hibiscus weiterverarbeiten.

Heiner

David

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 04.10.2006 - 18:13 Uhr  ·  #31660
Hi,
ja für MICH ist das kein Problem. :-) Aber wenn man sich die Mühe macht, solche Software zu schreiben, dann doch sicherlich, um einen größeren Nutzerkreis zu erreichen. Und da ist Fehlertolerenz nicht verkehrt, wenn sie keinen Schaden anrichtet. Was soll ein falsch deklarierter Umlaut in den Textfeldern, den man einfach mit konvertiert, denn für Schaden anrichten? Mir fällt keine Konstellation ein.

Na wie dem auch sei, es wäre jedenfalls schön, wenn man zum Hauptproblem dieses Threads etwas Erfreuliches lesen könnte. (Klick-Orgie...)

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 04.10.2006 - 18:33 Uhr  ·  #31661
1) Zu der Sache mit den PIN-Eingaben:
Hierzu gibt es einen Bug-Report unter http://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=185 - werde ich sicher demnaechst umsetzen. Da ich aber kurz vor der Release 1.6 stehe, wirds wohl erst in der naechsten Version werden.

2) Zur Konfiguration der Felder beim CSV-Export:
Die CSV- und HTML-Dateien werden ueber eine Template-Engine (Velocity) erzeugt. Das hat zwar den Nachteil, dass man das CSV-Format nicht bequem in der Anwendung festlegen kann. Dafuer aber den Vorteil, dass man damit jedes beliebige Dateiformat erzeugen kann, welches sich auf Plaintext beschraenkt und keine komplizierte Logik enthaelt - also zum Beispiel auch XML. Die Templates befinden sich unter plugins/hibiscus/lib/velocity/ im Jameica-Verzeichnis. Wenn du das Template fuer den CSV-Umsatzexport anpassen willst, waere die Datei de.willuhn.jameica.hbci.rmi.Umsatz.csv.vm in einem Texteditor zu aendern.

3) Zu der Position des Zurueck-Buttons.
Ja, das ist mir auch schon paar mal aufgefallen. Allerdings hatte ich bis dato noch keine saubere und vorallem konsequent umsetzbare Loesung finden koennen. Da die Dialoge unterschiedlich hoch sind, befindet sich auch der Zurueck-Button nicht immer an der gleichen Stelle. Ggf. koennte man einen grafischen Zurueck-Button machen, der nicht Bestandteil des Dialogs selbst ist sondern irgendwo oberhalb des Dialog-Titels eingeblendet wird. Du kannst hierzu gern einen Bug-Report unter www.willuhn.de/bugzilla anlegen - dann wirst du auch gleich automatisch per Mail informiert, wenn es umgesetzt ist.

Gruss
Olaf

David

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 05.10.2006 - 11:36 Uhr  ·  #31685
Erst mal danke für die Antwort, dann freue ich mich mal auf die baldigen Verbesserungen.
Thema Zurück-Button: in Browsern jeglicher Art ist es ja auch so. Am elegantesten finde ich die Lösung in Opera. Die unschlagbar schnelle Kombination <rechte Maustaste drücken und halten-linke Maustaste klicken-rechte Maustaste loslassen> bedeutet "Zurück".

Ist es eigentlich schwieig, Tastenkombinationen in die Bedienung zu integrieren? Da wäre z.B. STRG-Z ganz gut (oder wie Opera: ALT-<Left>. Oder ist Tastaturbedienung heutzutage so etwas Exotisches?

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 05.10.2006 - 12:05 Uhr  ·  #31688
Zitat
Thema Zurück-Button: in Browsern jeglicher Art ist es ja auch so.


Eben. In Browsern. Hibiscus ist aber keine Webanwendung ;)
Gerade sowas wie den "Zurueck"-Button gibt es in anderen Standalone-Programmen ja eigentlich gar nicht. Ich versuche, mit Jameica ein Zwischending aus dem Verhalten von Webanwendungen und Standalone-Anwendungen zu finden. Und das ist halt nicht immer ganz einfach ;)

Zitat
Am elegantesten finde ich die Lösung in Opera. Die unschlagbar schnelle Kombination <rechte Maustaste drücken und halten-linke Maustaste klicken-rechte Maustaste loslassen> bedeutet "Zurück".


Ich bin kein Opera-User und kann der von dir beschriebenen Tastenkombi so aus dem Stegreif nicht viel abgewinnen. Zumal es wahrscheinlich gar nicht so einfach waere, das in SWT/Java zu implementieren.

Zitat
Ist es eigentlich schwieig, Tastenkombinationen in die Bedienung zu integrieren? Da wäre z.B. STRG-Z ganz gut (oder wie Opera: ALT-<Left>. Oder ist Tastaturbedienung heutzutage so etwas Exotisches?


Solange es Standard-Tastenkombis des Schemas ALT/CTRL+<Buchstabe> sind, ist das kein Problem. Fuer die Menupunkte links in der Navigation und oben im Menu kann man solche Shortcuts sogar einfach selbst in plugins/hibiscus/plugin.xml definieren. Wuerde man z.Bsp. den Eintrag:

<item id="hibiscus.menu.settings" name="Einstellungen" action="de.willuhn.jameica.hbci.gui.action.Settings" />

erweitern um ein Attribut

shortcut="ALT+E", dann koennte man den Dialog mit den Hibiscus-Einstellungen anschliessend ueber diese Tastenkombination aufrufen.

Tastenkombinationen bestehend aus Steuertasten (Cursor, Backspace, etc.) oder zusammen mit der Maus sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen, da sie auch schnell mit Shortcuts des Systems (z.Bsp. der Zwischenablage) kollidieren koennten.

Gruss
Olaf

David

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 06.10.2006 - 17:49 Uhr  ·  #31737
Zitat geschrieben von willow

Solange es Standard-Tastenkombis des Schemas ALT/CTRL+<Buchstabe> sind, ist das kein Problem. Fuer die Menupunkte links in der Navigation und oben im Menu kann man solche Shortcuts sogar einfach selbst in plugins/hibiscus/plugin.xml definieren.

Das Beispiel funktioniert, aber für die Navigationsleiste hatte ich keinen Erfolg. Naja, ist auch nicht schlimm, solange das Programm nicht durchgängig per Tastatur bedienbar ist.

Messiahs

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 07.11.2006 - 00:24 Uhr  ·  #32531
@Heiner
@David
Zitat geschrieben von j
Lt. Spezifikation sind folgende Codes zu verwenden:
Ä 5B
Ö 5C
Ü 5D
ß 7E

Stimmt, hier ist dann der DateiName DTAUS0.

Für DTAUS1 Dateien (mit erweitertem ASCII-Code) wird
für ÄÖÜß 8E 99 9A E1 benutzt.

Beide Varianten sind zulässig.

Gruß
Markus

Messiahs

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 07.11.2006 - 00:26 Uhr  ·  #32532

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 08.11.2006 - 10:58 Uhr  ·  #32628
werde ich am Wochenende in OBanToo einbauen.

Heiner

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 12.11.2006 - 10:50 Uhr  ·  #32767
Hallo,

ich habe OBanToo entsprechend geändert. Die Änderung wird im Nightly-Build von Hibiscus ab morgen enthalten sein.

Heiner

hylli08

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 01.02.2007 - 18:07 Uhr  ·  #35361
Hi, wie sieht's mittlerweile mit den Umlauten aus? Habe mal aus ProfiCash eine DTA-Datei erzeugt mit Umlauten in den Namen. Leider ließ sich die nicht in HIBISCUS (Nightly von gestern) importieren?!?

Gibt's da was Neues?

Hylli

j

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 01.02.2007 - 20:35 Uhr  ·  #35368
Welche Fehlermeldung? Wie sind die Umlaute kodiert?

Heiner

hylli08

Betreff:

Re: Hibiscus Fragen zum Ablauf

 ·  Gepostet: 02.02.2007 - 08:59 Uhr  ·  #35372
Wie kann ich das mit den Umlauten am besten feststellen?!?

Es kommt lediglich der Fehler: "Fehler beim Importieren der Daten aus A:\DTAUS1"

Nebenbei:
Kann man auch gemischte DTA-Dateien (Ü/L) importieren?!?

Hylli