banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

Stefan193

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: 23.10.2025 - 11:37 Uhr  ·  #180787
Zitat geschrieben von winetrouble

.....
Dir fehlt libpcsclite1. Ohne dieser App läuft gar nichts.
Ich kann nur immer wieder empfehlen, sich an die Anleitung zu halten, denn ich befasse mich schon viele Jahre mit Banking4 unter Linux und habe in meiner Anleitung meine ganzen Erfahrungen mit eingebracht.


Moin winetrouble,
im einigermaßen ausgeschlafenen Zustand merke ich, dass man vor allen einen Satz aus meinen gestrigen Beitrag auch anders lesen kann, sorry wenn ich Dich damit in die verkehrte Gehirnwindung gelotst habe.

Zitat geschrieben von Stefan193
Ich hab eben den cyberJack Wave unter Linux komplett installiert aus dem Debian 13 Repo


Mit dem komplett wollte ich ausdrücken, dass ich die Installation vervollständigt habe mit den gezeigten Paketen. libpcsclite1 ist schon seit Anbeginn auf dem System vorhanden und libpcsclite1:386 wurde mit der ersten Installation von wine und dem Prefix nach Deiner Anleitung schon Anfang Oktober zusätzlich installiert.

Aber ich denk ich hab einen Ansatzpunkt:
Als ich das ausprobiert hatte, war der Leser m.E. "eingeschlafen". Da er sich unter Linux problemlos aufwecken lässt, hatte ich dem keine Aufmerksamkeit gewidmet. Sowie ich heute Zeit habe, erstelle ich mir einen separaten Prefix für ein Test-Banking4 und probiere das noch mal aus. Und berichte dann.

Moin apap,
Danke für den Hinweis. Timeshift schaue ich mir an.

Beste Grüße
Stefan

Stefan193

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: 23.10.2025 - 19:46 Uhr  ·  #180830
Zitat geschrieben von Stefan193

.....
Aber ich denk ich hab einen Ansatzpunkt:
Als ich das ausprobiert hatte, war der Leser m.E. "eingeschlafen". Da er sich unter Linux problemlos aufwecken lässt, hatte ich dem keine Aufmerksamkeit gewidmet. Sowie ich heute Zeit habe, erstelle ich mir einen separaten Prefix für ein Test-Banking4 und probiere das noch mal aus. Und berichte dann.

Moin apap,
Danke für den Hinweis. Timeshift schaue ich mir an.

Beste Grüße
Stefan


So - hier der versprochene Bericht:
separaten prefix mit der "Uralt-Wine-Version 10.0-staging" (wie zu Anfang auch) plus frischem Banking4 erstellt, dort den Bankzugang eingerichtet, mit dem ich ChipTAN USB machen kann, entsprechend ausgewählt und es funktioniert mit dem cyberJack wave von ReinerSCT.

Einen kurzen Hänger von banking4 hatte ich dennoch (mit Hinweisfenster von Gnome, dass die Anwendung hängt - da kann man "warten" drücken), weil der Leser zwar nicht ganz eingeschlafen war, aber vermutlich trotz gesteckter Karte irgendeine Energiesparfunktion sich bemerkbar machte. Karte raus und rein behob das Problem.
Da ich die Tipps dazu nicht untersucht /umgesetzt weil in meinem Sauhaufen von Notizen nicht gefunden hatte, war das für mich erklärbar. Diese "kurze Zündschnur" hatte ich auch mit MP, als ich den Leser dort für die DKB eingesetzt hatte und ihn mit Abschalten der USB-Energiesparfunktionen behoben. das hab ich mir hier im testsetup erspart, weil es mir um die grundsätzliche Funktion des Lesers ging und das ist jetzt nachgewiesen. Jetzt muss ich mir für das echte banking4 überlegen ob ich zukünftig den USB-cyberJack wave nehme oder den tan Jack photo QR.

für den Wave spricht das größere und besser ablesbare Display
für den tanJack die Unabhängigkeit von der USB Verbindung und ggf deren Zicken.

Muss ich noch überlegen.

So weit mal der Bericht dazu

Beste Grüße
Stefan

apap

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Gestern um 16:39 Uhr  ·  #180852
Hallo Winetrouble,

kurze Rückmeldung bezüglich deines Post:

Zitat geschrieben von winetrouble

Banking4 unter Linux 64bit mit der neuesten wine-mono Version

Heute wurde die neueste Wine-Version 10.17 veröffentlicht. Das sind die Erneuerungen:

...

Der folgende Vorschlag ändert nichts an frühere Installationen von Banking4. Man kann ihn zu Versuchszwecken also ausprobieren. Es werden wieder zwei versteckte Ordner erzeugt: Die Prefix mit dem Namen ".Banking4-10.17" und der Wine-Ordner mit dem Namen ".wine-10.17-staging-amd64-wow64".
Man gibt dazu folgende Befehle ins Terminal ein:

cd
wget https://github.com/Kron4ek/Win…w64.tar.xz
tar -xvf wine-10.17-staging-amd64-wow64.tar.xz
mv wine-10.17-staging-amd64-wow64 ~/.wine-10.17-staging-amd64-wow64
rm wine-10.17-staging-amd64-wow64.tar.xz
wget "https://subsembly.com/download/TopBanking4Setup.exe"
WINEPREFIX=~/.Banking4-10.17 ~/.wine-10.17-staging-amd64-wow64/bin/wine ~/TopBanking4Setup.exe


Wenn gefragt wird, ob wine-mono installiert weren soll, dann unbedint auf "installieren" klicken.


Habe ich so gemacht und Banking4 funktioniert auch.

Allerdings habe ich starke Grafikfehler, z.B. sowas wie in Bild1.
Das zieht sich durch das ganze Programm.
Manchmal bleibt auch das gesamte Programmfenster schwarz und wird dann irgendwann doch mal wieder aufgebaut.
Zum Testen geht das zwar, in Normalbetrieb wäre das aber nichts.

Davon abgesehen werde ich nach dem Test von Banking4 wahrscheinlich sowieso auf Alf-BanCo bleiben.

Ich habe mich bei Alf-BanCo gleich wohlgefühlt, Banking4 ist doch etwas 'karg'.
Die schlichtere Oberfläche von Banking4 sagt mir zwar eher zu als das etwas buntere ALF-BanCo,
aber das ist letztendlich hierbei nicht entscheidend.
Die perfekte Schriftdarstellung von Moneyplex haben sowieso leider beide nicht.
Gibt's gewichtige Gründe für/gegen Alf-Banco/Banking4 abseits der Optik
(oder bereits irgendwo einen Thread Alf-Banco vs. Banking4)?

ALF-BanCo habe ich ja auch dank deines Scripts problemlos installiert bekommen, nur eine Sache fiel mir auf:

Bei manchen Listen wird das Datum ohne führende Null ausgegeben, was mich persönlich arg stört.
ALF-BanCo ansich kann das aber schon korrekt, Beispiele siehe Bild2: Screenshot von mir, Bild3 Demobild von Alf-BanCo.
Da ich irgendwo gelesen hatte, das z.B. Probleme mit der Links-/ Rechtsbündigkeit von Inhalten durch die jeweilige Wine-Version verursacht wurden, stellt sich mir die Frage, ob diesese Sache ebenfalls daran hängen könnte. Wenn nicht, kann ich mir Rechercheaufwand in diese Richtung sparen.

Sorry für das Off-Topic bezüglich ALF-BanCo, hat nur gerade in dem Zusammenhang so gut hier reingepasst.

Gruss
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.

winetrouble

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Gestern um 17:12 Uhr  ·  #180854
Hallo apap,
welche Linux Distro verwendest du?

Die Anleitung für Banking4 mit
wine-mono ist eher zu Versuchszwecken geeignet.
Wenn man Banking4 fehlerfrei laufen lassen möchte, muss man weiterhin diese Anleitung benutzen:

forum/topic.php?p=179829#real179829

Zu den anderen Fragen bräuchte ich erst genauere Angaben zu deinem Betriebssystem.

P1I

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Gestern um 17:39 Uhr  ·  #180855
Moin apap
Zitat geschrieben von apap

Gibt's gewichtige Gründe für/gegen Alf-Banco/Banking4 abseits der Optik

Als ich mich für Banking4 entschieden habe, lief AlfBanco noch nicht mittels wine.
Ansonsten habe ich noch in Erinnerung, dass für das Gruppieren von Konten die Business Version erforderlich ist.
Es gab noch einen Punkt, der fällt mir aber gerade nicht mehr ein :-/

Viele Grüße
Thomas

Stefan193

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Gestern um 21:05 Uhr  ·  #180859
Hallo zusammen,

durch die Testerei mit dem Kartenleser ist mir aufgefallen, dass ich neulich zuerst was korrektes geschrieben, im Zustand geistiger Zermürbung das dann "korrigiert" hatte. Es ging um die Windows version, auf die der prefix eingestellt ist, in dem das banking4W läuft. Mein "uralt-wine" mit dotnet nach der Anleitung von @winetrouble hier: forum/topic.php?p=179829#real179829 wurde mit dem prefix "Windows 7" erstellt. Betreibt man ihn als "Windows 10", hat banking4 Darstellungsfehler beim Eurozeichen und beim Bindestrich bzw. Minuszeichen.

Hier ist mein Beitrag, von dem ich dachte, er wäre nicht korrekt : forum/topic.php?p=180620#real1…real180620.

Heute hab ich gemerkt, dass das ursprünglich geschriebene DOCH korrekt war:
Zitat geschrieben von Stefan193
...Banking 4 startet und funktioniert weiterhin, hat aber bei einem Minuszeichen (bspw. bei Sollbuchungen oder in den Erläuterungstexten der Einstellungen wo es statt einem echten typografischen Bindestrich verwendet wird) nun einen hässlichen Umsetzungsfehler, statt des Minuszeichens wird eine Art Kästchen dargestellt, wie es @rascal in Beitrag #425 genannt hatte. ich weiß nicht, ob man das korrigieren kann, ohne einen neuen prefix mit einer neuen Wine-Version erstellen zu müssen.


Ich hab den Fehler mit meinem Test-prefix erneut nachgestellt und dieses Mal korrekt den prefix jeweils frisch gebootet. Und ich habe einen zusätzlichen Test mit neuen "tahoma"-Versionen gemacht. Die beiden mit dem "dotnet-wine-10.0" installierten Tahoma-Schriftartdateien sind bereits älter ("Dateiversion 2.60" nach MS-Diktion*). Ich hab sie testhalber mal gegen welche aus einem originalen, aber aktuellen Windows 10 Pro 22H2 Build 19045.6456 ausgewechselt, die sind in "Dateiversion 7.00*".

*=Das sind die Versionsangaben aus dem "Detail"-Tab der Eigenschaften (RMK->Eigenschaften) der jeweiligen Dateien, wenn man sie in Windows einsieht. Der Darstellungsfehler in wine tritt damit aber auch auf - schade.

Bleibt also mein aktuelles Fazit:
Will man eine einwandfrei Darstellung des Bindestrichs (v.a. bei negativen Beträgen wichtig) und der "€"-Zeichens haben, muss man das "dotnet-wine-10.0"-prefix mit "Windows 7" betreiben. Wieso wine beim Betriebs des prefix als "Windows 10" diese Zeichen nicht korrekt darstellt, ist mir unklar. Vielleicht kann diese Beschreibung helfen, einen Grund dafür zu finden.

An sich kann man das banking4w so gut betreiben. Ich hab eben die latente Sorge, dass das einem mal irgendwie auf die Füße fällt, bspw. wenn banking4 je mal prüfen sollte, worunter es läuft und die neuste staging-Version mit mono noch nicht so weit ist, dass man sie einsetzen kann.

Die Bilder der unschönen Darstellung hänge ich hier an, die sind nur wenige kb groß.

Beste Grüße
Stefan

Zuerst mal das verranzte Eurozeichen:
 


Hier die defekten Minuszeichen / Bindestriche:
 

xplod

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Gestern um 23:11 Uhr  ·  #180862
Hallo zusammen.

Leider funktioniert bei mir der Kartenleser (Reiner SCT Standard) leider auch nicht mit Banking4...
Ich benutze Debian 13, und da ist schon die libifd-cyberjack6 nicht mehr nötig, da schon im Kernel enthalten.

Ansonsten habe ich folgende Versionen installiert:
libpcsc-perl/stable,now 1.4.16-1+b3 amd64 [Installiert,automatisch]
libpcsclite-dev/stable,now 2.3.3-1 amd64 [installiert]
libpcsclite1/stable,now 2.3.3-1 amd64 [installiert]
libpcsclite1/stable,now 2.3.3-1 i386 [installiert]
pcsc-tools/stable,now 1.7.3-1 amd64 [installiert]
pcscd/stable,now 2.3.3-1 amd64 [installiert]

pcsc_scan kann erfolgreich alle Karten auslesen. Nur leider sagt mir Banking4: "Das PC/SC Chipkartensubsystem auf diesem Computer funktioniert nicht oder der PC/SC Dienst wurde nicht gestartet!"

Hätte noch jemand eine Idee, wie man das beheben kann?

vnt

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Gestern um 23:48 Uhr  ·  #180863
Hallo xplod,

mit welcher Wwne Version betreibst Du Banking4 unter Debian?
Damit der installierte Kartenleser von Wine eingebunden werden kann, wird die winscard.dll, welche aber nicht in den offiziellen wine-stable Paketen aus dem WineHQ Repository enthalten ist, weshalb wenn Du wine aus der WineHQ-Paketquelle installiert hast mindestens wine-devel benötigst.

An Deiner Stelle würde ich zwecks Fehlersuche - falls Du es noch nicht getan haben solltest - Banking4 parallel in einen Test-Präfix installieren und dabei die hervorragende Anleitung von winetrouble Schritt für Schritt genau abarbeiten und schauen, ob der Kartenleser dann funktioniert.

Gruß,
vnt

apap

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Heute um 00:16 Uhr  ·  #180866
Zitat geschrieben von winetrouble

Hallo apap,
welche Linux Distro verwendest du?
Debian13 "Trixie".

Zitat

Die Anleitung für Banking4 mit
wine-mono ist eher zu Versuchszwecken geeignet.
Wenn man Banking4 fehlerfrei laufen lassen möchte, muss man weiterhin diese Anleitung benutzen:

forum/topic.php?p=179829#real179829
Ja, sowas dachte ich mir schon. Das war auch nicht als Kritik sondern mehr als Hinweis gedacht, da sich das in deinem Beitrag dort so anhörte, als ob das jetzt mit der 10.17 alles absolut problemlos liefe und die Scriptversion obsolet wäre.
Hatte ja auch die andere Version mit Script nicht probiert. Ich gehe mal davon aus, das das dann alles problemlos funktioniert (wie mit deinem ALF-Banco-Script - hatte ich dir ja eine Rückmeldung im entsprechenden Thread gegeben).

Zitat

Zu den anderen Fragen bräuchte ich erst genauere Angaben zu deinem Betriebssystem.
s.o.


Gruss

apap

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Heute um 00:27 Uhr  ·  #180868
Zitat geschrieben von P1I

Als ich mich für Banking4 entschieden habe, lief AlfBanco noch nicht mittels wine.
Das wäre für mich auch ein Knackpunkt gewesen.
Aber mit dem Script von winetrouble funktioniert das jetzt absolut problemlos.

Zitat

Ansonsten habe ich noch in Erinnerung, dass für das Gruppieren von Konten die Business Version erforderlich ist.
Es gab noch einen Punkt, der fällt mir aber gerade nicht mehr ein :-/
Gruppieren von Konten ist für mich unwichtig.
Momentan tendiere ich zu der Profi-Version.
Wäre für mich das Gruppieren von Konten wichtig würde ich wahrscheinlich auch keine Probleme haben 50Eur mehr zu zahlen.

Aber wie immer liegen die Prioritäten bei jedem anders.

Ich möchte nur vermeiden, das ich irgendwann nach reichlich Investition von Zeit und Geld merke, das irgendwas für mich essentielles doch nicht funktioniert (ich gehe da immer von Moneyplex aus, mit dem ich relativ gut klarkam).

Gruss

yoda.man

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Heute um 00:57 Uhr  ·  #180870
Zitat geschrieben von Stefan193

Das ist interessant. Danke für die Feldnamen, zu welchem Importfilter von banking4 passen die?

Im herstellereigenen Format (Subsembly CSV / JSON) kannst du alle Details im- und exportieren. Zumindest in diesem sind die von dir erwähnten Feldnamen vorhanden. Mein Weg: aus einem anderen Programm exportieren, dann z.B. mittels awk oder sed in das gewünschte CSV-Format bringen (ChatGPT hilft dabei, falls jemand nicht so gut mit awk, sed oder RegEx umgehen kann, die Informationen für M-Ref und G-ID aus dem VWZ zu extrahieren) und dann importieren.

Zitat geschrieben von Stefan193

Wenn ich nun einen solchen importierten Umsatz bearbeiten will, wird beim hier verwendeten banking4 weder Gläubiger-ID noch Mandatsreferenz angeboten

Ja, weil du diesem Konto einen Bankzugang zugeordnet hast. In den Kontoeinstellungen den Bankzugang kurzzeitig entfernen, dann den Umsatz markieren, F2 drücken, und schon stehen alle Felder zum Bearbeiten zur Verfügung.

 

 

P1I

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Heute um 06:52 Uhr  ·  #180872
Moin apap
Zitat geschrieben von apap

Wäre für mich das Gruppieren von Konten wichtig würde ich wahrscheinlich auch keine Probleme haben 50Eur mehr zu zahlen.

Das kommt drauf an, wie groß die Summen auf den einzelnen Konten sind und welches Vorzeichen diese haben :lol:
Für mich wäre es eben die einzige Funktion aus dem Business Paket, die ich genutzt hätte
Zitat geschrieben von apap

Aber wie immer liegen die Prioritäten bei jedem anders.

Genau so war mein Beitrag auch gemeint und es liegt mir fern AlfBanco hier schlecht zu reden.
Zitat geschrieben von apap

Ich möchte nur vermeiden, das ich irgendwann nach reichlich Investition von Zeit und Geld merke, das irgendwas für mich essentielles doch nicht funktioniert (ich gehe da immer von Moneyplex aus, mit dem ich relativ gut klarkam).

So ging es mir vor einigen Monaten auch, weswegen ich diesen Thread für den allgemeinen Austausch zu Alternativen aufgemacht habe.
Vielleicht findest Du dort ja weitere Informationen, die für Dich relevant sind.

Viele Grüße
Thomas

winetrouble

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Heute um 11:30 Uhr  ·  #180880

Stefan193

Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 ·  Gepostet: Heute um 15:11 Uhr  ·  #180892
Zitat geschrieben von yoda.man

..... Mein Weg: aus einem anderen Programm exportieren, dann z.B. mittels awk oder sed in das gewünschte CSV-Format bringen (ChatGPT hilft dabei, falls jemand nicht so gut mit awk, sed oder RegEx umgehen kann, die Informationen für M-Ref und G-ID aus dem VWZ zu extrahieren) und dann importieren.

Zitat geschrieben von Stefan193

Wenn ich nun einen solchen importierten Umsatz bearbeiten will, wird beim hier verwendeten banking4 weder Gläubiger-ID noch Mandatsreferenz angeboten

Ja, weil du diesem Konto einen Bankzugang zugeordnet hast. In den Kontoeinstellungen den Bankzugang kurzzeitig entfernen, dann den Umsatz markieren, F2 drücken, und schon stehen alle Felder zum Bearbeiten zur Verfügung.

 

 


こんにちは, yoda-san
mit diesem Beitrag erleuchtet Du mich hast ;-)

Nur mit Chat-GPT ich warm nicht werde, weil es mir zu viel Informationsbrösel zusammenklöppelt, die es irgendwo aufgelesen hat und so zusammensetzt, dass zu oft nicht funktioniert, was es weissagt. Außerdem atmet es mir pro Anfrage zu viel Kohlenstoff aus und frisst Ressourcen. Mir Menschen lieber sind, die aus ihrem Wissen bei mir durch Führen und Zeigen neues Wissen aufbauen, das ich dann auch erinneren kann, weil wirklich gelernt. Denn sonst ohne Strom und Chat-GPT dumm ich bin eines Tages ...

Beste Grüße
Stefan