Hallo!
Hier die -etwas umfangreichere- Beschreibung, wenn der Anwender KEINE Ken-Version 2.0 hat und -aus welchen Gründen auch immer- nicht updaten will:
Das HBCI Protokoll, welches als Standardprotokoll der Banken zur Kommunikation zu deren Bankservern verwendet wird, ist auf einem bestimmten Port festgelegt.
Vorhandene Bankingprogramme, die also das HBCI-Protokoll unterstützen, können über die KEN! Internetverbindung genutzt werden.
So ist ab KEN! Version 1.03.xx in der Ken.cfg möglich, für einen bestimmten Server im Internet den Port für deren Kommunikation zu hinterlegen und KEN! praktisch als Gateway zu diesem Server im Internet zu nutzten.
Das aktuelles Update auf die Version 1.04.32 für den KEN! Service-PC und für den KEN! Klient-PC steht auf der AVM-Seite zum Dowload bereit.
Der Download des KEN! Updates auf dem ADC unter \Programme\Ken\ ist mit z.B. Fritz!Data moeglich:
Rufnummer: 030 39984300
Oder im Internet unter
www.avm.de -} Services -} Download -} Programme -} Ken!.
Es ist die Ken.cfg zu modifizieren. Beende KEN! und sichern Dir die Ken.cfg. Starte nun die Datei Ken.cfg im KEN- Verzeichnis mit einem Texteditor. Suche nun die Sektion
inetserver {
ActiveProv =
Finde heraus, welcher der aktivierter KEN! Internetzugang ist z.B.
ActiveProv = Tonline.
Suche nun in dem Abschnitt
Other {
den vorkonfigurierten Abschnitt
{
servicename = 'mirc';
server = 'irc.eu.dal.net';
serverport = 6667;
clientport = 222;
active = yes;
}
Kopiere diesen Abschnitt (Achtung, beginnende Klammer { und beendene Klammer } nicht vergessen) in den Abschnitt des aktvierten Internetzugangs, hier in diesem Beispiel wäre das T-online, also unter
TOnline { .
Modifiziere den Abschnitt nun so, daß er so aussieht:
Other { *** Benutzerzugangsdaten ***
dann
servicename = 'hbci';
server = 'hbci.gad.de';
serverport = 3000;
clientport = 3000;
active = yes;
}
Der Name des Bankservers ist bei Deiner Bank entspreched zu erfragen. Hier beispielhaft für GAD-Volksbanken.
Nachdem die Ken.cfg entsprechend modifiziert wurde, starte bitte KEN! neu.
Im HBCI- Bankprogramm ist an entsprechender Stelle als Bankrechner die IP-Adresse des KEN! Service-PC einzutragen, z.B. 192.168.115.1 und als HBCI Kommunikationsebene, das lokale LAN.
Wesentlich einfach ist natürlich die Konfig unter Version 2 oder höher. Also vielleicht doch drüber nachdenken und updaten
)
Auf jeden Fall viel Spaß ....