Hallöchen,
wieder bin ich beim Kunden auf eine (besondere) Konfiguration reingefallen. Die Online-Verbindung wird da im Netzwerk mit Hilfe von AVM-KEN! aufgebaut. Leider kommen die meisten Bankingprogramme mir KEN! nicht wirklich gut klar.
Die Lösung findet man bei AVM in den FAQ's:
Wie kann HBCI- Banking von jedem PC im Netzwerk über den gemeinsamen Internetzugang von KEN! genutzt werden?
Das HBCI-Protokoll, welches Banken als Standardprotokoll für die Kommunikation mit ihren Bankservern verwenden, ist auf einen bestimmten Anschluss-Port (3000) festgelegt. Um vorhandene Banking-Programme, die das HBCI-Protokoll unterstützen, über den gemeinsamen Internetzugang von KEN! nutzen zu können, muss dieser Port in KEN! für den entsprechenden Bankserver "freigeschaltet" werden.
Für die folgende Konfiguration muss KEN! in der Version 2.0 installiert sein.
Ein Update auf die aktuelle Version von KEN! finden Sie auf unserer Downloadseite.
Konfiguration in KEN!
Aktivieren Sie in der Menüleiste von KEN! Service unter 'Ansicht' den 'Expertenmodus'.
Wechseln Sie unter 'Internet' auf die Registerkarte 'Gateway-Dienste'.
Aktivieren Sie hier 'Home-Banking "HBCI"' und klicken Sie auf Bearbeiten (Symbol mit "Stift und Papier").
Tragen Sie unter 'Name des Servers im Internet' den Namen des Bankservers ein. Sollte Ihnen dieser unbekannt sein, so erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Bank.
Bestätigen Sie die Eingabe mit 'OK' und dann mit 'Übernehmen'.
Konfiguration in der HBCI-Software
Ersetzen Sie in den Optionen der Software den Namen des Bankservers durch die IP-Adresse des KEN! Service-PCs (z.B. 192.168.115.1).
Ich konnte es kaum glauben, aber es funktioniert !!!
Gruss
Michael
wieder bin ich beim Kunden auf eine (besondere) Konfiguration reingefallen. Die Online-Verbindung wird da im Netzwerk mit Hilfe von AVM-KEN! aufgebaut. Leider kommen die meisten Bankingprogramme mir KEN! nicht wirklich gut klar.
Die Lösung findet man bei AVM in den FAQ's:
Wie kann HBCI- Banking von jedem PC im Netzwerk über den gemeinsamen Internetzugang von KEN! genutzt werden?
Das HBCI-Protokoll, welches Banken als Standardprotokoll für die Kommunikation mit ihren Bankservern verwenden, ist auf einen bestimmten Anschluss-Port (3000) festgelegt. Um vorhandene Banking-Programme, die das HBCI-Protokoll unterstützen, über den gemeinsamen Internetzugang von KEN! nutzen zu können, muss dieser Port in KEN! für den entsprechenden Bankserver "freigeschaltet" werden.
Für die folgende Konfiguration muss KEN! in der Version 2.0 installiert sein.
Ein Update auf die aktuelle Version von KEN! finden Sie auf unserer Downloadseite.
Konfiguration in KEN!
Aktivieren Sie in der Menüleiste von KEN! Service unter 'Ansicht' den 'Expertenmodus'.
Wechseln Sie unter 'Internet' auf die Registerkarte 'Gateway-Dienste'.
Aktivieren Sie hier 'Home-Banking "HBCI"' und klicken Sie auf Bearbeiten (Symbol mit "Stift und Papier").
Tragen Sie unter 'Name des Servers im Internet' den Namen des Bankservers ein. Sollte Ihnen dieser unbekannt sein, so erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Bank.
Bestätigen Sie die Eingabe mit 'OK' und dann mit 'Übernehmen'.
Konfiguration in der HBCI-Software
Ersetzen Sie in den Optionen der Software den Namen des Bankservers durch die IP-Adresse des KEN! Service-PCs (z.B. 192.168.115.1).
Ich konnte es kaum glauben, aber es funktioniert !!!

Gruss
Michael