Zitat geschrieben von Nobel_Consult
Ein Posting hier im Forum hat zum Thema Outbank mehr als 20 Links aufgeführt. Diese lange Linkliste hat die Aufmerksamkeit von Justizaren und anderen erweckt und gebunden die sich überwiegend mit dem Thema elektronisches Banking befassen.
Hallo "Nobel_Consult", eine kleine Korrektur: die Linkliste, die Du erwähnst, befasst sich nicht mit dem Thema Outbank, sondern mit dem Thema ""Nobel_Consult über Outbank". Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied, wie ich meine.
Nach Wikipedia steht Justiziar ".. für einen beamteten oder angestellten Rechtsberater (entnommen aus: Creifelds, Rechtswörterbuch, 17. Auflage 2002, München). Der Justitiar beschäftigt sich oftmals als Leiter der Rechtsabteilung von Behörden, Verbänden und Unternehmen mit vielfältigen juristischen Sachverhalten". Als Urheber der Linkliste würde mich interessieren, welche Behörden, Verbände oder Unternehmen sich mit der Linkliste beschäftigen.
Zitat geschrieben von Nobel_Consult
Denn offensichtlich will Moderator hier mit einem kartengestützten System konkurieren oder hält seine Software zumindest für vegleichbar sicher.
...
Kann / darf man "OutBank" überhaupt mit Onlineanking vergleichen welche eine Karte benutzen? Wenn ja warum?
Ja, man kann es vergleichen. Schließlich ermöglicht sowohl der PC mit HBCI-Chipkarte als auch ein Handy Onlinebanking.
Beim PC erfolgen die meisten Angriffe per Virus oder Trojaner, indem Lücken im Betriebssystem oder im Browser ausgenutzt werden. Deshalb ist beim Computer Banking mit Chipkarte ratsam, da es mehr Sicherheit bietet als PIN/TAN. Auf die Klassen bei Chipkartenlesern wird an dieser Stelle nicht mehr eingegangen, da dies schon erörtert wurde. Bei Handy-Betriebssystemen ist die Gefahr durch Viren und Trojaner nicht gegeben. Zwar sind erste Viren auch für Mobiltelefone im Umlauf, doch verursachen die meines Wissens noch keine ernsthaften Schäden. Darüber hinaus können sich diese Viren, soweit ich informiert bin, nur per Bluetooth verbreiten und das kann man ja einfach ausschalten.
Ich schätze deshalb die Wahrscheinlichkeit, dass es beim Onlinebanking per PC zu einem Missbrauch kommt, höher ein als bei Banking per Handy.
Damit ist es auch legitim, dass jemand bei einer Diskussion über Sicherheit eine Handy-Anwendung als Alternative ins Spiel bringt. Sicherlich ist das auch Werbung, aber eben nicht nur nur. Im übrigen: Werbung ist allgemein üblich und ich kann nichts Verwerfliches daran finden.
Zur Klarstellung: wenn ich mich richtig verhalte (also eine Firewall und einen aktuellen Virenscanner einsetze, die Updates für mein Betriebssystem zeitnah einspiele und Anhänge von e-mails mit der notwendigen Vorsicht behandle), ist für mich auch Banking am PC sicher. Es geht hier nur um die Wahrscheinlichkeit.