Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

hbciuser

Betreff:

Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 19.11.2022 - 07:08 Uhr  ·  #164732
Hallo zusammen,

ca. Mitte Dezember schaltet die atruvia ja nun SecureGo final ab. Weswegen alle Kunden umsteigen müssen auf SecureGo plus.

Daher durfte ich nun auch die Umstellung machen. Welche richtig super lief! Einfach neue App auf dem Handy mit der alten App installiert und die konfigurierten Zugänge wurden übernommen. Dann noch eben mit der Banking-Website synchronisiert und das war's.

Bei der Gelegenheit auch noch gleich ein zweites Handy eingebunden. Einfach so. Mal geschwind. Ohne Post oder Papierkrieg und extra Anforderung dazu! Daumen hoch! Da gehen auch mehr als zwei! So stelle ich mir Mitdenken vor!

Ein besonderes Lob gibt es noch dafür, dass die Google-Services nicht (zwangsweise) verwendet werden, wodurch auch Handys ohne dieselben (wie Huawei z.B.) out of the box funktionieren. Außerdem ist der Datenschutz dadurch erheblich besser, weil die Daten zumindest aus diesem Grund nicht bei Google landen!

Fazit: alles richtig und sehr gut gemacht!

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 19.11.2022 - 08:52 Uhr  ·  #164733
Der Vergleich mit tan2Go hinkt gewaltig. Die aktuelle tan2Go-Anwendung ist in der gegenwärtigen Ausprägung schon mindestens eineinhalb Jahre alt. Damals war diese um Lichtjahre praktischer als SecureGo. SecureGo war - insbesondere in der Anfangszeit - absolut unzumutbar. Man konnte nicht mal eine nicht mehr existierende Verbindung löschen, ohne die gesamte App zurückzusetzen und alles (per Brief) neu zu verknüpfen. Das ging bei tan2Go schon immer. Auch ist der Gerätewechsel bei tan2Go ohne Papierbrief (mit Daten per SMS oder QR-Code) möglich, aber eben nur, wenn die einzelne Sparkasse dies auch nutzt. Viele tun das offenbar "aus Sicherheitsgründen" nicht. Auch kann tan2Go das Decoupled-Verfahren (Freigabe ohne Eintippen der TAN - auch via HBCI) schon seit Ewigkeiten, was bei Atruvia erst jetzt mit SecureGo plus kommt. Soviel zur Ehrenrettung von tan2Go. :-)

Wo ich uneingeschränkt zustimme ist, dass SecureGo plus in der derzeitigen Ausprägung absolut brauchbar und auf der Höhe der Zeit ist. Und eben Mengen von unnötigen Papierbriefen einspart. Lang lang war das Verfahren bei Atruvia eine absolute Zumutung, aber das Warten hat sich gelohnt - jetzt ist es richtig gut geworden.

Gleiches gilt für die neue Banking-App. Die war, nachdem Sie vor einem Jahr etwa rausgekommen ist, auch absolut nervtötend, langsam, fehlerbehaftet, unvollständig. Inzwischen kann man damit durchaus gut arbeiten. Das gilt auch für das neue WebBanking, weil die App ja im Prinzip nur eine Anzeige des Web ist. Damit ist die App eigentlich keine App mehr sondern nur ein versteckter Browser und nur "online" nutzbar. Warum man diesen Weg weg von der lokalen Anwendung hin zu einer Anzeige der Website gegangen ist, ist mir nicht recht klar. Andere Banken gehen genau den umgekehrten Weg. Aber gut, es ist - solange man online ist - gut nutzbar.

hbciuser

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 19.11.2022 - 12:15 Uhr  ·  #164735
Zitat geschrieben von msa

Die aktuelle tan2Go-Anwendung ist in der gegenwärtigen Ausprägung schon mindestens eineinhalb Jahre alt.

1,5 Jahre geschlafen, 1,5 Jahre die Realität und damit die Kunden bewusst und vollkommen absichtlich ignoriert (informiert waren sie, was sich aus vielen Internetseiten seit langem herauslesen lässt). Bis heute. Die können noch froh sein, dass viele Kunden derart engagiert (oder besser: dumm) sind und Stunden damit verbraten, eine vom Design her komplett kaputte Anwendung irgendwie auf ihren Handys zum Laufen zu bringen. Anstatt zu kündigen. Ich gehöre ja leider auch zu den Dummen, die dafür viele Stunden investiert haben, um deren Murks zum Laufen zu bringen. Wenn ich keinen Workaround gefunden hätte, hätte ich gekündigt. Abgesehen davon bin ich unabhängig davon darauf vorbereitet, falls die App plötzlich nicht mehr gehen sollte. Das neue Konto ist da und eingeführt. Ein Drop ist daher jetzt schnell und trivial umsetzbar. Es gibt keine harte Abhängigkeit mehr.
Die TAN-App ist keine nice-to-have Anwendung, sondern absolute Basis, der Kern der Geschäftsfähigkeit. Wenn die nicht funktioniert, kann ich das Konto nicht mehr bedienen. Ich habe nicht den Eindruck, dass die das verstanden haben!

Mittlerweile sollte man die DKB (in diesem Fall) sowieso grundsätzlich in Frage stellen. Wer selbst sein Kerngeschäft (Transaktionssicherheit) nicht im Griff hat, den sollte man eigentlich sowieso grundsätzlich meiden.

Zitat geschrieben von msa

Damals war diese um Lichtjahre praktischer als SecureGo. SecureGo war - insbesondere in der Anfangszeit - absolut unzumutbar.

Was bringt mir eine Featureliste, wenn die App erst gar nicht läuft? Gar nichts ... .

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 20.11.2022 - 09:23 Uhr  ·  #164739
Zitat geschrieben von hbciuser
Mittlerweile sollte man die DKB (in diesem Fall) sowieso grundsätzlich in Frage stellen. Wer selbst sein Kerngeschäft (Transaktionssicherheit) nicht im Griff hat, den sollte man eigentlich sowieso grundsätzlich meiden.
Nun, dann musst Du auch die Deutsche Bank und die Commerzbank und die ApoBank und div. andere in Frage stellen. Die hatten auch schon solche Probleme, und das noch sehr sehr viel heftiger. Die Deutsche und Commerzbank hatten schon mehrere Buchungstage (!) doppelt verbucht und brauchten dann jeweils mehrere Tage, um das wieder hinzubringen, weil sie offenbar die gesamte Bank auf den Tag vor dem Fehler zurücksetzen und dann alles neu aufbuchen mussten. Und bei der ApoBank läuft es seit der Systemumstellung nicht mehr wirklich rund. Da warteten vor Kurzem wieder mal Apotheken wochenlang auf das Geld aus der Quartalsabrechnung - was diese teils nahe an den Konkurs brachte - weil die Apo das nicht auf die Reihe brachte.

Hinter den glitzernden Fassaden arbeiten überall nur Menschen und wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Ist nicht schön, ist aber letztlich überall so. Wenn diese Fehler nur alle 10 Jahre mal passieren, mein Gott. Damit muss man leben, wenn man nicht sterben will.

Und von wegen Atruvia so toll - sie haben jetzt eine TAN-App die gut gelungen ist. Der Weg dahin hat aber EWIG gedauert - auch obwohl sie wußten, dass das Vorgängermodell insbesondere am Anfang unterirdisch war. Auch in anderen Bereichen brauchen sie oft ARG lang. Aktuell habe ich den Fall gehabt, dass bei dem neuen WebBanking (und damit auch in der neuen App) bei einer Bank, die eine Sonderlösung hat, wo nachträglich die VZ ergänzt werden, die VZ nach der Ergänzung LEER blieben bzw. unvollständig waren. Wohlgemerkt - nur im neuen Umfeld, im alten Umfeld und via HBCI kamen die Texte korrekt. Das zu fixen dauerte insgesamt fast 9 Monate. Überhaupt, wenn beim Bezug von Umsätzen aus verschiedenen Systemen unterschiedliche Daten geliefert werden, dann finde ich das schon befremdlich :-)

hbciuser

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 20.11.2022 - 20:08 Uhr  ·  #164754
Zitat geschrieben von msa

Nun, dann musst Du auch die Deutsche Bank und die Commerzbank und die ApoBank und div. andere in Frage stellen.

Bei den ersten beiden wundert mich das auch nicht. Bei der Apo-Bank genau so wenig. Wer so blöd ist, von einem erfahrenen IT-Dienstleister weg zu gehen, bloß weil sie dem Vernehmen nach agree21 nicht wollten, dem kann man auch nicht helfen. Die Migration auf das neue Verfahren hat ja dann auch nicht wirklich funktioniert. Selber Schuld, wer da bleibt. Man konnte das schon vor der Umstellung klar erkennen, wenn man wollte. Die Kunden hätten wahrlich genügend Zeit gehabt, zu "fliehen". Ich war auch schon bei Banken, die migriert haben zu fragwürdigen Providern / Diensten (Stichwort Teo z.B.). Habe grundsätzlich vorher gewechselt und bin bisher sehr gut damit gefahren.
Zitat geschrieben von msa

Und von wegen Atruvia so toll - sie haben jetzt eine TAN-App die gut gelungen ist. Der Weg dahin hat aber EWIG gedauert
GAD - geht aber dauert :-)
Zitat geschrieben von msa
Das zu fixen dauerte insgesamt fast 9 Monate. Überhaupt, wenn beim Bezug von Umsätzen aus verschiedenen Systemen unterschiedliche Daten geliefert werden, dann finde ich das schon befremdlich :-)
Da kann ich nicht widersprechen.

a.borque

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 21.11.2022 - 19:45 Uhr  ·  #164786
Hallo!
Als Apobank-Flüchtling (die sind immer noch grottig und die TAN-App geht garnicht!) bin ich mittlerweile bei meiner örtlichen Volksbank, die schon im Frühjahr umgestellt hatte, habe aber bei beiden Verfahren (SecureGo mit und ohne Plus) nichts bemerkt, was mich einschränken würde. Da die PushTANs an die App ulkigerweise aber 10ct pro Stück für erfolgreiche Transaktionen kosten, nutze ich meistens eher ChipTAN.
Für Nicht-€-Auslandsreisen habe ich ein Familienkonto bei der DKB. Was war/ist denn an der TAN2GO-App so buggy? Auch hier zugegeben, dass ich sie selten bis nie benötige, da ich das Konto hauptsächlich wg. der Kreditkarte führe. Aber wenn ich sie brauchte, ist mir weder im WWW-Banking, noch mit Banking4 etwas negatives aufgefallen.
Grüße
A.Borque

infoman

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 21.11.2022 - 20:47 Uhr  ·  #164788
so lange es einem nicht auffällt, weil man einen bestimmten Bedarf/Ablauf nicht hat, ist es doch gut und man kann es so lassen
störend und unverständlich ist, wenn die Bank immer schlechter wird und man täglich nur noch Probleme hat und das mit "irgendwann" wird es besser entschuldigt.

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 22.11.2022 - 08:00 Uhr  ·  #164791
Zitat geschrieben von a.borque
Hallo!Was war/ist denn an der TAN2GO-App so buggy?
Nichts. Die funktioniert recht schön und zwar von Anfang an. Ganz anders als die SecureGo (ohne plus) in der Anfangszeit. Die war eine absolute Zumutung.

An der TAN2go könnte man höchstens kritisieren, dass da bis heute das "decoupled-Verfahren" nicht umgesetzt wurde. Die FI hat das in der - anfangs identischen, inzwischen weitgehend baugleichen - pushTAN-App. Dabei muss sowohl im Web als auch via HBCI (wenn die Kundensoftware das kann) keine TAN mehr eingetippt werden sondern es reicht, in der App die Freigabe zu erteilen - fertig. Bei einer höheren Anzahl von Vorgängen ist das erheblich bequemer.

Allerdings muss man dazusagen, dass sich die DKB wohl über kurz oder lang von TANs weitgehend verabschieden will. In der NEUEN DKB-Beta-Banking-App ist ja schon eine Direktfreigabe integriert, die auch im neuen Beta-WebBanking genutzt wird. TAN2go braucht man "nur" noch fürs aktuelle WebBanking und die alte App (die man nach wie vor für Vieles braucht). Die Beta-Produkte können bisher nur eine recht übersichtliche Auswahl von Vorgängen.

a.borque

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 22.11.2022 - 13:20 Uhr  ·  #164800
Zitat geschrieben von infoman

so lange es einem nicht auffällt, weil man einen bestimmten Bedarf/Ablauf nicht hat, ist es doch gut und man kann es so lassen

Stimmt, ich wollte da auch nicht zum pedantischen Fehlersucher mutieren, sondern verhindern, dass ich irgendwann im Urlaub im Nicht-EUR-Ausland mal stehe, und die DKB-App brauche und dann das Problem entdecke. Aber @msa hat da ja auch schon was zu geschrieben.

Zitat geschrieben von infoman

störend und unverständlich ist, wenn die Bank immer schlechter wird und man täglich nur noch Probleme hat und das mit "irgendwann" wird es besser entschuldigt.


Hmmm... warum fällt mir da "Apobank" ein, wenn ich diese Zeilen lese? ;)

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 22.11.2022 - 14:35 Uhr  ·  #164802
Zitat geschrieben von a.borque
Hmmm... warum fällt mir da "Apobank" ein, wenn ich diese Zeilen lese? ;)
Da war natürlich auch die Apobank gemeint. Allerdings kommt dir das mit Dir, der Du ja eben Konsequenzen gezogen hast, so vor wie der alte Spruch mit dem Pfarrer. Der von der Kanzel herunter wettert, dass so wenig Leute in die Kirche gehen. Und das an die Leute, die ja gerade in der Kirche sind. Also an die völlig falschen Adressaten :-)

OfflineBanker

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 22.11.2022 - 15:14 Uhr  ·  #164803
Deinen Unmut gegen die tan2go App solltest du an die DKB richten, nicht die FI. Die FI hat pushTAN lange weiterentwickelt. Die DKB setzt aus politischen Gründen aber auf andere Pferde. Das ist eine hauseigene Entscheidung.

hbciuser

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 22.11.2022 - 20:05 Uhr  ·  #164805

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 22.11.2022 - 20:40 Uhr  ·  #164808
Soweit ich das kenne, ist das Verfahren bei pushTAN und TAN2go identisch. Anfangs waren ja auch die Apps identisch, nur dass die eine ROT und die andere BLAU war. Ich habe damals nicht 2 Apps installieren wollen und deswegen die DKB-pushTAN-Verbindung (ja, damals hieß sie auch bei der DKB noch so) mit in der App der Sparkasse angelegt. Das klappte wunderbar, lediglich der push der DKB kam in der Sparkassen-App nicht an, man musste sie von Hand starten.

Irgendwann hat die DKB gemeint, sie müsste ausscheren. Die erste Veränderung war die Umbenennung von pushTAN in TAN2go. später wurde auch die Oberfläche ganz leicht anders. Größter Unterschied ist, dass die DKB die letzte Entwicklung in Form des decoupled bis jetzt nicht mitgemacht hat.

Dass die Nutzbarkeit von HBCI irgendwo in Frage gestellt wurde, habe ich nirgends gelesen Lediglich wurde geschrieben, dass TAN2go das Standardverfahren ist und chipTAN ein Wahlverfahren, das nur genutzt werden kann, wenn man die kostenpflichtige Girocard hat.

Dass die DKB - trotz der Bemühungen mit der neuen App, die keine TANs mehr braucht - außer zur Einrichtung! - HBCI abschaltet ist völlig undenkbar. Die DKB ist ja nicht nur eine Privatkunden-Direktbank sondern hat auch massenweise Geschäftskunden aus dem Bereich Rechtsanwälte/Notare, Landwirtschaft und Hausverwaltung. Insbesondere letztere können nicht ohne HBCI. Die meisten davon nutzen HBCI intensiv und könnten mit WebBanking ihre Geschäfte nicht erledigen. Und EBICS ist für viele aus diesem Bereich zu teuer und zu unflexibel. Somit wird HBCI ganz beibehalten. Oder wo hast Du von der DKB selbst etwas gelesen, was auf eine zur-Disposition-Stellung hinweist?

OfflineBanker

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 23.11.2022 - 11:36 Uhr  ·  #164813
tan2go kommt schon auch von der FI ist aber ein Sonderprodukt für die DKB. Es ist wie hier schon angedeutet eine umgefärbte und umbenannte Variante von pushTAN "zur eigenen Verfügung". Nur ist es im Stand von vor "decoupled" stehen geblieben. Die Produktstrategie der DKB ist eben eine eigene.

Wegfall der TAN und HBCI geht übrigens gut zusammen. Die FinTS Spez wurde um den decoupled Fall erweitert und kann nun auch damit umgehen, dass ein Auftrag nur abgeschickt wird, und die Freigabe auf anderem Wege passiert. Nach manueller Bestätigung oder Polling erfährt dann der FinTS-Client auch was aus dem Auftrag wurde.

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 23.11.2022 - 15:17 Uhr  ·  #164817
Zitat geschrieben von OfflineBanker
Wegfall der TAN und HBCI geht übrigens gut zusammen. Die FinTS Spez wurde um den decoupled Fall erweitert und kann nun auch damit umgehen, dass ein Auftrag nur abgeschickt wird, und die Freigabe auf anderem Wege passiert. Nach manueller Bestätigung oder Polling erfährt dann der FinTS-Client auch was aus dem Auftrag wurde.
Wird in B4 schon genutzt, seit es bei den Sparkassen verfügbar ist. Neuerdings auch bei ATRUVIA seit SecureGo plus.

hbciuser

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 23.11.2022 - 20:19 Uhr  ·  #164820
Zitat geschrieben von msa

Oder wo hast Du von der DKB selbst etwas gelesen, was auf eine zur-Disposition-Stellung hinweist?

Gelesen habe ich nichts. Das hat sich im Rahmen eines Gesprächs mit einer MA ergeben:
Ich: Kann ich sicher sein, dass HBCI das komplette nächste Jahr zu Verfügung steht (Kontext: schließlich bezahle ich hsl. für chipTAN die Girocard das ganze Jahr im Voraus - dann will ich sicher sein, dass HBCI auch vorhanden ist - nicht dass das genauso gekippt wird wie so manches andere auch bisher).
Sie: Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.
Ich: Äh, was heißt das jetzt? Sie planen die Abschaltung von HBCI? Ja oder nein?
Sie: Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.
Ich: Das heißt also in anderen Worten, HBCI wird abgeschaltet. Warum sagen Sie nicht einfach ja oder nein?
Sie (genervt): Wie gesagt, wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren.

=> Sie wollte sich weder ein Ja noch ein Nein entlocken lassen. Ich habe es dann damit bewenden lassen.

Für mich war damit klar, wie ich das zu verstehen habe: man muss damit rechnen, dass auch noch HBCI gekappt werden könnte - warum auch immer. Das TAN-Thema scheint ja offensichtlich kein Grund zu sein.
Man könnte es aber auch so verstehen, dass sie einfach nur genervt war von den vielen Änderungen innerhalb kürzester Zeit ihrer eigenen Bank. Das kam durchaus auch mehr als deutlich raus im Rahmen des Gesprächs und sie wollte daher nichts mehr als gesichert stehen lassen, weil man derzeit scheinbar einfach nichts mehr ausschließen kann.
Die MA war übrigens sehr nett!

msa

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 23.11.2022 - 20:35 Uhr  ·  #164821
OK, da denke ich, dass Du das falsch interpretiert hast. Die wollte nur keine Aussagen treffen, die nicht von oben "gedeckt" sind. Ich interpretiere das so, dass da intern garnicht drüber gesprochen wird, weil es selbstverständlich ist. Wir werden sehen, wer von uns Beiden recht hat :-) Klar ist, dass die DKB für mich nach 16 Jahren Geschichte sein wird, wenn sie HBCI einstellen würden.

hbciuser

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 23.11.2022 - 21:16 Uhr  ·  #164823
Zitat geschrieben von msa

Wir werden sehen, wer von uns Beiden recht hat :-)

Ich hoffe und wünsche mir in unser aller Sinne, dass meine Befürchtung nicht eintritt.

B.N.

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 23.11.2022 - 22:46 Uhr  ·  #164824
Zitat geschrieben von hbciuser

Für mich war damit klar, wie ich das zu verstehen habe: man muss damit rechnen, dass auch noch HBCI gekappt werden könnte - warum auch immer. Das TAN-Thema scheint ja offensichtlich kein Grund zu sein.
Man könnte es aber auch so verstehen, dass sie einfach nur genervt war von den vielen Änderungen innerhalb kürzester Zeit ihrer eigenen Bank. Das kam durchaus auch mehr als deutlich raus im Rahmen des Gesprächs und sie wollte daher nichts mehr als gesichert stehen lassen, weil man derzeit scheinbar einfach nichts mehr ausschließen kann.
Die MA war übrigens sehr nett!


Da würde ich nicht so viel rein interpretieren. Die können dir einfach nicht garantieren das HBCI noch ein Jahr läuft, weil die solche Infos dort nicht haben. Du könntest, warum auch immer, auch damit rechnen das die DKB komplett verkauft wird. DIe Gerüchte gibt es ja schon länger, auch wenn es immer wieder gerne dementiert wird. Das sich die DKB rein strategisch sehr stark an das Modell der ING annähert, finde ich zumindest sehr offensichtlich. Dazu passt auch die 1-App Strategie. Und ggf. auch die Abschaltung von HBCI. Da geht es halt um Massengeschäft, sonst rechnet sich das auch alles nicht.

hbciuser

Betreff:

Re: Ein Lob an die SecureGo (Plus) Verantwortlichen und Programmierer - im Vergleich zur FI-Anwendung tan2go wissen die wenigstens, was sie tun.

 ·  Gepostet: 24.11.2022 - 20:52 Uhr  ·  #164836
Du sprichst den relevanten Kontext an. Irgendwas läuft im Hintergrund und / oder will man sich offenhalten - sonst würde man ja nicht mit derartigen Formulierungen jonglieren. Es ist aber zumindest ehrlich! Das ist wichtig.