Ich habe noch einmal genau geprüft.
Es werden bei exaktem Betrag manche Buchungen automatisch erkannt.
Dabei ist die Kontonummer und der Absender und der Buchungstext ohne Belang.
Das kann dazu führen dass 2 Buchungen mit gleichem Betrag nicht eindeutig zugeordnet werden, obwohl die am Absender erkannt werden könnte..
- Aversierte Buchungen durch die Bank tauchen im Zahlungsverkehr auf und werden durch dem Umsatz abgelöst, also korrekt erkannt.
- Terminanweisungen die bei der Bank eingerichtet und von der Bank durch Abruf der Daten von SB bereitgestellt werden vermutlich auch erkannt, (das habe ich nicht getestet, da meine Bank das nicht unterstützt)
- Echte Daueraufträge die bei der Bank eingerichtet sind und von SB ausgelesen werden können konnte ich bisher nicht testen, daher lege ich diese in SB noch einmal manuell an.
- "Dauerauftrag" (manuell in SB als erwartete Gutschrift eingetragen ohne "Absenden an die Bank") wird bei Übereinstimmung des Betrags erkannt.
- "Dauerauftrag" (manuell in SB eingetragen) als Zahlung funktioniert nicht auch wenn der Betrag übereinstimmt. Dies fürhrt zur falschen Berechnung des Saldos.
- "Erwartete Zahlung" manuell in SB eingetragen wird bei Übereinstimmung des Betrags und Abruf des Kontos erkannt. Dies nutze ich für Abbuchungen deren Rechnungsbetrag ich kenne.
- "Erwartete Gutschrift" manuell in SB eingetragen wird bei Übereinstimmung des Betrags und Abruf des Kontos erkannt. Dies nutze ich für Gutschriften z.B. bei regelmäßígen Umbuchungen vom Tagesgeldkonto auf das Girokonto
Somit meine ich das der Fehler bei der Erkennung von Daueraufträgen mit negativem Betrag eingegrenzt werden kann.
Vielleicht kann bei der Bereinigung auch gleich das zusätzliche Kriterium String aus Buchungstext hinzukommen und der Betrag mit einer Toleranz prüfung wie oben beschrieben erweitert werden.
Somit nutze ich die schöne Funktion "Zahlungsaufträge erstellen" für den aktuellen Monat.
Dabei ist mir nicht klar warum dies nicht auch für erwartete Gutschriften aus manuellen Daueraufträgen (wie z.B. bei Umbuchungen) funktioniert.
Es werden bei exaktem Betrag manche Buchungen automatisch erkannt.
Dabei ist die Kontonummer und der Absender und der Buchungstext ohne Belang.
Das kann dazu führen dass 2 Buchungen mit gleichem Betrag nicht eindeutig zugeordnet werden, obwohl die am Absender erkannt werden könnte..
- Aversierte Buchungen durch die Bank tauchen im Zahlungsverkehr auf und werden durch dem Umsatz abgelöst, also korrekt erkannt.
- Terminanweisungen die bei der Bank eingerichtet und von der Bank durch Abruf der Daten von SB bereitgestellt werden vermutlich auch erkannt, (das habe ich nicht getestet, da meine Bank das nicht unterstützt)
- Echte Daueraufträge die bei der Bank eingerichtet sind und von SB ausgelesen werden können konnte ich bisher nicht testen, daher lege ich diese in SB noch einmal manuell an.
- "Dauerauftrag" (manuell in SB als erwartete Gutschrift eingetragen ohne "Absenden an die Bank") wird bei Übereinstimmung des Betrags erkannt.
- "Dauerauftrag" (manuell in SB eingetragen) als Zahlung funktioniert nicht auch wenn der Betrag übereinstimmt. Dies fürhrt zur falschen Berechnung des Saldos.
- "Erwartete Zahlung" manuell in SB eingetragen wird bei Übereinstimmung des Betrags und Abruf des Kontos erkannt. Dies nutze ich für Abbuchungen deren Rechnungsbetrag ich kenne.
- "Erwartete Gutschrift" manuell in SB eingetragen wird bei Übereinstimmung des Betrags und Abruf des Kontos erkannt. Dies nutze ich für Gutschriften z.B. bei regelmäßígen Umbuchungen vom Tagesgeldkonto auf das Girokonto
Somit meine ich das der Fehler bei der Erkennung von Daueraufträgen mit negativem Betrag eingegrenzt werden kann.
Vielleicht kann bei der Bereinigung auch gleich das zusätzliche Kriterium String aus Buchungstext hinzukommen und der Betrag mit einer Toleranz prüfung wie oben beschrieben erweitert werden.
Somit nutze ich die schöne Funktion "Zahlungsaufträge erstellen" für den aktuellen Monat.
Dabei ist mir nicht klar warum dies nicht auch für erwartete Gutschriften aus manuellen Daueraufträgen (wie z.B. bei Umbuchungen) funktioniert.