Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Mich interessiert weiterhin, wieso eine Tastatur-Anmeldung eurer Meinung nach besser sein soll als eine Anmeldung mit der "Fido-Technik".
Die Anmeldung mit einer Hardware wäre prinzipiell natürlich besser als die Eingabe eines Passwortes. Wobei man hier nicht von Anmeldung sprechen kann. Es ist eben
keine Anmeldung sondern eine Verschlüsselung/Entschlüsselung. Um im Vergleich mit der Haustür zu bleiben.
Anmeldung heisst: Hinter der Tür steht ein Türsteher. Er macht die Tür nur auf, wenn man das richtige Passwort kennt. Dazu muss aber
vor und
hinter der Tür streng getrennt - aka auf verschiedenen Systemen sein. Auf einem lokalen Rechner ist das aber nicht der Fall. Wenn der Angreifer auf dem Rechner ist, schaut er quasi von oben auf die Kulisse und kann einfach von oben in den Raum greifen. Ob da eine Tür ist oder nicht, spielt keine Rolle. Die Daten sind im Klartext und unverschlüsselt auf der Festplatte. Ich kann sie einfach kopieren.
Verschlüsselung heisst: Egal ob der Zutritt mit einem Passwort oder einem Hardware-Schlüssel erfolgt. Ohne dieses/diesen ist der Raum dahinter nur Datensalat. Der Raum
existiert ohne Passwort nicht. Ein Angreifer braucht - auch wenn er lokal auf dem Rechner ist, den Zugangscode. Sonst hilft ihm auch kein Zugriff von oben auf den Raum. Denn der ist verschlüsselt.
FIDO2 ist nun aber für Anmeldung gedacht. Und nicht für Verschlüsselung. Es geht hier also gar nicht darum, ob Tastatur oder Hardware-Key besser als Quelle bzw. Eingabeverfahren für das Passwort geeignet ist. Stattdessen geht es darum, ob man damit Daten verschlüsseln kann oder nicht.
Wenn der FIDO-Stick als HSM genutzt werden kann und es dafür eine Java-API gibt, dann kann er auch in Hibiscus genutzt werden.