Moneyplex - Meldungen im Log von Debian vor Absturz

Kennt das jemand?

 
goofy333
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Moneyplex - Meldungen im Log von Debian vor Absturz

 · 
Gepostet: 15.07.2025 - 17:29 Uhr  ·  #21
Mit Übergang von 20.04LTS auf 22.04LTS wurde gtk2.0 entfernt. Seitdem tritt der Fehler sporadisch auch bei mir auf. Offenbar benötigt MP gtk2.0. Habe es mit
sudo apt-get install gtk2.0 nachinstalliert. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten...
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 207
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: Moneyplex - Meldungen im Log von Debian vor Absturz

 · 
Gepostet: 15.07.2025 - 22:53 Uhr  ·  #22
Wer weiss, es ist vielleicht garnicht mehr nötig, sich so mit moneyplex zu beschäftigen.

moneyplex benötigt (readelf und/oder ldd zeigen es) libgtk-x11-2.0.so.0, libgdk-x11-2.0.so.0 und libgdk_pixbuf-2.0.so.0

Wenn sie nicht vorhanden sind, wird moneyplex nicht "geladen": es startet also erst garnicht. Es muss diese "shared libraries" in
irgendeiner Form gegeben haben. Vielleicht als "symbolic links" auf neuere Versionen? Möglich ist ja vieles.

Dass man es nachinstallieren kann, zeigt, dass es gtk2 für 22.04LTS weiterhin gibt. Es wurde also beim "Übergang" nicht automatisch installiert. (Wenn's ein "apt full-upgrade" war, kann es sein, dass Packages entfernt werden. Und da moneyplex nicht als Package kommt, kann apt auch nicht feststellen, dass moneyplex ein bestimmtes Package braucht. Das erklärt aber nicht, wieso moneyplex dann überhaupt gestartet werden konnte.)

Aber, wenn's jetzt immer funktioniert, muss man sich nicht den Kopf zerbrechen.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 146
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: Moneyplex - Meldungen im Log von Debian vor Absturz

 · 
Gepostet: 16.07.2025 - 13:45 Uhr  ·  #23
Hallo zusammen,
so lange man sich noch mit mp auseinandersetzen muss:

für die Debianer schnell in einem aktuellen (12.11) Debian bookworm nachgeschaut auf dem mein mp läuft.

Dort heißt das Paket "libgtk2.0-0", es installiert folgende Dateien (copy paste aus den Eigenschaften des Pakets wie sie in Synaptic angezeigt werden - ohne die Kennzeichnung"<--------------------------" natürlich):
Code
/.
/usr
/usr/lib
/usr/lib/x86_64-linux-gnu
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-am-et.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-cedilla.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-cyrillic-translit.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-inuktitut.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-ipa.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-multipress.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-thai.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-ti-er.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-ti-et.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-viqr.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/immodules/im-xim.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/printbackends
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/printbackends/libprintbackend-cups.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/printbackends/libprintbackend-file.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/printbackends/libprintbackend-lpr.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gtk-2.0/2.10.0/printbackends/libprintbackend-test.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgdk-x11-2.0.so.0 <--------------------------
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgdk-x11-2.0.so.0.2400.33 <--------------------------
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgtk-x11-2.0.so.0 <--------------------------
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgtk-x11-2.0.so.0.2400.33 <--------------------------
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgtk2.0-0
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgtk2.0-0/gtk-query-immodules-2.0
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/libgtk2.0-0
/usr/share/doc/libgtk2.0-0/AUTHORS
/usr/share/doc/libgtk2.0-0/NEWS.gz
/usr/share/doc/libgtk2.0-0/README.Debian
/usr/share/doc/libgtk2.0-0/README.gz
/usr/share/doc/libgtk2.0-0/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/libgtk2.0-0/copyright
/usr/share/lintian
/usr/share/lintian/overrides
/usr/share/lintian/overrides/libgtk2.0-0

Es hat etliche Abhängigkeiten, u.a. benötigt es das Paket "libgdk-pixbuf-2.0-0", das wiederum installiert folgendes:
Code
/.
/usr
/usr/lib
/usr/lib/x86_64-linux-gnu
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-ani.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-bmp.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-gif.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-icns.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-ico.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-pnm.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-qtif.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-tga.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-tiff.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-xbm.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/2.10.0/loaders/libpixbufloader-xpm.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gdk-pixbuf-2.0/gdk-pixbuf-query-loaders
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgdk_pixbuf-2.0.so.0 <--------------------------
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgdk_pixbuf-2.0.so.0.4200.10 <--------------------------
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/libgdk-pixbuf-2.0-0
/usr/share/doc/libgdk-pixbuf-2.0-0/NEWS.gz
/usr/share/doc/libgdk-pixbuf-2.0-0/README.md
/usr/share/doc/libgdk-pixbuf-2.0-0/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/libgdk-pixbuf-2.0-0/copyright


Beide Pakete haben noch weitere etliche Abhängigkeiten.

Beste Grüße
Stefan
emmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 207
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: Moneyplex - Meldungen im Log von Debian vor Absturz

 · 
Gepostet: 16.07.2025 - 22:13 Uhr  ·  #24
So lange man sich noch mit moneyplex auseinandersetzen will:

Die markierten "so.0"s sind symbolic links auf die "so.0.2400.33"s bzw. ".so.0.4200.10". Sieht man leider nicht in der gezeigten Ausgabe von Synaptic.

Wie gesagt, benötigt werden die ".so.0"s. Die wiederum brauchen libc. Die pixel shared library braucht noch libpng16 und libjpeg. Und damit ist es ziemlich egal, was in den Packages sonst noch "umsonst" mitgeliefert wird.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0