Punktekonten

 
StephanH
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Punktekonten

 · 
Gepostet: 24.01.2014 - 11:12 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich bin Neuumsteiger auf B4W und recht zufrieden mit dem Programm.

Wovon ich mich aber gegenüber meinem Vorgängerprogramm (HomeBanking 2013) trennen musste sind die Punktekonten.
Die sind zwar nicht lebensnotwendig aber es ist doch recht angenehm in der Kontenübersicht auch einen Überblick über seinen gesamten "Kartenmüll" zu behalten.

Ich habe verstanden, dass B4W in erster Linie um die Online-Schnittstelle HBCI/FinTS herumgebaut ist und wohl auch keinen Screen-Scraping-Server betreibt.
Ich würde mir aber wünschen Funktionalität für die Punktekonten in die Software eingebaut zu bekommen - das muss ja kein Server sein.
Es ist mir sogar lieber, wenn die Punktedaten direkt zwischen dem Anbieter und mir laufen ohne eine Server-Übersetzung dazwischen.

Wird bei Subsembly die Verwaltung von Punktekonten grundsätzlich abgelehnt? - auch unter dem Aspekt, dass die ScreenScraping-Logik im Client-Programm abläuft.

Wunschkandidaten wären beispielsweise die Flugpunkte von Miles & More, KLM Flying Blue und Airberlin. Auch Karten wie Payback und DeutschlandCard würden sich anbieten.

Sind auch andere Nutzer der Software an einer Punkte-Kontenverwaltung interessiert?

Grüße

Stephan
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Punktekonten

 · 
Gepostet: 24.01.2014 - 11:20 Uhr  ·  #2
Für Wünsche wurde vom Hersteller unter http://subsembly.uservoice.com/ extra eine Möglichkeit geschaffen, diese einzugeben (siehe auch http://www.onlinebanking-forum.de/forum/topic.php?t=14177 ). Dort werden die Wünsche gesammelt und wenn genügend Interessenten zusammenkommen angepackt.

Screenscraping im größeren Maßstab wird es aber wohl in Subsembly B4* eher nicht geben. Hintergrund ist hauptsächlich, dass die Abfragescripten bei jeder Änderung aufwändig angepaßt werden müssen - und auch der Hersteller für alle unterstützten Vorgänge die jeweilige Karte ect. selbst haben muß, denn in fast allen Fällen gibt es hierfür keine Testzugänge, da die Anbieter die Kunden auf ihrer Website haben wollen um ihnen Werbung ect. nahezubringen - und nicht Abfrage durch ein Offline-Programm, das nicht auf Werbung anspringt. Deswegen werden öfters Änderungen an der Website vorgenommen. Jedes Mal klappen dann die Abfragen nicht mehr, die Kunden des Softwareanbieters sind sauer und der Softwareanbieter ist bei genügend Screenscraping-Anbindungen irgendwann allein damit ausgelastet...
StephanH
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Punktekonten

 · 
Gepostet: 24.01.2014 - 13:09 Uhr  ·  #3
Danke für den Hinweis. Die Feature-Requests kannte ich noch nicht.

Dort gab es auch schon einen vergleichbaren Vorschlag an den ich mich drangehängt habe.

Mit der potenziellen Wartungsintensität gebe ich dir recht. Sehr schön fand ich dazu den Voschlag eine Screenscraping-Schnittstelle einzurichten zu der dann die Nutzer Screenscraping-Module für die einzelnen Konten basteln und veröffentlichen können.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Punktekonten

 · 
Gepostet: 24.01.2014 - 17:04 Uhr  ·  #4
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Bei Open-Source-Produkten ist das sicher gar kein Problem. Ob der hersteller einer kommerziellen Lösung sich auf sowas einläßt, muß er selbst entscheiden. Zu bedenken ist hierbei auch, dass alle Probleme mit solchen Erweiterungsmodulen von den meisten Käufern/Nutzern mit dem Hersteller und seinem Ruf verbunden werden. Und was wäre z.B., wenn jemand so eine Erweiterung programmiert, die einen Trojander enthält und das erst mal niemand merkt... Das würde garantiert auch den Ruf des Herstellers der Software, der eigentlich garnichts damit zu tun hat, belasten. Hier gäbe es auc Haftungsfragen. Alles Dinge, die man bedenken muß. Gerade Onlinebanking-Programme sind ein extrem heikles Thema, denn dem Programm vertraut man alle nötigen Daten an. Wenn das dann unsauber damit arbeitet oder gar kriminelle Dinge damit treibt - unabsehbar. ICH als Hersteller würde mich deswegen eher nicht auf fremde Module für mein Programm einlassen.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Punktekonten

 · 
Gepostet: 24.01.2014 - 17:31 Uhr  ·  #5
@msa Genau solche Überlegungen habe ich natürlich auch angestellt. Mit Banking 4W werden dann sicher nur von uns geprüfte Scripts aus zuverlässigen Quellen ausgeliefert. Ob man für den Bastler ein Hintertürchen offen lassen will um eigene Scripts einzuspielen weiß ich noch nicht so recht. Das kann dann auch schnell ein Sicherheitsproblem geben. Der Umstieg auf Scripts ist aber in jedem Falle sinnvoll, weil sich diese dann einfacher updaten lassen und man nicht immer gleich eine Neue Version des Programms erstellen muss.
StephanH
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 28
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Punktekonten

 · 
Gepostet: 30.01.2014 - 16:51 Uhr  ·  #6
In die Architektur möchte ich mich auch gar nicht zu sehr einmischen - ich fand den Feature-Vorschlag einer solchen Schnittstelle aber interessant. Er würde eben bei der Herausforderung helfen, die doch immer mal wieder geänderte WebSite-Bedienung der Punktekonten zeitnah abzudecken.
Eine aus-einem-Guss-Lösung von Subsembly begrüße ich aber genauso.

Ich würde mich freuen, wenn ich von dem Thema die nächste Zeit in Form eines neuen Releases wieder hören würde.

B4W wäre einfach wie geschaffen dafür auch Punktekonten in einem "Cockpit" zu vereinen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0