SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 10:33 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von onlbanker

Und wie sieht "funktioniert aber nicht" konkret aus?


Nun, es kommt folgende Fehlermeldung:

Der Befehl "TopBanking.exe" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Der Befehl "-Cmd" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Der Befehl "-Wallet" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Der Befehl "-Password" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Der Befehl "-AcctNo" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Der Befehl "-ImportSEPA" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .


Pfadangaben habe ich auch schon versucht, geht trotzdem nicht.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 10:35 Uhr  ·  #22
Das ist aber eindeutig, Bankster. Es findet die exe nicht. Navigiere in der Eingabeaufforderung doch erstmal ins Programmverzeichnis von B4 und rufe den Befehl dann nochmal auf. Um das Problem auf Dauer und für alle Benutzer an diesem PC zu lösen einfach in den erweiterten Systemeinstellungen in den Umgebungsvariablen im unteren Abschnitt (=System, nicht oben!) den "path" ergänzen. Danach muss die Eingabeaufforderung geschlossen und neu geöffnet werden damit das zieht.

Zitat geschrieben von Bankster
Pfadangaben habe ich auch schon versucht, geht trotzdem nicht.

Dann hast du es falsch gemacht, das ist nämlich die Lösung.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 11:48 Uhr  ·  #23
Der Eintrag vom TopBanking-Verzeichnis in den PATH ist garnicht nötig. Sowie im Aufruf der richtige Pfad angegeben ist, klappt das auch.

C:\Programme\TopBanking\TopBanking.exe -Cmd -Wallet Tresor.sub -Password %1 -SendRecv Rundruf
C:\Programme\TopBanking\TopBanking.exe Tresor.sub -Password %1 -View banking:///View/Acct?AcctOID=0

Das hier ist mein Aufruf, um automatisiert einen Rundruf durchzuführen und danach das Programm zu starten und die Finanzübersicht anzuzeigen, egal wo man das Programm beim letzten Mal verlassen hat. Beim zweiten Aufruf, der nicht automatisch einen Befehl abarbeitet, sondern in der Programmoberfläche endet, ist KEIN -Cmd zu setzen! Der Batch wird mit dem Tresor-Passwort als Parameter aufgerufen, welches mit %1 übergeben wird. Wenn im Pfad Leerzeichen sind, müssen um den Einzelnen Wert natürlich "" drum. Also Beispielsweise

"C:\Program Files\TopBanking\TopBanking.exe" -Cmd -Wallet Tresor.sub -Password %1 -SendRecv Rundruf

In meinem Fall liegt der Tresor im Standardverzeichnis, das in den B4W-Einstellungen angegeben ist. Wenn er wo anders liegt, muß da natürlich auch ein Pfad dazu.

Zum Testen kannst Du ja erst mal im "DOS-Fenster" Deinen Programm-Aufruf eingeben - also nur die TopBanking.exe samt Pfad davor - dann mußt Du in der Tresor-Auswahl landen. Wenn nicht, kommen entsprechende Fehlermeldungen und es ist etwas faul. Du kannst Deine komplette Aufrufzeile ja mal posten, dann schauen wir uns die mal an.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 13:38 Uhr  ·  #24
Ich habe gerade noch festgestellt, dass mit meinen obigen Aufrufen die Tresor-Datei NICHT gefunden wird. Bei mir klappts, weil ich vorher in das Verzeichnis wechsele, in dem die Tresor-Datei liegt. Also entweder den Programmstart aus dem Verzeichnis mit der *.sub durchführen oder aber bei der *.sub den kompletten Pfad angeben!
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 16:20 Uhr  ·  #25
Zitat geschrieben von msa

Ich habe gerade noch festgestellt, dass mit meinen obigen Aufrufen die Tresor-Datei NICHT gefunden wird. Bei mir klappts, weil ich vorher in das Verzeichnis wechsele, in dem die Tresor-Datei liegt. Also entweder den Programmstart aus dem Verzeichnis mit der *.sub durchführen oder aber bei der *.sub den kompletten Pfad angeben!


Danke für die Nachricht.

Anbei beide getesteten Varianten

%PROGRAMFILES(X86)%\TopBanking.exe -Cmd -Wallet C:\Users\XXX\Documents\Meine Konten.sub -Password XXXXX -AcctNo XXXXXX -ImportSEPA C:\DOMUS1000-32Bit Data\SEPA\*.xml

Pause

C:\Programme (x86)\TopBanking\TopBanking.exe -Cmd -Wallet C:\Users\XXXX\Documents\Meine Konten.sub -Password XXXXX -AcctNo XXXXXX -ImportSEPA C:\DOMUS1000-32Bit Data\SEPA\*.xml

Pause

findet aber jedesmal die exe nicht, Ausführung erfolgte nun aus dem Verzeichnis, in dem die Tresordatei liegt
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 16:25 Uhr  ·  #26
Kann er nicht finden! Im Programmpfad ist ein Leerzeichen. Somit ist das aufgerufene Programm C:\Programme und der erste Parameter ist (x86)\TopBanking\TopBanking.exe
Mach mal, wie ich schon geschrieben habe, "" drum. also "%PROGRAMFILES(X86)%\TopBanking.exe" -Cmd... bzw. "C:\Programme (x86)\TopBanking\TopBanking.exe" -Cmd...
Und schon wird die exe gefunden (wenn sie denn dann da liegt)!
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 13.02.2014 - 16:55 Uhr  ·  #27
"%PROGRAMFILES(X86)%\TopBanking\TopBanking.exe" -Cmd -Wallet "C:\Users\XXXXXX\Documents\Meine Konten.sub" -Password XXXXX -AcctNo XXXXXX -ImportSEPA "C:\DOMUS1000-32Bit Data\SEPA\*.xml"

neueste Variante , alle Pfade mit ", Fehlermeldungen kommen keine mehr, Datei wird aber nicht eingelesen. Oder muss die Kontonummer als IBAN angegeben werden?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 14.02.2014 - 02:27 Uhr  ·  #28
Ich habe es gerade ausprobiert. Es funktioniert eigentlich genau wie im Handbuch beschrieben.

1) Import von einer SEPA-Datei, es wird ein den Zahlungsverkehr ein Sammelauftrag eingestellt (weiter nichts). Es muss KEINE Kontonummer angegeben werden, denn die steht ja in der XML eh schon drin:
"C:\Program Files\TopBanking\Topbanking.exe" -Cmd -Wallet "Y:\Daten\Meine Tresore\Tresor.sub" -Password geheim -ImportSEPA "C:\Mein Pfad\Testdatei.xml"

2) Import und Erstellen eines Absendebereiten Auftrags im Ausgangskorb, hier heißt es im Handbuch, dass ein Konto angegeben werden muß (warum eigentlich, steht doch im XLS schon drin!?). Mit Konto funktioniert das übrigens nicht, mit IBAN hingegen schon.
"C:\Program Files\TopBanking\Topbanking.exe" -Cmd -Wallet "Y:\Daten\Meine Tresore\Tresor.sub" -Password geheim -AcctIBAN DE99100200301234567890 -SubmitSEPA "C:\Mein Pfad\Testdatei.xml"

Ich habe das mit einer Überweisungsdatei ausprobiert, die ich vorher in B4W selbst erstellt und exportiert habe, um ein Problem mit der Datei auszuschließen. Vor Allem würde ich bei Methode 2) und Lastschriften sehr vorsichtig sein, weil man da ja noch einiges an weiteren Auswahlen beim Versenden des Sammlers zu machen hat (Buchungswunsch, Fälligkeit, Sequence). Man müßte wohl erst mal ausprobieren, was da dann beim automatischen Einstellen eines Übertragungsauftrags wirklich hitnerlegt wird, im Prinzip könnte aber wohl alles im XML drin stehen, so dass es am Ende zu einem richtigen Auftrag im Ausgangskorb kommen könnte. Habe ich aber wie gesagt nicht probiert.

Weiterhin fällt mir noch auf, dass Du die Datei mit *.xml in Deinem Aufruf stehen hast. Ist das bei Dir wirklich so drin oder hast Du es nur für hier zum hier rein schreiben so maskiert? Da muß ein kompletter Dateiname stehen, ein * für ALLE geht da nicht!! Notfalls mußt Du den Aufruf in einer for-Schleife im Batch mehrfach laufen lassen, wenn mehrere Dateien eingelesen werden müssen! Dabei könnte man die eingelesenen sicherheitshalber auch gleich umbenennen...
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 14.02.2014 - 15:18 Uhr  ·  #29
Zitat geschrieben von msa

Weiterhin fällt mir noch auf, dass Du die Datei mit *.xml in Deinem Aufruf stehen hast. Ist das bei Dir wirklich so drin oder hast Du es nur für hier zum hier rein schreiben so maskiert? Da muß ein kompletter Dateiname stehen, ein * für ALLE geht da nicht!! Notfalls mußt Du den Aufruf in einer for-Schleife im Batch mehrfach laufen lassen, wenn mehrere Dateien eingelesen werden müssen! Dabei könnte man die eingelesenen sicherheitshalber auch gleich umbenennen...


Ahhh, das ist natürlich das Problem. Nur, das Verwaltungsprogramm gibt mehrere Dateien aus (LS erst, LS Folge, GS usw. das ganze noch mit Datum und fortlaufender Nummer, da dacht ich mir, mit * lässt sich das alles erschlagen.. Muss mal einen Bekannten fragen, der sich mit Batch besser auskennt, ob es da eine Lösung gibt. Sonst war die ganze Mühe vergebens.

Also die alte Lösung mit DTAUS-Auto-Import war da doch eleganter.

Nochmal vielen Dank für die Hilfe.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 14.02.2014 - 17:34 Uhr  ·  #30
Das ist recht einfach, dem Pfad entnehme ich, dass Du ein Kollege aus dem Bereich Hausverwaltung bist? :-)
Ein entsprechender Batch könnte lauten:

Code
@echo off
for %%a in ("C:\DOMUS1000-32Bit Data\SEPA\*.xml") do call :hier "%%a"
goto :EOF

:hier
echo Importiere %1
"%PROGRAMFILES(X86)%\TopBanking\TopBanking.exe" -Cmd -Wallet "C:\Users\XXXXXX\Documents\Meine Konten.sub" -Password XXXXX -ImportSEPA %1
ren %1 %1.importiert
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 14:56 Uhr  ·  #31
Zitat geschrieben von msa

Das ist recht einfach, dem Pfad entnehme ich, dass Du ein Kollege aus dem Bereich Hausverwaltung bist? :-)

Ja, stimmt Herr Kollege. Auch mit Domus unterwegs? 8-)

Also das ganze funzt *freu*, das Umbennen geht zwar nicht, ist aber nicht weiter tragisch. Nochmals vielen Dank für die Hilfe. Wenn Du mal Unterstützung bei Domus brauchst immer gerne, da kenne ich mich deutlich besser aus als mit Batch.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 08:51 Uhr  ·  #32
Für euch wäre eigentlich auch die fincmd.exe aus der FinTS API super geeignet. Damit könntet ihr Vollautomatisieren. Schade nur, dass das wegen separater Lizenzgebühren scheitert.

@Andreas: Wenn man B4 gekauft hat, muss man dann die FinTS API nochmal zusätzlich kaufen für eine kommerzielle Nutzung? Denn eigentlich hebelst du das ja durch die Batchmöglichkeit in B4 fast ein bisschen selbst aus :)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 09:41 Uhr  ·  #33
Naja, die Lizenz ist ja für die FinTS-API, mit der man weit mehr machen kann. Die FinCmd.exe ist da ja eher nur ein Nebenprodukt, um zu zeigen, WAS man damit machen kann.

Außerdem kommt die für Bankster nicht in Frage, da er B4W mit - tataa - EBICS-Modul nutzt und die Übertragungen über EBICS stattfinden.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 10:14 Uhr  ·  #34
Zitat geschrieben von msa
Naja, die Lizenz ist ja für die FinTS-API, mit der man weit mehr machen kann. Die FinCmd.exe ist da ja eher nur ein Nebenprodukt, um zu zeigen, WAS man damit machen kann.

Für den Hausgebrauch ist die Super!

Zitat geschrieben von msa
Außerdem kommt die für Bankster nicht in Frage, da er B4W mit - tataa - EBICS-Modul nutzt und die Übertragungen über EBICS stattfinden.

Achso. OK.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 12:47 Uhr  ·  #35
Es gibt auch in der Subsembly EBICS API ein EbicsCmd.exe :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0