Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 
alexasbeck
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 · 
Gepostet: 15.02.2014 - 18:35 Uhr  ·  #1
Liebe Entwickler!,

ersteinmal danke, für die für mich beste Banking Anwendung - selbverständlich ist sie mir mehr als nur eine Spende wert!

Überweisungen:
Bisher muss man selbst in der in der drop-down-liste scrollen, klicken, Enter drücken, wobei nur wenige Empänger verfügbar sind.
Das ist nicht soooo optimal...
Hat man sich im Empfänger verklickt/geirrt, klickt in der Liste auf den korrekten Namen, aber vergisst Enter zu drücken, bleiben die vorherige kto+blz bestehen und man könnte versehntlich eine falsche Überweisung durchführen. Daher meine Vorschläge:

1)
Ich warte seit langem auf eine grundlegende Erleichterung, die die intuitive Usability extrem erleichtern würde.
Wie bei einer neuen E-Mail, wäre es klasse, wenn bei einer neuen Überweisung gleich Empfänger-Vorschläge erscheinen!
Man beginnt mit den ersten paar Zeichen des Empfängers, es erscheinen Vorschläge in einer drop-down-liste (aus einer Datenbank der bisherigen Überweisungen) und mit tippen auf Enter würde das Formular direkt ausgefüllt sein.
(Methodik auch bekannt von Internet Browsern, bei denen die Adressen durch Vorschläge automatisch vervollständigt werden.)

2)
Optimal wäre es, wenn die Datenbank ("Adressbuch") nicht nur aus den selbstangelegten Vorlagen besteht.
Es würde den Usern Arbeit abnehmen, wenn dieses Adressbuch automatisch aus den Daten vergangener Überweisungen angelegt wird. (Hierdurch könnte man sich auch das Feld für Vorlagen sparen.)

Bspw. die iPhone App "Finanzblick" hat diese Funktion und ich benutze fast lieber diese für Überweisungen, da es einfach viel schneller geht.

Weiter so !
Liebe Grüße,
A.C. :-)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 · 
Gepostet: 15.02.2014 - 21:58 Uhr  ·  #2
Ich mußte gerade schmunzeln.

Beide Wünsche sind in Subsembly Banking 4 Windows eigentlich genau so umgesetzt und werden dort von diversen Nutzern (gerade solche die von T-Online-Banking kommen) kritisiert als unpraktisch, gefährlich ect. Fazit: Es werden wohl nie alle nutzer zufriedenzustellen sein.
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 · 
Gepostet: 15.02.2014 - 22:30 Uhr  ·  #3
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 · 
Gepostet: 16.02.2014 - 05:05 Uhr  ·  #4
die autofill-Funktionen haben (wie viele Dinge) Vor- und Nachteile.
wie msa schon angeführt hat, hört es sich im 1. Moment gut an, sind aber in der Nutzung oft nicht unproblematisch. (was aber nichts mit den Programmen/Programmierern zu tun hat)

Die Banken/Unternehmen halten sich nicht an gewisse "Normen" und schicken "Informationen" bspw. mit den Empfänger Infos mit, dh. es steht ua. sodann: "Danke Ihre Ar...Tankstelle" dort o.ä.
... oder es wird von Unternehmen bspw. Abschläge monatlich von anderen Bank eingezogen.
BankA = www.onlinebanking-forum.de / BankB = onlinebanking-forum / BankC = ob-f usw.
... oder man legt AOK an und wenn doch mal was abgebucht wird steht Die Gesundheitskasse AOK
sodann füllt sich das Adressbuch mit jeder Transaktion.

Dies könnte man nur in Griff bekommen, wenn man Datensätze kumulieren könnte = Dubletten-Kontrolle
nur was nimmt man hier als Vergleichsbasis? IBAN würde ausscheiden - wenn wie o.e. bei unterschiedlichen Banken / Verwendungszweck - hm / Gläubiger-ID, wobei bei Überweisungen ja nicht vorhanden usw.
alexasbeck
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 · 
Gepostet: 16.02.2014 - 14:48 Uhr  ·  #5
@ mike.lischke:
Super Danke! - wäre ein klasse Pro!

@ Kitiker:
Schaut euch mal an wie das bei der Finanzblick App funktioniert.

@ Infoman:
" Die Banken/Unternehmen halten sich nicht an gewisse "Normen" und schicken "Informationen" bspw. mit den Empfänger Infos mit, dh. es steht ua. sodann: "Danke Ihre Ar...Tankstelle" dort o.ä.
... oder es wird von Unternehmen bspw. Abschläge monatlich von anderen Bank eingezogen.
BankA = www.onlinebanking-forum.de / BankB = onlinebanking-forum / BankC = ob-f usw.
... oder man legt AOK an und wenn doch mal was abgebucht wird steht Die Gesundheitskasse AOK
sodann füllt sich das Adressbuch mit jeder Transaktion.
Dies könnte man nur in Griff bekommen, wenn man Datensätze kumulieren könnte = Dubletten-Kontrolle
nur was nimmt man hier als Vergleichsbasis? IBAN würde ausscheiden - wenn wie o.e. bei unterschiedlichen Banken / Verwendungszweck - hm / Gläubiger-ID, wobei bei Überweisungen ja nicht vorhanden usw.
"

Es sollte nicht der Verwendungszweck mitgespeichert werden - nur KTO/BLZ/IBAN/BIC.
Natürlich wäre es klasse, wenn Dupletten verhindert werden, zB indem man einfach nur einen Eintrag (in der Datenbank) mit derselben KTO/BLZ zulässt.
Das Adressbuch würde sich in der Tat füllen, aber das macht ja nichts - sobald man die ersten vier Buchstaben eintipt, bleiben in fast allen Fällen nur noch 1, zwei, maximal 3 Vorschläge übrig.
Die selbstangelegten Vorlagen (dann ggf. "Favoriten"?) müssen ja nicht zwangslüfig wegfallen.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Vorschläge bei Eingabe für Überweisung (wie bei E-Mail-Clienten)

 · 
Gepostet: 16.02.2014 - 15:45 Uhr  ·  #6
nochmals ich hab schon verstanden was du möchtest, nur die Banken (Datensätze) machen da teilweise nicht mit.

a.) Name: DANKE, IHR LIDL - bei Verwendungszweck: EC xxxxx
auch wenn du an Lidl nichts überweisen würdest, so wird der Namen aber in der Datenbank abgelegt
nur der Vollständigkeit - das würde ja noch gehen - vom Mitbewerber - Name: ALDI SUED SAGT DANKE

b,) Name: SWT GmbH
(bei einer anderen Bank steht für gleiches Unternehmen - Name: Stadtwerke Tübingen GmbH)

c.) Name: DKV Deutsche Krankenversicherung Aktiengesellschaft (=bei Abbuchung der Gebühren)
Name: DKV Deutsche Krankenvers.AG (bei Erstattungen)

dh. nach Namen würde nicht direkt funktionieren.
nach IBAN/BIC bzw. Konto/BLZ wäre das gleiche in grün siehe Punkt b/c - da manchen Unternehmen im Wege des Cash-Management/Controlling über unterschiedliche Banken einziehen bzw. überweisen lassen.

Aber ebenfalls wie oben vermerkt, könnte man es über eine Dublettenkontrolle steuern - (ähnlich google contacts) - wo dem User bspw. aufgrund des gleichen Verwendeszwecks oä., dann 2 oder x-Datensätze angeboten werden, diese zu kumulieren.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0