Hallo Forum,
da in naher Zukunft in der Windows-Welt ohnehin ein Betriebssystemwechsel ansteht, habe ich mich entschlossen endlich den schon lange beabsichtigten Wechsel auf Linux, genauer auf Mint, einem Ubuntu Derivat, zu vollziehen. Bis auf wenige Ausnahmen klappt alles besser als erwartet. Leider gehört mein bevorzugtes Bankprogramm Subsembly zu diesen Ausnahmen. Sicherlich könnte ich Subsembly mit Dual Boot oder in einer virtuellen Umgebung weiter unter Windows laufen lassen, aber ich möchte ja ganz von MS wegkommen. Da Subsembly leider die MS proprietäre .Net Umgebung braucht, müsste diese unter Linux entweder mit WINE und .Net oder mit MONO zur Verfügung gestellt werden. Letztere Version würde ich in jedem Fall bevorzugen, da hier alles unter Open Source laufen würde. Bevor ich jetzt selbst anfange rumzuprobieren möchte ich anfragen, ob das schon von anderen Subsembly-Nutzern versucht wurde und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden. Herr Selle hat das wohl mit MONO vor mehr als einem Jahr mal selbst ausprobiert und war überrascht wie einfach das ging. Aber ein Produkt hat er leider noch nicht daraus gemacht. Vielleicht könnte er verraten wie er das zum Laufen gebracht hat. Ich möchte ihn hiermit motivieren, seinen Marketing-Fokus nicht nur auf Windows-Neukunden, sondern auch auf den stetig wachsenden Kreis der potentielle Windows-Umsteiger und die bereits Umgestiegenen zu erweitern.
Ringo
da in naher Zukunft in der Windows-Welt ohnehin ein Betriebssystemwechsel ansteht, habe ich mich entschlossen endlich den schon lange beabsichtigten Wechsel auf Linux, genauer auf Mint, einem Ubuntu Derivat, zu vollziehen. Bis auf wenige Ausnahmen klappt alles besser als erwartet. Leider gehört mein bevorzugtes Bankprogramm Subsembly zu diesen Ausnahmen. Sicherlich könnte ich Subsembly mit Dual Boot oder in einer virtuellen Umgebung weiter unter Windows laufen lassen, aber ich möchte ja ganz von MS wegkommen. Da Subsembly leider die MS proprietäre .Net Umgebung braucht, müsste diese unter Linux entweder mit WINE und .Net oder mit MONO zur Verfügung gestellt werden. Letztere Version würde ich in jedem Fall bevorzugen, da hier alles unter Open Source laufen würde. Bevor ich jetzt selbst anfange rumzuprobieren möchte ich anfragen, ob das schon von anderen Subsembly-Nutzern versucht wurde und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden. Herr Selle hat das wohl mit MONO vor mehr als einem Jahr mal selbst ausprobiert und war überrascht wie einfach das ging. Aber ein Produkt hat er leider noch nicht daraus gemacht. Vielleicht könnte er verraten wie er das zum Laufen gebracht hat. Ich möchte ihn hiermit motivieren, seinen Marketing-Fokus nicht nur auf Windows-Neukunden, sondern auch auf den stetig wachsenden Kreis der potentielle Windows-Umsteiger und die bereits Umgestiegenen zu erweitern.
Ringo