Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 
Ringo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 22.08.2009 - 11:14 Uhr  ·  #1
Hallo Forum,

da in naher Zukunft in der Windows-Welt ohnehin ein Betriebssystemwechsel ansteht, habe ich mich entschlossen endlich den schon lange beabsichtigten Wechsel auf Linux, genauer auf Mint, einem Ubuntu Derivat, zu vollziehen. Bis auf wenige Ausnahmen klappt alles besser als erwartet. Leider gehört mein bevorzugtes Bankprogramm Subsembly zu diesen Ausnahmen. Sicherlich könnte ich Subsembly mit Dual Boot oder in einer virtuellen Umgebung weiter unter Windows laufen lassen, aber ich möchte ja ganz von MS wegkommen. Da Subsembly leider die MS proprietäre .Net Umgebung braucht, müsste diese unter Linux entweder mit WINE und .Net oder mit MONO zur Verfügung gestellt werden. Letztere Version würde ich in jedem Fall bevorzugen, da hier alles unter Open Source laufen würde. Bevor ich jetzt selbst anfange rumzuprobieren möchte ich anfragen, ob das schon von anderen Subsembly-Nutzern versucht wurde und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden. Herr Selle hat das wohl mit MONO vor mehr als einem Jahr mal selbst ausprobiert und war überrascht wie einfach das ging. Aber ein Produkt hat er leider noch nicht daraus gemacht. Vielleicht könnte er verraten wie er das zum Laufen gebracht hat. Ich möchte ihn hiermit motivieren, seinen Marketing-Fokus nicht nur auf Windows-Neukunden, sondern auch auf den stetig wachsenden Kreis der potentielle Windows-Umsteiger und die bereits Umgestiegenen zu erweitern.

Ringo
Ringo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 08.09.2009 - 18:09 Uhr  ·  #2
Hallo Forum,

seid Ihr alle noch im Urlaub 8) oder seid Ihr womöglich alle mit Windoof zu zufrieden, dass Ihr noch keine Lust auf ein besseres Betriebssystem verspürt habt. Schade, habe gehofft, dass wenigstens Herr Selle mir ein paar Tipps geben kann.

Ringo
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 08.09.2009 - 19:04 Uhr  ·  #3
Mit meinem Wechsel auf Linux habe ich auch das Banking Programm gewechselt.

Wenn Wechsel, dann schon richtig!

Hylli
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 09.09.2009 - 10:35 Uhr  ·  #4
Hallo,

abgesehen von dem Linux Aktionswochenende, das ich mal mit einem Freund gemacht habe der sich mit linux besser auskennt, habe ich leider keine Linux Erfahrungswerte und kann deshalb auch nicht weiter helfen.

Was ich dazu sagen kann ist, dass die normale Version leider nicht unter Mono läuft. Wir mussten damals schon einiges anpassen und z.B. auch die Unterstützung für Chipkarten und Certgate-Karten rausnehmen um es unter Mono auf Linux zum laufen zu bringen. Die neue Finanzübersicht wird sicher auch problematisch sein. Letztenendlich hat es aber auch nur leidlich funktioniert. Die Darstellung ist nicht optimal und sieht nicht gut aus, Texte waren z.B. oft abgeschnitten. Außerdem ist das Mono-GridView immer wieder abgestürzt wenn man mal ein wenig darin herumgeklickt hat. Aber immerhin hatten wir es geschaft viele Banken und Konten einzurichten und einen Rundruf durchzuführen.
Ringo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 09.09.2009 - 19:20 Uhr  ·  #5
Schade, nachdem ich mich so an Subsembly gewöhnt hab!
Linux wäre doch ne neue Herausforderung für Sie Herr Selle, oder nicht? Werd's dann leider eben auch so machen müssen wie Hylli :( .

Ringo
frankenfurter
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2009
Betreff:

Homebanking unter Linux Mint

 · 
Gepostet: 12.09.2009 - 19:20 Uhr  ·  #6
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit auf Linux Mint umgestellt. Ich bin mit dem System
sehr zufrieden, da bei dieser Distribution out of the Box alle wichtigen Treiber und Codecs bereits eingebaut sind. Bei allen anderen Distris war das immer eine Nervensache das nachträglich alles zum Laufen zu bekommen. Ich musste mich dann auch zwangsläufig mit dem Thema Onlinebanking beschäftigen. Unter Windows habe ich mit Starmoney gearbeitet. Deshalb setze ich auch vorerst eine vituelles Windows unter VirtualBox von Sun ein. Läuft sehr gut und ist auch von der Systemperformance OK. Wenn man auf nahtlosen Modus umschalten hat man auch eine nette Desktopintegration. Starmoney läuft auch mit Wine unter Linux. Allerdings nur in der Version 6.0, deshalb warte ich noch etwas bis die 7er Version für Linux rausgekommen ist. Ich habe aber auch native Linuxbankingvarianten ausprobiert. Hier ist Hibiscus eine gute Alternative oder Moneyplex. Ich habe mich aber noch nicht entschieden, was ich letztendlich einsetzen werde. Wenn man mit einem Chipkartenleser arbeiten will muss man unbedingt schauen ob der vom Linuxkernel voll unterstützt wird. Hier ist Moneyplex eine gute Quelle, da werden direkt vollkompatible Kartenleser aufgelistet inkl. Installationsanleitungen.
Onkelvent
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Erzgebirge
Beiträge: 74
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 15.09.2009 - 22:56 Uhr  ·  #7
Hallo,

ich habe auch beide getestet und finde Hibiscus und Moneyplex gute Alternativen zu Windowsbankingsoftware. Je nachdem wie Umfangreich man die Software braucht, Hibiscus ist nicht so Umfangreich wie Moneyplex dafür fallen keine Gebüren dafür an ( Spenden kann man aber ).
Beide anschauen und das Entscheiden.

Onkelvent
deepc
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 41
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 26.09.2009 - 22:40 Uhr  ·  #8
Falls es hilft, möchte ich hier auch Interesse an einer Linuxversion anmelden. Schade, dass nicht Java verwendet wurde - dann hätten wir hier kein Problem.
Tabogu
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 18:52 Uhr  ·  #9
< ebenfalls interesse an einer Linux version.
Marlene
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 62
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 18:26 Uhr  ·  #10
Ich möchte auch Interesse an einer zusätzlichen Linux-Version anmelden.


Viele Grüße

Marlene
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly-Fan möchte auf LINUX umsteigen und braucht Hilfe

 · 
Gepostet: 01.03.2012 - 13:36 Uhr  ·  #11
Gebt mir einen Mono-C#-Entwickler und wir können das machen :-)
wurzel
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 72
Beiträge: 51
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Läuft unter Linux !! :-)) bzw Wine:-(

 · 
Gepostet: 01.02.2015 - 23:18 Uhr  ·  #12
ich hab gerade die Nachricht gefunden, dass es funktioniert

siehe:
https://subsembly.uservoice.co…-linux-ubu

Wurzel

PS - ich paste hier mal die Lösujng ..
Zitat

Ich schlage Folgendes vor...
← Kundenwünsche für Subsembly Banking (alle Plattformen)
Bitte schnellstmöglich eine Version für Linux (Ubuntu / Kubuntu)...
.....
Wolfgang Geisendörfer · Sonntag, 01. Februar 2015, 23:45 Uhr

Banking4w läuft unter Linux (wine)!!!
ich hab es geschafft, dass die aktuelle Banking4W-Version (topbanking) einwandfrei in allen getesteten Funktionen unter Linux läuft !
Verwendete Konfiguration (wobei ich nicht behaupten möchte, dass es nicht auch anders bzw mit weniger Bibliotheken geht!)

Opensuse 13.1-64 bit
dazu Wine nach aktuellem Stand (1.2015) aus den Standard-Repos
PlayOnLinux aus dem Repo games:/tools
ein 32bit-Prefix angelegt
die üblichen MS-Verdächtigen installiert:
- .dotnet 2.x - 4.irgendwas
- vcruns
- vbruns
- mono
- c-redistrib.
- mfc40 /mfc42

Dann ganz normal installiert:
setup-datei gespeichert
über playonlinux
- konfigurieren/32er-prefix auswählen/
- Schaltfeld wine/wineUnistaller/dann über
- Installieren/alle Dateien zum Setup navigieren - installieren

Zum Start ein Startscript banking4w.sh
---
#!/bin/sh
# bitte die individuellen Anpassungen nicht vergessen !!
# wineprefix setzen
export WINEPREFIX=~/.PlayOnLinux/wineprefix/w32
# ab in das Programmverzeichnis
cd "/home/**user**/.PlayOnLinux/wineprefix/w32/drive_c/Program Files/TopBanking"
# Programmstart
wine ./TopBanking.exe
------
dasselbe ausführbar machen und auf dem Desktop platzieren
fertig .. alles tut .. um was man sich dann noch kümmern muss ist die Druckausgabe - also foxit oder sonstwas als pdf-Druckmodul installieren
-----
Anmerkung: ich hab es geschafft, dass ich - abweichen vom PlayOnLinux-konzept - die Anwendungsprogramme nicht auf verschiedene Prefixe aufteile sondern ich hab bisher _alle_ windows-Applikationen in dieses 32-bit-Prefix hineinbekommen.


Es fehlt wohl noch der IE8 ...
Wine auf OS 13.1 scheint eine runde Sache zu sein .. wenn man mal das 32-bit-prefix in den Griff krieg ..

Wenn jetzt der/die Programmierer noch dafür sorgen dass die Kompatibilität zu Wine erhalten bleibt ...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0