Hallo,
ich bin quasi Kleinunternehmer. Über meine Bank nutze ich eine Einzelplatzlizenz von Win-Data (aktuell Version 8.7.0.33), die aufgrund des Lizenzvertrages zwischen meiner Bank und Windata auch regelmäßig upgedatet wird. Da ich auch der einzige Nutzer des Programmes bin, sah ich bisher auch keine Notwendigkeit, mit Mehrkosten auf eine Mehrplatzlizenz upzugraden.
Nun habe ich, um nach Feierabend auch mit dem Laptop aus der Wohnung darauf zugreifen zu können, alle betrieblichen Korrespondenzen vom Bürorechner auf ein NAS ausgelagert, dessen Daten zudem über einen Backupplan regelmäßig auf einer USB-Platte im Keller archiviert werden, ohne dass ich dafür den Rechner extra an lassen muss.
Um diesen Vorteil der automatischen Datensicherung auch für meine Bankunterlagen nutzen zu können, habe ich auch Win-Data neu auf dem Bürorechner installiert, wobei ich als Speicherort einen Pfad auf dem NAS angegeben habe. Nachdem ich die Daten über die Rücksicherungsfunktion auch dorthin verschoben habe, habe ich den alten Pfad auf der Festplatte des Rechners gelöscht. Es sollte also keine zweite Version von Windata mehr auf dem Rechner vorhanden sein.
Wenn ich nun das Betriebssystem (Windows Vista) auf dem Bürorechner hochfahre, wird auch das im Verzeichnis Autostart verlinkte Programm für die Zahlungserinnerung gestartet. Vermutlich weil das System erkennt, dass das Programm nicht von der internen Platte des Rechners, sondern im Netzwerk aufgerufen wird, erfolgt (ebenso wie beim manuellen Start von Windata selbst) eine Sicherheitsabfrage, die eigenartigerweise zwei Mal nacheinander bestätigen muss.
Trotzdem werden fällige Zahlungen nicht wie früher bei der Installation auf einer internen Platte des Rechners angezeigt.
Starte ich das Programm manuell, indem ich den Eintrag "Zahlungserinnerung.exe" im Verzeichnis Autostart (Start / Alle Programme / Autostart / Zahlungserinnerung) klicke, erfolgt diese Abfrage auch. Nach deren Bestätigung erscheint dann aber eine weitere Abfrage der "Benutzerkontenverwaltung", ob das Programm vertrauenswürdig sei.
Nach deren Bestätigung startet dann das Programm tatsächlich, und weist mich auch wieder auf fällige Zahlung hin.
Offensichtlich wird das Programm beim Hochfahren des Betriebsystems geblockt.
Wer hat eine Idee, wie ich das bereinigen kann, sodass das Modul Zahlungserinnerung auch tatsächlich regelmäßig (meinetwegen nach den Sicherheitsabfragen) beim Systemstart ausgeführt wird?
Grüße,
Wein-Franke
ich bin quasi Kleinunternehmer. Über meine Bank nutze ich eine Einzelplatzlizenz von Win-Data (aktuell Version 8.7.0.33), die aufgrund des Lizenzvertrages zwischen meiner Bank und Windata auch regelmäßig upgedatet wird. Da ich auch der einzige Nutzer des Programmes bin, sah ich bisher auch keine Notwendigkeit, mit Mehrkosten auf eine Mehrplatzlizenz upzugraden.
Nun habe ich, um nach Feierabend auch mit dem Laptop aus der Wohnung darauf zugreifen zu können, alle betrieblichen Korrespondenzen vom Bürorechner auf ein NAS ausgelagert, dessen Daten zudem über einen Backupplan regelmäßig auf einer USB-Platte im Keller archiviert werden, ohne dass ich dafür den Rechner extra an lassen muss.
Um diesen Vorteil der automatischen Datensicherung auch für meine Bankunterlagen nutzen zu können, habe ich auch Win-Data neu auf dem Bürorechner installiert, wobei ich als Speicherort einen Pfad auf dem NAS angegeben habe. Nachdem ich die Daten über die Rücksicherungsfunktion auch dorthin verschoben habe, habe ich den alten Pfad auf der Festplatte des Rechners gelöscht. Es sollte also keine zweite Version von Windata mehr auf dem Rechner vorhanden sein.
Wenn ich nun das Betriebssystem (Windows Vista) auf dem Bürorechner hochfahre, wird auch das im Verzeichnis Autostart verlinkte Programm für die Zahlungserinnerung gestartet. Vermutlich weil das System erkennt, dass das Programm nicht von der internen Platte des Rechners, sondern im Netzwerk aufgerufen wird, erfolgt (ebenso wie beim manuellen Start von Windata selbst) eine Sicherheitsabfrage, die eigenartigerweise zwei Mal nacheinander bestätigen muss.

Trotzdem werden fällige Zahlungen nicht wie früher bei der Installation auf einer internen Platte des Rechners angezeigt.
Starte ich das Programm manuell, indem ich den Eintrag "Zahlungserinnerung.exe" im Verzeichnis Autostart (Start / Alle Programme / Autostart / Zahlungserinnerung) klicke, erfolgt diese Abfrage auch. Nach deren Bestätigung erscheint dann aber eine weitere Abfrage der "Benutzerkontenverwaltung", ob das Programm vertrauenswürdig sei.

Nach deren Bestätigung startet dann das Programm tatsächlich, und weist mich auch wieder auf fällige Zahlung hin.
Offensichtlich wird das Programm beim Hochfahren des Betriebsystems geblockt.
Wer hat eine Idee, wie ich das bereinigen kann, sodass das Modul Zahlungserinnerung auch tatsächlich regelmäßig (meinetwegen nach den Sicherheitsabfragen) beim Systemstart ausgeführt wird?
Grüße,
Wein-Franke