Banking Software vs. Bank-Homepage

Womit "bankt" Ihr denn so?

 
mountaindreamer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2015
Betreff:

Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 13.08.2015 - 20:59 Uhr  ·  #1
Hallo!
mich würde Eure Meinung interessieren, was sicherer ist:
Benutzung einer Banking-Software auf einem rel. geschützten Rechner oder die Verwendung der Bank-Homepage (letzteres evtl unter der Beachtung einige Sicherheitsmaßnahmen, wie Seitenaufruf über Lesezeichen od. Verwendung einer Bildschirmtastatur, u.ä.).
Für den Fall, dass Ihr eine Software bevorzugt, würde mich interessieren, wo Ihr Euch über Eure SW informiert habt (zuverlässige Testberichte u.ä,) und am Ende evtl. welches Programm Ihr bevorzugt.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7326
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 07:11 Uhr  ·  #2
Vielleicht teilst du eher deinen gewünschten Einsatzzweck mit und bei welcher Bank (BIC/BLZ).

Die Frage wurde auch nicht zum ersten mal gestellt und entsprechend beantwortet.
Hinzu kommt, dass jeder User andere Gegebenheiten, Vorlieben usw. hat.

jedoch glaub ich kann grundsätzlich davon aus gegangen werden, dass Onlinebanking sicherer ist wie die Papiermethode, denn eine Unterschrift ist nicht so sicher wie bspw. eine Online (PIN/TAN o. HBCI-) Methode.
eine Software ist dem Browser vorzuziehen, soweit die Bank überhaupt eine Software unterstützt.
Die Auswahl der Software ist ua. Geschmackssache, da hier auch der Funktionsumfang relevant ist - manche wollen nur Programme mit "reinem Onlinebanking", andere wünschen zusätzlich viel Auswertungsmöglichkeiten usw. bis hin zur Business-Software.

Da die Anbieter jedoch die Software für einen bestimmten Testzeitraum, in der Regel als Vollversion, zur Verfügung stellen, kann jeder User seine eigene Auswahl treffen.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8230
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 08:12 Uhr  ·  #3
Ist das eher eine theoretische Frage oder geht es um die Praxis?
In der Praxis sind mir - bis auf Social-Engineering - keine erfolgreichen Angriffe auf FinTS/HBCI bekannt und da eine Zahlungsverkehrs-Software spezieller ist, als die Browser und ihre Plugins und Erweiterungen würde ein Angriff auch mehr gezielten Aufwand bedeuten.
Eine Auswahl der Software ist eine völlig individuelle Frage, da sollte man genau hinsehen, was man wirklich braucht, wie infoman schon schrieb. Wenn du dich über die verschiedene Möglichkeiten der Zugangsarten und der Software informieren möchtest, bist du hier im Forum schon richtig, allerdings wirst du dann auch viele unterschiedliche Meinungen erhalten. Wir brauchen dann wesentlich mehr input..

Solltest du genügend paranoid sein und willst es extrem sicher haben, dann direkt mein aktueller persönlicher Tipp:
(gebrauchten) PC als Onlinebanking-Rechner kaufen, Festplatte formatieren und mit einem c't bankix betreiben :)
Gruß
Raimund
mountaindreamer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2015
Betreff:

@all: Dnake für Eure Antworten

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 11:24 Uhr  ·  #4
Hallo!
auch wenn meine Frage allgemein ist, geht´s mir schon auch um die Praxis.
Meine Bank "SPK Köln" unterstützt Banking-Softwares und bietet als Angebot "Starmoney" an.
Bisher habe ich meine Bankangelegenheiten über meinen Browser erledigt (Überweisungen, Lastschriften, nichts weltbewegendes).
Nun stehe ich an der Überlegung, ob nicht eine Software sicherer sei.
Ausprobiert habe ich bis jetzt "Bankin 4W".
Zwei wichtige Aussagen habe ich Euren ANtworten schon mal entnehmen können: besser SOftware, als Browser.
EuremRat folgend werde ich mal Starmoney ausprobieren.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 11:51 Uhr  ·  #5
Wenn Du bei einer Sparkasse bist, dann "reicht" in vielen Fällen das WebBanking natürlich aus, da im WebBanking von FI (dem Rechenzentrum der Sparkassen) wirklich alles drin ist, was man sich irgendwo wünschen kann, von Geschäftsvorgängen über den Import von Zahlungsaufträgen als Datei, den Export von Umsatzdaten als Datei bis hin zu den diversen Legitimierungsverfahren. Schlaraffenland sozusagen.

Trotzdem würde ich bei regelmäßiger und vielleicht auch professioneller (Du schreibst was von Lastschriften) Nutzung eine Software bevorzugen. Üblicherwiese sagt man, dass Banking über Software sicherer ist. Hintergrund ist wohl, dass es da sehr viel mehr Verschiedenheiten gibt als bei dem EINEN Webbanking, das alle Kunden eines Institutes nutzen. Der Angreifer muß nicht nur wissen, welche Bank das ausgeguckte Opfer hat, er muß auch noch wissen, welche Software das Opfer nutzt, wie es diese nutzt usw. Das lohnt sich dann nicht wirklich für den Angreifer, weil er die ganzen Vorbereitungen dann für jedes Opfer treffen muß, also läßt er es bleiben. Was ich im Zusammenhang mit Sicherheit viel wichtiger finde ist, daß der Kunde auch das MACHT, was die Sicherheit bringt: Also den gewissenhaften Vergleich der gewünschten Zahlungsdaten mit dem, was einem vor bzw. mit der generierten TAN als Kontrolldaten am TAN-Generator bzw. in der Push-Mitteilung abgezeigt wird, also das, was wirklich bei der Bank angekommen ist: Betrag, Empfängerkonto ect. Wenn man das gewissenhaft prüft, kann fast nichts passieren. Leider machen das viele Leute nicht, damit ist die Sicherheit dann leider weitgehend ausgehebelt.

Trotzdem würde ich immer eine Software einsetzen. Der wichtigsten Grund ist die Historie. Bankrechner bieten im Web immer nur einen gewissen Vergangenheitszeitraum, für den sie Umsätze abrufbar halten. Auch da sind die Sparkassen sehr gut, ich habe eine Sparkasse, die bietet ein Jahr Umsätze rückwärts. Leider gibt es aber auch viele Banken, die gerade mal 90 oder gar nur 60 Tage in die Vergangenheit Umsätze ausspucken. Die Software speichert die abgerufenen Umsätze in einer lokalen Datenbank, damit sind sie dann für alle Zeit verfügbar, und man kann - mitunter recht interessant - gewissen Zahlungen dann auch über Jahre zurück verfolgen. Auch ist bei der Aufbereitung, der Darstellung und Suche und Filterung der Umsatzdaten in einer Software sehr viel mehr möglich.

Du schreibst, daß Du B4W getestet hast und etzt Starmoney testen willst. Da hast Du genau die beiden "Enden" der Möglichkeiten herausgepickt. B4W (mein absoluter Favorit) ist verhältnismäßig schlank, mit unglaublich vielen Möglichkeiten gesegnet (sogar weitgehende Automatisierung von Vorgängen über die Aufrufzeile ist möglich, so z.B. automatischer zeitgesteuerter Umsatzabruf usw.), außerdem ist es auf verschiedenen Plattformen verfügbar und die Datendateien sind zwischen den Plattformen (also PC, Mac, Tablet, Phone) identisch und somit jederzeit synchronisierbar. Nicht so glücklich werden damit Leute, die viel Wert auf bunte und grafische Auswertungen legen - das gibt es (zumindestens noch) nicht in größerem Umfang. Starmoney ist nun am anderen Ende der Skala anzusiedeln. Groß, mächtig, kompliziert, mit großen Möglichkeiten für Auswertungen usw. Was einem da lieber ist, muß man ausprobieren.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7326
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 14:01 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von mountaindreamer
... Lastschriften, nichts weltbewegendes).

meinst du hiermit:
a.) von Dir eingereichte Lastschriften, dann muss oft eine Business-Version eingesetzt werden
b.) von anderen eingereichte Lastschrift, zu deinen Lasten, dann geht es mit jeder Software

ergänzend zu @msa in Sachen Starmoney <> Sparkassen
da das Produkt aus der gleichen "Gruppe" kommt, können in der Regel die "Fachberater der Onlinebanking-Abtlg." deiner Bank dir direkt behilflich sein


wenn Browserbanking ausreicht, wäre ergänzend evtl. auch eine app sinnvoll https://www.sparkasse.de/spark…ntest.html (insbesondere mit https://play.google.com/store/…id.pushtan ) teilweise sogar sehr komfortabel.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7326
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 20:20 Uhr  ·  #7
COMPUTER BILD 18/2015 - Starmoney 9 kostenlos
upgrade berechtigt = Vorzugskonditionen für 10 und 11
[aktuell läuft 9 und 10 ua auch auf Windows 10]
mountaindreamer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2015
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 14.08.2015 - 20:24 Uhr  ·  #8
Danke für den Computerbild-Tip!!!
Den Aspekt mit dem Support über die Fachleute der Sparkasse klingt sinnvoll....
Lade mir gleich mal die StarMoney-Testversion runter.
Danke für Eure Tips!!
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1552
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: Banking Software vs. Bank-Homepage

 · 
Gepostet: 15.08.2015 - 18:12 Uhr  ·  #9
Für sind noch zwei Vorteile einer Banking Software (ich nutze Moneyplex von Matrica) wichtig:

1.) Keine Begrenzung in der Historie. So kann ich jetzt noch nach Buchungen aus dem Jahr 2002 suchen.

2.) Eine Software für verschiedene Banken, ohne das man sich immer wieder an die unterschiedlichen Oberflächen und Bedienungsweisen gewöhnen muss.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0