VR-NetWorld Card basic

 
Mate
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ammerbuch
Beiträge: 263
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 10:58 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ein Kunde von mir hat eine VR-NetWorld Card basic, die er vor längerer Zeit in WISO Mein Geld erstellt hat.
Nun hat er das Programm der Deutschen Bank und will diese Chipkarte dort auch nutzen.
Über welchen Weg kann er diese vorhandene Chipkarte einlesen? Wir gelangen immer nur zur Einrichtung, wo er dann die Benutzerkennung usw. eingeben muss.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Mate
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8230
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 14:01 Uhr  ·  #2
da kann es leider böse Schwierigkeiten geben, möglicherweise sind die Formate nicht kompatibel (die Software schreibt was auf die Karte).

Soll die Karte mit beiden Programmen parallel verwendet werden?
Mate
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ammerbuch
Beiträge: 263
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 15:04 Uhr  ·  #3
Es reicht, wenn es in einem Programm (in dem Fall db dialog) funktioniert.
In WISO hat er nämlich Schwierigkeiten, die Deutsche Bank unter zu kriegen;-))
Verwenden die beiden Programme denn unterschiedliche Formate???
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8230
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 16:31 Uhr  ·  #4
Der Wechsel von Wiso (da datadesign-Kernel) in Richtung dbdialog sollte eigentlich gehen - ich weiss nur nicht, ob es wieder zurück geht.

Zwischen den VR-Produkten (Proficash und VRNWS) und dbialog gibt es definitiv Probleme bei den RSA-Karten.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6203
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 18:18 Uhr  ·  #5
Hallo Raimund
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

Zwischen den VR-Produkten (Proficash und VRNWS) und dbialog gibt es definitiv Probleme bei den RSA-Karten.


Nein! Es gibt definitiv ein sporadisches Problem mit dbDialog und VR-Banken bei HBCI. Das ist unabhängig davon, ob die Diskettenlösung oder eine unpersonalisierte Chipkarte verwendet wird.

Gruß

Holger
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 19:22 Uhr  ·  #6
Hallo

Welche Probleme gibt es denn die DB in WISO (und in welcher Version) einzubinden? Das sollte auf jeden Fall problemlos gehen.

Gruß
Marc
Wikbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 89
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 15.02.2005 - 21:12 Uhr  ·  #7
Hi,

hast Du auch daran gedacht bei der Frage nach Kunden ID Filial + Stammnummer einzugeben, also 10 Stellen ??!!
Mate
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ammerbuch
Beiträge: 263
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 16.02.2005 - 08:21 Uhr  ·  #8
Hallo,

danke erstaml für eure Antworten.

Also, die unpersonalisierte Chipkarte hat der Kunde in WISO beschrieben. Wenn er nun im db dialog auf die Benutzerkonfiguration aufruft, kann er einen neuen "Kontakt" anlegen. Dann kommt er allerdings an eine Stelle, wo er Benutzerkennung etc. eingeben muss. Und das wollen wir nicht, da ja die Chipkarte schon beschrieben ist.
Im Profi Cash gibt es ja die Möglichkeit, eine bestehende Chipkarte einzulesen.
Und so etwas suche ich in diesem db dialog auch....

Ich hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt??!!

Vielen Dank!

Mate
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 16.02.2005 - 19:15 Uhr  ·  #9
Hallo

In dialog ist der Weg eine beschriebene Karte einzubinden der gleiche wie eine blanko-Karte.
Unter Konfiguration - HBCI-Konfigurieren kommt man zu einem Assistenten für die Einrichtung. Dort gibt es den Punkt ein neues Benutzerprofil anzulegen.
Diesem Weg dann einfach folgen bis die Frage erscheint Schlüssel "neu generieren" oder "zuordnen" (Direkt nach der Eingabe von Benutzerkennung und Kundennummer). Wird hier zuordnen gewählt wird kein neuer Schlüssel auf die Karte geschrieben, sondern der Vorhandene zugeordnet.

Das ist der Weg diese Karte einzubinden.

Gruß
Marc
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 16.02.2005 - 19:17 Uhr  ·  #10
Ach ja - Kleine Ergänzung:

Bei einem VoBa-Schlüssel als Kundennummer auch die Benutzerkennung eintragen!
Mate
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ammerbuch
Beiträge: 263
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 17.02.2005 - 16:32 Uhr  ·  #11
Das war ne schwere Geburt....
Der Kunde wollte seine Benutzerkennung, die er in WISO auf der VR-NetWorld Card basic erstellt hatte, auch im db dialog, aber über die unpersonalisierte Chipkarte der Deutschen Bank nutzen.....

Nun hat er eine VR-NetWorld basic für WISO, auf der Chipkarte der Deutschen Bank hat er eine weitere Benutzerkennung, die er dann über das db nutzen kann;-)))

Danke für Eure Hilfe!
Eine kleine Frage habe ich noch:
Er kann die beiden Konten, die er im db angelegt hat, nicht zusammen aktualisieren, es kommt die Meldung, dass die Anzahl der maximalen Aufträge überschritten ist. Wenn er die Konten einzeln aktualisiert, klappt es aber wunderbar.
Im Benutzerprofil, dort in den Bank-Daten hat er bei der Voba bei der max. Anzahl Aufträge überall eine 1 stehen, er kann es jedoch nicht ändern. Bei der DeuBa jedoch nicht....
Habt ihr noch ne Idee, wie wir das umstellen oder ändern können?

Vielen Dank!

Mate
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 17.02.2005 - 16:42 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Mate
Im Benutzerprofil, dort in den Bank-Daten hat er bei der Voba bei der max. Anzahl Aufträge überall eine 1 stehen, er kann es jedoch nicht ändern. Bei der DeuBa jedoch nicht....
Habt ihr noch ne Idee, wie wir das umstellen oder ändern können?


Das klingt doch sehr nach Daten die das RZ über die HBCI Bankparameterdatei schickt. Entweder steht dort (mit HBCI 2.01) wirklich nur ein Auftrag pro Sendung, oder dbDialog wertet die falsch / gar nicht aus.

Wenn du mit dem DDBAC Modul von deinem eigenen Zugang ne Syncronisation machst (2.01 verwenden) und davon eine Protokolldatei aufzeichen lässt, steht dort ein Segment HIKAZS drin. Dort findet sich die max. Anzahl Aufträge. Wenn du das Segement / oder die Segmente (können mehrere sein) gefunden hast, poste es doch einfach hier. Ich sag dir dann was euer RZ liefert.

Bei uns sieht das z.B. so aus:
HIKAZS:27:4:4+3+1+90:J'
HIKAZS:28:5:4+3+1+90:J:N'

Hinter dem ersten Plus steht die max. Anzahl an Aufträgen.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6203
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 17.02.2005 - 20:22 Uhr  ·  #13
Hallo Mate,

Zitat geschrieben von Mate

Er kann die beiden Konten, die er im db angelegt hat, nicht zusammen aktualisieren, es kommt die Meldung, dass die Anzahl der maximalen Aufträge überschritten ist. Wenn er die Konten einzeln aktualisiert, klappt es aber wunderbar.
Im Benutzerprofil, dort in den Bank-Daten hat er bei der Voba bei der max. Anzahl Aufträge überall eine 1 stehen, er kann es jedoch nicht ändern. Bei der DeuBa jedoch nicht....
Habt ihr noch ne Idee, wie wir das umstellen oder ändern können?


Die Umstellung geht gar nicht. dbDialog unterstützt HBCI2.01 und laut Spec gibt es bei der Anzahl der Nachrichten die Restriktion dass nur eine geht. An diser Spec hält sich die VB, während die Deuba hier die Spec. ignoriert.

Würdest Du mit einer höheren HBCI Version komunizieren können, gäbe es bei der VB diese Einschränkung auch nicht.

Gruß

Holger
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 18.02.2005 - 12:47 Uhr  ·  #14
Hallo Mate

Mich würde interessieren, welche VoBa genau eingerichtet wurde. Das hat nichts mit den maximal ausführbaren Aufträgen zu tun, wäre aber trotzdem nett, wenn Du mir die Info geben könntest.

Gruß
Marc
Mate
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ammerbuch
Beiträge: 263
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 21.02.2005 - 11:58 Uhr  ·  #15
Hallo Marc!

Das ist die Voba Reutlingen (BLZ 640 901 00), hängt an der Fiducia Stuttgart (die in allem hinterher hinkt...).

Warum interessiert dich das (nur zur Info)???

Gruß

Mate
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: VR-NetWorld Card basic

 · 
Gepostet: 21.02.2005 - 12:22 Uhr  ·  #16
Hallo Mate

Danke für die Info!

Am Anfang des Beitrags wurde ja davor gewarnt, dass es Probleme beim Einrichten in dialog geben könnte.
Ich versuche einzugrenzen, wann bzw. unter welchen Voraussetzungen es diese Schwierigkeiten gibt. Und da könnte ja die Bank bzw. das Rechenzentrum eine Rolle spielen. Deswegen meine Neugier! 😉

Gruß
Marc
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0