HBCI PinTan mit Quicken und KEN!

 
fixundfoxy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayern
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

HBCI PinTan mit Quicken und KEN!

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 09:20 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich möchte die HBCI+ Synchronisation u.a. mit einer Sparkasse in Bayern (IZB) durchführen. Die Bank sagt mir, daß DDBAC 3 funktioniert.

Ich habe bereits die vielen Tips aus in diesem Forum angewandt, aber leider noch keinen Erfolg gehabt. Deshalb nochmal eine Zusammenfassung, in der Hoffnung, daß noch jemand eine Idee hat:

**** DDBAC ****
neueste Version 3.066

**** KEN! (3) ****
der Port 443 freigegeben.
Eintrag bei Name des Internetservers: hbci.izb-hb.de
Haken bei Firewall erlaubt direkt Nutzung

**** Quicken (2005) ****
Passwort ist 5 Zeichen lang
Kunden-ID ist leer
als Internetadresse ist der KEN! Server eingetragen (192.168.110.1)
als Port 443
Socks 5 habe ich mit und ohne Haken getestet
Protokoll FinTS 3.0 (2.2 auch probiert)

**** Protokolldatei ****
----------------[DDBAC,3508,24/02/2005 17:32:44]
HNSHK:2:4+999+2/qw+1+1+1::0+1+1:20050224:173244+1:999:1+6:10:16+280:70000000:11111111111111111111:S:0:0'
HKIDN:3:2+280:70000000+11111111111111111+0+1'
HKVVB:4:3+0+0+1+DDBAC/qw+3.0.6'
HKSYN:5:3+0'
HNSHA:6:2+2/qw++*****'
----------------[DDBAC,3508,24/02/2005 17:32:44]
HNHBK:1:3+000000000375+300+0+1'
HNVSK:998:3+998+1+1::0+1:20050224:173244+2:2:13:@8@········:5:1+280:70000000:11111111111111111:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+---Encrypted Data---'
HNHBS:7:1+1'
----------------[DDBACTCP,3508,24/02/2005 17:32:44]
Connecting to IP: 192.168.110.1 Port: 443
----------------[DDBACTCP,3508,24/02/2005 17:33:30]
Windowsfehlermeldung beim Zugriff auf TCP/IP: Connection Lost (10053)
----------------[DDBAC,3508,24/02/2005 17:33:30]
Exception 800a2711 thrown in File ddBACDialog.cpp Line 2289
----------------[DDBAC,3508,24/02/2005 17:33:30]
Exception caught for: 800a2711 in File ddBACDialog.cpp Line 2289. Description: Die Datenverbindung wurde vom HBCI Banksystem unterbrochen. Der HBCI Dialog wurde abgebrochen.


Danke für jede Unterstüzung !
fuf
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6203
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PinTan mit Quicken und KEN!

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 09:27 Uhr  ·  #2
Hallo fuf,

ich würde mal die Portregeln mit der Weiterleitung wieder entfernen und im Bankingprogramm die URL der IZB eintragen.
Für HBCI PIN/TAN ist es eher unwahrscheinlich, dass Du Forwardingregeln hinterlegen musst.

Sollte dein KEN so konfiguriert sein, dass zwingend eine Anmeldung erfoderlich ist. soltest Du die SOCKS 5 Unterstützung noch mal aktivieren.

Gruß

Holger
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PinTan mit Quicken und KEN!

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 09:33 Uhr  ·  #3
Sehe ich auch so!

Für PIN/TAN ist die URL ein bisschen mehr als nur hbci.izb-hb.de, dahinter folgt noch die "Verzeichnisangabe" zum Script des Webservers.
Da HBCI-PIN/TAN wie eine normale verschlüsselte Webseite übertragen wird, ist eine gesonderte Konfiguration des KEN Systems nicht notwendig. Ich denke du hast eine Anleitung für HBCI Chipkarte/Diskette befolgt, da sieht die Sache so oder ähnlich aus....
fixundfoxy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayern
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: HBCI PinTan mit Quicken und KEN!

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 14:25 Uhr  ·  #4
Hallo,
Euch danke für die schnellen Antworten !

Ich habe also umgestellt:
Quicken
Adresse : https://hbci.izb-hb.de/pintan/pintanservlet
Port : frei
Socks5 läßt sich nun nicht mehr anwählen

Im KEN! keine Portfreigabe.

Fehlermeldung:
Nachricht ungültig, zu wenig Segmente (10002)

Gruß fuf
fixundfoxy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayern
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: HBCI PinTan mit Quicken und KEN!

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 14:52 Uhr  ·  #5
hallo,
ich habe das Synchronisationsproblem gelöst.
Hier nochmal eine Zusammenfassung für andere Betroffene:

- SSK Süd (IZB)
- HBCI+ (PinTan)
- URL direkt in Quicken eintragen: http://hbci.izb-hb.de/pintan/PinTanServlet (Groß-/Kleinschreibung beachten!)
- Base64-Encoding anhaken
- in den Proxyeinstellungen nichts eintragen (muß leer bleiben)
- Passwort muß exakt 5 Zeichen lang sein
- DDBAC 3.0.6
- HBCI 2.2 auswählen
- Benutzerkennung 17 Ziffern
- Kunden-ID freilassen

fuf
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0