Autoausfüllen des Überweisungsformulares

Merkwürdiges Verhalten der 6.2

 
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 19:30 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen im Forum,

habe gerade die 6.2 eingespielt bekommen, dabei ist mir gleich bei der 1. Überweisung ein merkwürdiges Verhalten aufgefallen:

Ich habe die Überweisung wie oft 'von unten' gefüllt, also Zweck, Summe etc. eingegeben. Dann wollte ich den Namen eingeben. Da ich irgendwann schon einmal dorthin überwiesen hatte, setzte B4W schwupps automatisch die zu dem Namen gespeicherte Kontoverbindung ein und löschte dafür alles, was ich unter Summe und Verwendungszweck eingetragen hatte. Die Funktion Ist sicher gut gemeint, für mich aber in dieser Form störend.

Zu diesem Verhalten mal ein paar Gedanken:
1. Läßt sich dieses unerwünschte 'Autoausfüllen' und das damit verbundene Löschen der bereits eingegebenen Daten abschalten?
2. Was, wenn zu dem Namen mehrere Kontonummern gehören oder sich die Kontoverbindung geändert hat --> dann habe ich ohne es zu wollen die falsche Bankverbindung drin. Wird dann eine Auswahlliste aller zum Namen gehörigen Bankverbindungen angeboten (habe ich nicht ausprobiert)?

Davon abgesehen fand ich das bisherige Überweisungsformat übersichtlicher:
Das Formular ist jetzt größer, aber dadurch sind alle Eingaben weiter auseinander gezogen. Da alle Texte streng linksbündig am Rand stehen, erscheint der Betrag ziemlich verloren am rechten Rand. Außerdem erkannte man den Verwendungszweck früher automatisch am vierzeiligen Eingabefeld, jetzt ist alles einzeilig und wird erst nach Bedarf erweitert. Vielleicht läßt sich da noch etwas optimieren.

Grüße Uwe
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 20:41 Uhr  ·  #2
Also zumindest zum Verwendungszweck ist zu sagen, daß es so korrekt ist. SEPA hat per Definition nur EINE Zeile a 140 Zeichen und eben NICHT 4 Zeilen a 35.
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 21:09 Uhr  ·  #3
Hallo msa,

da haben wir jetzt aber nichts Halbes und nicht Ganzes: Die 140 Zeichen passen auch in das neue Formular nicht in eine Zeile, und mit einem Zeilenumbruch, der dann nötig wird, werden eben doch weitere Zeilen im Formular geöffnet.
Auf jeden Fall fand ich die bisherige Darstellung intuitiver und übersichtlicher, korrekt hin oder her...

Aber gründlich, wie Du ja immer bist, wirst Du mir wohl auch den Rest der Frage beantworten können ;-)

Grüße Uwe
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 23:10 Uhr  ·  #4
Nein, kann ich leider nicht, drum habe ich ja nur auf den letzten Teil geantwortet :D
Zumal ich dann etwas provokant gefragt hätte, wie man darauf kommt, ein Formular ausgerechnet in der Mitte auszufüllen zu beginnen O-) (und dabei zu bleiben, wenn man sich damit Schwierigkeiten einhandelt). Ich denke auch nicht, daß sich da was machen oder einstellen läßt. Ich gehe fest davon aus, daß das einfach so IST, weil keiner auf die Idee kam dass jmd das so machen könnte. Allerdings sind das Ganze ja VORLAGEN und nicht Empfänger! Zu einer Vorlage gehört Betrag und VZ dazu, deswegen wird es wohl auch mit dem Inhalt der VORLAGE überschrieben... denk ich mal.
Wobei ich mich dunkel erinnere, daß es früher so war (nachdem sich schon mal jmd beschwert hatte), dass Betrag und VZ nur dann überschrieben wurden, wenn in der Vorlage was in den Feldern stand. Wenn die Felder in der Vorlage leer waren, wurde nicht überschrieben. Ich habe das oftmals bei Erstellung von UW verwendet, die ich aus den Umsätzen über "Neu aus Auswahl" generiert habe, dann aber einen anderen Empfänger wollte...
Insofern plädiere ich dafür, dass die Felder nur überschrieben werden, wenn in der Vorlage was drinsteht. Das wäre wohl am eingängisten und brauchbarsten!?

Was das VZ-Feld betrifft: Ich habe es gerade das erste Mal aufmerksam angeschaut und benutzt: Ich finde es einfach GENIAL!

Das alte Feld hat jeden, der es nicht besser wußte, dazu verleitet, zu meinen, dass der VZ mehrzeilig ist. Das Feld hier impliziert, dass er (was ja auch stimmt) einzeilig ist. Erst wenn es vom Bildschirmplatz her nicht mehr paßt wird am Bildschirm umgebrochen, diese Umbrücke aber dann wohl nicht in die XML-Datei übernommen. Das ist die Quadratur des Kreises, ganz großes Kino!!! O-)
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 09:13 Uhr  ·  #5
Hallo msa,

ich habe mir aufgrund Deiner Anmerkungen noch mal meine Vorlagen angeschaut (Du weißt ja, die Überweisungsliste durch die Hintertür;-).
Und es stimmt, der von mir benutzte Name stand dort drin, ohne Verwendungszweck und Summe. Das würde dann ja bedeuten, dass das Programm automatisch eine Vorlage wählt, wenn nur ein Name aus der Vorlage ins Überweisungsformular eingetragen wird. Und es wird auch bei leerem Verwendungszweck und leerer Summe (=0) alles überschrieben. Das sollte also auch nach Deiner Stellungnahme geändert werden.
Dann stellt sich mir aber immer noch die Frage, warum das mit dem Autoausfüllen so ist: Wenn ich eine Vorlage nutzen will, kann ich doch im Namensfeld mit dem Dropdownpfeil die Liste aufrufen und auswählen.
Wenn ich unter gleichem Namen aber ein anderes Konto als das aus der Liste nutzten möchte, stört dieses automatische Füllen. Man hat sonst leicht eine falsche Kontoverbindung drin.
Also Frage an Andreas: Läßt sich diese Funktion bedarfsweise deaktivieren?

Was die Darstellung des Verwendungszwecks angeht, bin ich nach wie vor der Ansicht, dass die vorherige vierzeilige Ansicht übersichtlicher bzw. für meine alten Augen intuitiver zu finden war. Ob das der reinen Lehre der Darstellung im Bankverkehr entspricht, ist für mich dann zweitrangig...

Grüße Uwe
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 09:30 Uhr  ·  #6
die Programme auf dem Markt verhalten sich anscheinend ähnlich, denn von Starmoney kenne ich es auch, dass div. Daten "überschrieben" werden.
ob dies jetzt sinnvoll ist oder nicht, hängt wahrscheinlich auch vom workflow ab.

in Sachen VWZ genau das gleiche, denn bspw. Starmoney hat hier mehrere Zeilen und dies finde ich bspw. "schlimm", denn wer eine KDN und RG eintragen möchte, bekommt doch Probs.
entweder alles in eine jeweilige Zeile, was sodann aber beim Empfänger auch nicht "hübsch" ankommt, (teilweise sogar problematisch bspw. bei automatischem Abgleich usw.)
oder fortlaufend, was bei einem selbst (auf dem Bildschirm/Display) unschön aussieht.
Fakt ist nunmal und auch sinnvoll, dass es ein Feld ist und nicht 4 - die Frage wo sich hier aber stellt, wie könnte man es optisch optimal aufbereiten, damit alle** Seiten zufrieden sind.
(**= und damit ist nicht ein einzelner "User-Wunsch" gemeint)
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 09:53 Uhr  ·  #7
Hallo infoman,

was meinst Du mit dem 'Workflow'? Das ist doch nur ein Schlagwort, hier geht es doch um ein konkretes Verhalten des Programmes in einer definierten Situation. Und das läßt sich mit Sicherheit in der einen oder anderen Weise steuern...

Um es noch einmal klarzustellen bezüglich des VWZ: Ich habe nie 4 Felder haben wollen, siehe oben. Es ging immer nur um die Frage, ob das eine Feld im Grundzustand (unausgefüllt) einzeilig oder vierzeilig erscheint.

Grüße Uwe
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 10:09 Uhr  ·  #8
Hallo,

dass bei der Auswahl eines Empfängers (was eben auch schon bei der Eingabe durch das von vielen hier im Forum lange gewünschte "Autovervollständigen" passiert) alle weiteren Felder mit den Daten des ausgewählten Empfängers überschrieben werden hat Vor- und Nachteile.

Der große Vorteil, und vermutlich auch der Grund wieso es andere Programme auch so machen, ist, dass man wirklich das bekommt was man auch ausgewählt hat. Würde man die Felder nicht überschreiben, so kann man schnell aus versehen an die falsche Kontonummer überweisen. Beispiel:

Ich wähle (vielleicht nur aus versehen) einen Empfänger aus. Im bis jetzt leeren Formular wird die IBAN des Empfängers und evtl. noch mehr eingefüllt. Jetzt merke ich, dass ich eigentlich einen anderen Empfänger wollte und wähle einen anderen aus. Nehmen wir weiter an, für diesen zweiten Empfänger ist keine IBAN hinterlegt. So wie es jetzt programmiert ist, wird deshalb das IBAN Feld im Formular gelöscht. Würde man das nicht, dann würde an dieser Stelle weiter die IBAN des ersten Empfängers stehen, welche aber sicher nicht die gewünschte ist. Wenn man jetzt die IBAN nicht manuell korrigiert dann überweist man an die falsche IBAN und somit an den falschen Empfänger.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 11:13 Uhr  ·  #9
So weit so gut. Bei IBAN/BIC sehe ich das noch ein. Aber bei Betrag und VZ eben nicht. Wenn da "schon was drin steht" dann habe ich das vorher ja nicht zum Spaß eingegeben oder belegen lassen.

Beispiel: Ich bekomme von Herrn Huber eine Zahlung rein. Die gehört aber nicht auf mein Konto X sondern auf mein Konto Y. Bisher hab ich es so gemacht, daß ich beim Zahlungseingang über "Neu aus Auswahl" eine UW erzeugt habe und dann den Empfänger auf mein Konto Y geändert habe, fertig.

Jetzt wird sowie ich das Tippen im Feld Empfänger auch nur ANFANGE sofort alles gelöscht. Der Betrag ist weg, der VZ ist weg, ich muß alles von Hand wieder eingeben. Somit ist da "Neu aus Auswahl" völlig entwertet!!! Noch schlimmer: Ich kann noch nicht mal gleichzeitig den Original-Umsatz und die Weiterleitungszahlung aufmachen und per Cut & Paste die Daten übernehmen - im Prinzip muß ich mir per Cut & Paste den - evtl. komplizierten - VZ in einen Texteditor sichern, den Betrag merken und dann eine komplett neue Überweisung eingeben!

Damit ist "Neu aus Auswahl" komplett entwertet, für alle Fälle, wo ich nicht exakt beim vorgegebenen Empfänger bleibe! Autoausfüllen ist schön und gut, aber es ist nicht mehr gut, wenn es mich gängelt. Daß das Autoausfüllen hier ketzt ZWANGSWEISE dazwischenspuckt, wenn ich irgendwas in ein Feld eingebe, geht GARNICHT! Das ist nicht tolerierbar und entwertet für mich das Programm weitgehend :-(

(Hintergrund, den sich vielleicht keiner vorstellen kann der nicht damit arbeitet: Ich habe ein Haus, für das gibt es ein Konto für die Eigentümergemeinschaft und ein Konto für die Mietverwaltung. Das sind zwei komplett getrennte Dinge. Nun kommt es aber regelmäßig vor, daß Leute Beträge auf das jeweils falsche der beiden Konten überweisen und ich es weiterleiten muß. Bisher ganz einfach, künftig müßte ich solche UW eigentlich komplett von Hand oder mit'm Texteditor daneben und Cut&Paste eingeben - das KANN ES NICHT SEIN!)

Ich plädiere hier für zwei Änderungen:
1) Wenn im UW- Formular schon Betrag und VZ eingetragen sind und in der Vorlage in diesen Feldern NICHTS eingetragen ist, dann bleibt das stehen, was schon da ist (hatten wir vor langer Zeit schon mal ausgiebig diskutiert).

2) Es kann nicht sein, daß das Autoausfüllen immer dazwischenspuckt, auch wenn ich es garnicht haben will. Es muß auch möglich sein, daß ich das Formular ausfülle bzw. was daran ändere, ohne dass mir das Autoausfüllen sofort alles löscht. Mitdenken "man könnte vergessen, die IBAN zu ändern" ist zwar gut gemeint, aber es gängelt den Nutzer und ist in vielen Fällen unerträglich!!
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 20:10 Uhr  ·  #10
Hallo msa,

da sind wir ja jetzt auf gemeinsamer Linie, was das Autoausfüllen angeht;-)

Nur noch mal zu Deiner verwunderten Reaktion auf das Ausfüllen einer Überweisung von 'unten':
Das ist nicht aus einer Laune heraus entstanden. Wenn man wie ich ab und an eine Überweisung aus Ebay-Käufen vornimmt, so zeigt die Ebay-Kaufabwicklung leider zunächst nur die Artikelbeschreibung an (die dann in den Verwendungszweck wandert), und erst auf einer Folgeseite die Kontodaten (da fehlt dann aber die Artikelbeschreibung). Da ist dann die Reihenfolge des Füllens zwangsläufig von unten ....

Grüße Uwe
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 20.01.2016 - 17:29 Uhr  ·  #11
Mit der eben bereit gestellten neuen Version wurde das Verhalten nun wie folgt geändert: Durch das Autocomplete wird nur mehr der Text des Empfängernamens vervollständigt, es werden aber nicht gleichzeitig die kompletten Empfängerdaten aus den Vorlagen übernommen. Die komplette Vorlage wird jetzt nur mehr übernommen, wenn man die Eingabe mit der Return-Taste (nicht Tabulator-Taste) abschließt, oder diesen explizit aus dem Drop-Down auswählt.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 20.01.2016 - 18:22 Uhr  ·  #12
Wunderbar!!!! Dies ist wieder mal eine ganz tolle Lösung, mit der man gut leben kann.

Eines frage ich aber trotzdem noch nach: Wenn in der UW-Maske schon ein VZ und ein Betrag drin steht und in der Vorlage beide Felder LEER sind, wird dann bei aktiver Übernahme der Vorlage trotzdem wieder VZ und Betrag gelöscht? Wenn ja, bitte ändern! Wir hatten darüber vor Jahren schon mal diskutiert und es wuder so gelöst, daß bei Angaben in der Vorlage diese eingesetzt werden, wenn Felder der Vorlage leer sind, werden bereits eingetragene Daten NICHT gelöscht...
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 21.01.2016 - 10:03 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von msa

Wunderbar!!!! Dies ist wieder mal eine ganz tolle Lösung, mit der man gut leben kann.

Eines frage ich aber trotzdem noch nach: Wenn in der UW-Maske schon ein VZ und ein Betrag drin steht und in der Vorlage beide Felder LEER sind, wird dann bei aktiver Übernahme der Vorlage trotzdem wieder VZ und Betrag gelöscht?


Moin msa,
gerade obiges Beispiel ausprobiert. Eine ÜW-Buchung über "Neu aus Auswahl" übernommen. In der Vorlage sind Betrag und VZ leer.
Klick auf "Enter" löscht beides.

Aber bei Klick auf "OK" bleibt alles erhalten. Vorher kann man ja noch fix Betrag u. VZ händisch ändern und mit dann mit "OK" abschließen und speichern oder in den AK schieben.

Zitat
Wenn ja, bitte ändern! Wir hatten darüber vor Jahren schon mal diskutiert und es wurde so gelöst, daß bei Angaben in der Vorlage diese eingesetzt werden, wenn Felder der Vorlage leer sind, werden bereits eingetragene Daten NICHT gelöscht...

Bis der Chef Dein Anliegen ändert, kannst Du ja vorläufig nicht mit "Enter", sondern mit "OK" abschließen. :-/
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 21.01.2016 - 19:00 Uhr  ·  #14
Hallo zusammen,

das war ja mal wieder eine schnelle Raktion von Andreas.

Was mich aber immer noch stört, ist die Summe rechtsbündig. Kann die bei einem Folgeupdate vielleicht wieder nach links wandern wie alle anderen Eingaben? Durch das jetzt noch größere Eingabeformular müssen die Augen an einem großen Bildschirm immer erst suchen ;-)

Grüße Uwe
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Autoausfüllen des Überweisungsformulares

 · 
Gepostet: 21.01.2016 - 20:04 Uhr  ·  #15
Dem Wusche schließe ich mich auch an!

Oder ist das breite Feld schon für inflationäre Entwicklungen beim Euro vorgesehen? :devil:
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0