Rechteverwaltung

 
h.ott
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Rechteverwaltung

 · 
Gepostet: 08.03.2016 - 12:42 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich würde gerne wissen, ob es irgendwie möglich ist, mit der Software möglich ist, für den gleichen Account verschiedene Rechte auf den Zahlungsverkehr an verschiedenen Arbeitsplätzen einzurichten, sprich:
- ein Arbeitsplatz bereitet Rechnungen und Zahlungsaufträge vor.
- zweiter Arbeitsplatz gibt Rechnungen frei.

Ich habe die Software ausprobiert, habe eine solche Möglichkeit bis jetzt noch nicht finden können

MfG
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Rechteverwaltung

 · 
Gepostet: 08.03.2016 - 13:00 Uhr  ·  #2
Das Programm ist nicht für Netzwerkbetrieb ausgelegt und besitzt keinerlei Benutzerverwaltung. Du hast das nicht finden können, weil es nicht existiert.

Es gibt aber durchaus die Möglichkeit, so zu arbeiten, wie Du möchtest. Das würde folgendermaßen gehen:

1) Wenn der Vorbereitungsnutzer ausschließlich Zahlungen eingeben können soll, dann wird die PIN des Bankzugangs (bzw. der Chipkarte bzw. das Passwort des EBICS-Zugangs) nicht abgespeichert. Der Benutzer kann dann ausschließlich offline arbeiten und hat keinerlei Bankzugang. Wenn der zweite Arbeitsplatz Kontoumsätze liest oder Überweisungen absendet, gibt er die Bankrechner-PIN und dann auch TAN bzw. andere Legitimationsmittel von Hand ein.

2) Wenn der erste Arbeitsplatz auch Umsätze lesen können soll, dann müßte man die Bankrechner-PIN abspeichern (wenn man sich denn prinzipiell dafür entscheidet, die PIN(s) abzuspeichern). Damit kann der erste Arbeitsplatz auf Knopfdruck auch Umsätze lesen. Zahlungen absenden kann er jedoch nicht, da die dazu nötigen TANs fehlen, welche nur der zweite Arbeitsplatz/Nutzer besitzt. Dieses Vorgehen ist nur bei PIN/TAN-Verfahren möglich, bei Schlüsseldati, Chipkarte bzw. EBICS geht das natürlich nicht. Da bleibt nur Möglichkeit 1.

Das Programm kennt auch keine lokale "Zahlungsfreigabe" ect. Eine Arbeitsteilung ist nur in sofern möglich, als ein Nutzer eben die Aufträge nur offline erfasst, und der andere Nutzer mit der Zeichnungsbefugnis diese selbst absendet. Weiterhin ist zu beachten, daß die beiden Nutzer mit dem gleichen Tresor (der im Netzwerk oder Cloud oder sonstwo gespeichert ist, wo beide drauf zugreifen können) arbeiten, aber immer nur NACHEINANDER. Also "nicht netzwerkfähig" für gleichzeitige Bearbeitung.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Rechteverwaltung

 · 
Gepostet: 08.03.2016 - 13:16 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von msa
...EBICS ...

wobei bei EBICS gibt es doch: (wobei ich aus o.g. nicht entnehmen kann, ob EBICS überhaupt zum Zug kommt)
  • Elektronische Einzelunterschrift
  • Geteilte Elektronische Unterschrift
  • Verteilte Elektronische Unterschrift


zurück zum "herkömmlichen" HBCI - hier (kann) soll ja jeder Anwender seine eigene Daten haben und entsprechend kann die Bank die Autorisierung hinterlegen.
Beispiel: Steuerberater lassen sich teilweise für die Mandantenkonten Zugangsdaten geben, die bspw. nur für Abruf/Kontobewegung geeignet sind.
Alternativ: wahrscheinlich "Standard" (obwohl von Banken so nicht angedacht/gewünscht) und dies würde dem von @msa entsprechen, nämlich dass der Stb. nur die PIN bekommt und keine TAN, es jedoch nur 1x Zugangsdaten gibt.

//edit:
Randbemerkung - um Rechnung schnell zu verarbeiten CIB SEPArator = www.sepa.tools
Erfahrung mit automatischem auslesen von IBAN, BIC etc.? http://www.onlinebanking-forum.de/forum/topic.php?t=18474
h.ott
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Re: Rechteverwaltung

 · 
Gepostet: 08.03.2016 - 14:31 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von msa

Das Programm ist nicht für Netzwerkbetrieb ausgelegt und besitzt keinerlei Benutzerverwaltung. Du hast das nicht finden können, weil es nicht existiert.

Es gibt aber durchaus die Möglichkeit, so zu arbeiten, wie Du möchtest. Das würde folgendermaßen gehen:

1) Wenn der Vorbereitungsnutzer ausschließlich Zahlungen eingeben können soll, dann wird die PIN des Bankzugangs (bzw. der Chipkarte bzw. das Passwort des EBICS-Zugangs) nicht abgespeichert. Der Benutzer kann dann ausschließlich offline arbeiten und hat keinerlei Bankzugang. Wenn der zweite Arbeitsplatz Kontoumsätze liest oder Überweisungen absendet, gibt er die Bankrechner-PIN und dann auch TAN bzw. andere Legitimationsmittel von Hand ein.

2) Wenn der erste Arbeitsplatz auch Umsätze lesen können soll, dann müßte man die Bankrechner-PIN abspeichern (wenn man sich denn prinzipiell dafür entscheidet, die PIN(s) abzuspeichern). Damit kann der erste Arbeitsplatz auf Knopfdruck auch Umsätze lesen. Zahlungen absenden kann er jedoch nicht, da die dazu nötigen TANs fehlen, welche nur der zweite Arbeitsplatz/Nutzer besitzt. Dieses Vorgehen ist nur bei PIN/TAN-Verfahren möglich, bei Schlüsseldati, Chipkarte bzw. EBICS geht das natürlich nicht. Da bleibt nur Möglichkeit 1.

Das Programm kennt auch keine lokale "Zahlungsfreigabe" ect. Eine Arbeitsteilung ist nur in sofern möglich, als ein Nutzer eben die Aufträge nur offline erfasst, und der andere Nutzer mit der Zeichnungsbefugnis diese selbst absendet. Weiterhin ist zu beachten, daß die beiden Nutzer mit dem gleichen Tresor (der im Netzwerk oder Cloud oder sonstwo gespeichert ist, wo beide drauf zugreifen können) arbeiten, aber immer nur NACHEINANDER. Also "nicht netzwerkfähig" für gleichzeitige Bearbeitung.


Danke erstmal für die hilfreiche Antwort.
zu 1): Der Nutzer, der die Zahlungen "freigeben" soll, verfügt über eine Chipkarte: wird es dann möglich sein, mehrere (von den vorbereiteten) Zahlungen auf einmal freizugeben, quasi in "Blöcken", damit man nicht jede einzelne freigeben muss?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Rechteverwaltung

 · 
Gepostet: 08.03.2016 - 15:23 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von h.ott
Danke erstmal für die hilfreiche Antwort.
zu 1): Der Nutzer, der die Zahlungen "freigeben" soll, verfügt über eine Chipkarte: wird es dann möglich sein, mehrere (von den vorbereiteten) Zahlungen auf einmal freizugeben, quasi in "Blöcken", damit man nicht jede einzelne freigeben muss?

Gut, damit geht dann nur Vorgehen 2), d.h. es müßte der Inhaber der Chipkarte auch die Umsätze lesen. Prinzipiell können mit einer Chipkarte beliebig viele Einzelzahlungen "auf einen Rutsch" - also mit einmaliger Chipkarten-PIN-Eingabe abgesendet werden, somit solltest Du damit auch keine Probleme haben.

Ob man das Ganze noch eleganter gestalten will und kann hängt auch von den Möglichkeiten der Bank ab. Um welche Bank handelt es sich? Evtl. um eine Sparkasse?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0