Zitat geschrieben von msa
Das Programm ist nicht für Netzwerkbetrieb ausgelegt und besitzt keinerlei Benutzerverwaltung. Du hast das nicht finden können, weil es nicht existiert.
Es gibt aber durchaus die Möglichkeit, so zu arbeiten, wie Du möchtest. Das würde folgendermaßen gehen:
1) Wenn der Vorbereitungsnutzer ausschließlich Zahlungen eingeben können soll, dann wird die PIN des Bankzugangs (bzw. der Chipkarte bzw. das Passwort des EBICS-Zugangs) nicht abgespeichert. Der Benutzer kann dann ausschließlich offline arbeiten und hat keinerlei Bankzugang. Wenn der zweite Arbeitsplatz Kontoumsätze liest oder Überweisungen absendet, gibt er die Bankrechner-PIN und dann auch TAN bzw. andere Legitimationsmittel von Hand ein.
2) Wenn der erste Arbeitsplatz auch Umsätze lesen können soll, dann müßte man die Bankrechner-PIN abspeichern (wenn man sich denn prinzipiell dafür entscheidet, die PIN(s) abzuspeichern). Damit kann der erste Arbeitsplatz auf Knopfdruck auch Umsätze lesen. Zahlungen absenden kann er jedoch nicht, da die dazu nötigen TANs fehlen, welche nur der zweite Arbeitsplatz/Nutzer besitzt. Dieses Vorgehen ist nur bei PIN/TAN-Verfahren möglich, bei Schlüsseldati, Chipkarte bzw. EBICS geht das natürlich nicht. Da bleibt nur Möglichkeit 1.
Das Programm kennt auch keine lokale "Zahlungsfreigabe" ect. Eine Arbeitsteilung ist nur in sofern möglich, als ein Nutzer eben die Aufträge nur offline erfasst, und der andere Nutzer mit der Zeichnungsbefugnis diese selbst absendet. Weiterhin ist zu beachten, daß die beiden Nutzer mit dem gleichen Tresor (der im Netzwerk oder Cloud oder sonstwo gespeichert ist, wo beide drauf zugreifen können) arbeiten, aber immer nur NACHEINANDER. Also "nicht netzwerkfähig" für gleichzeitige Bearbeitung.
Danke erstmal für die hilfreiche Antwort.
zu 1): Der Nutzer, der die Zahlungen "freigeben" soll, verfügt über eine Chipkarte: wird es dann möglich sein, mehrere (von den vorbereiteten) Zahlungen auf einmal freizugeben, quasi in "Blöcken", damit man nicht jede einzelne freigeben muss?