Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 
rock
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 12.03.2016 - 23:35 Uhr  ·  #1
Ich finde die Cloud-Synchronisation sehr unbefriedigend gelöst. Ich muss mich als Anwender darauf verlassen können, dass in der Cloud immer die aktuellste Version ist. Es hilft mir nichts, wenn ich z.B. im Büro das Programm öffne, nur um festzustellen, dass ich zuhause vergessen habe, hochzuladen. Noch viel schlimmer, wenn ich es nicht feststelle, fröhlich Änderungen vornehme und dann diese in die Cloud lade - zuhause gibt es dann Chaos mit meinen Änderungen, die ich vergessen hatte, hochzuladen.

Im Moment vergisst man ständig, die Datei in die Cloud zu laden - weil die Aufforderung ja nur kommt, wenn man im Menü "Schließen" wählt. Normalerweise "Beendet" man aber das Programm. Dabei kommt kein Hinweis. Warum gibt es keinen automatischen Modus, bei dem einfach nach jeder Änderung oder beim Beenden des Programms die Datei in die Cloud geschoben wird?

Könnte man den Hinweis entweder auch beim Beenden einbauen oder besagten Automatikmodus anbieten?

Grüße,
Rolf
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 13.03.2016 - 08:07 Uhr  ·  #2
Die zeit zum Nörgeln hättest Du besser nutzen und Dir das Prog erst mal ansehen können:
Einstellungen => Cloud => Geänderte Tresore automatisch hochladen
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 13.03.2016 - 10:51 Uhr  ·  #3
Er hat aber recht... geänderte Tresore werden nur automatisch hochgeladen, wenn man "Schließen" auswählt. Bei Beenden erfolgt kein Hochladen.
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 13.03.2016 - 11:03 Uhr  ·  #4
Entschuldigung - da habt Ihr beide natürlich recht!
Ursache für meine Entgleisung war die jahrzehntelange Gewohnheit, mit der X-Schaltfläche zu beenden.
FaZant
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 15.03.2016 - 17:30 Uhr  ·  #5
Wenn ich auf Einstellung - Cloud gehe, stürzt das Programm ab.
Würde allerdings die Frage von Rock gerne unterstützen. Schliessen, Beenden, was soll das. Es soll einfach sein.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 15.03.2016 - 19:34 Uhr  ·  #6
Naja, bei dem Programm ist das halt Schließen was Anderes als Beenden. Genau wie bei Word z.B., da ist auch das Schließen eines Dokuments (hier Tresors) was anderes, als das komplette Beenden des Programmes! Es ist nur vermeintlich gleich, wenn mandieses "Letzten geöffneten Tresor verwenden" anhakt, wenn man nur einen Tresor hat. Wobei natürlich beim Befehl "Beenden" des Programms auch das echte Ende verzögert werden könnte, bis ein Upload gemacht ist.

Was ich allerdings nicht ganz verstehe: Wieso verwendet Ihr auf dem PC überhaupt die Upload-Funktion des Bankprogrammes? Ich habe meine Tresore direkt im Dropboxverzeichnis in Apps/Banking liegen bzw. öffne sie direkt von da. Damit kümmert sich dann Dropbox selbst um den Upload, sowie ich den Tresor freigebe (schließe).
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 08:32 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von msa

Was ich allerdings nicht ganz verstehe: Wieso verwendet Ihr auf dem PC überhaupt die Upload-Funktion des Bankprogrammes?

Weil ich außerhalb der Wohnung mit einem Web-Stick (= Volumenvertrag) unterwegs bin, da wird die transfer-intensive Dropbox nur bei Bedarf gestartet.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7401
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 09:44 Uhr  ·  #8
ich hatte ja bereits an der einen oder anderen Stelle schon mal angeregt, ob nicht nur die Änderung "aktualisiert" werden könnte.

(nur als BEISPIEL - siehe bspw. http://stadt-bremerhaven.de/dr…der-cloud/ )
ein User-Kommentar/Erklärung hierzu:
Zitat
jo container ist im syncenden zustand ja nicht mehr offen, sondern nur ne einzele datei die schlussendlich aus 0en und 1er besteht.

Kleines Beispiel:
Dein Truecryptcontainer sieht so aus: 001011001110
Nun mountest du ihn und änderst ne Datei.
Zum sichern wird er wieder abgehängt.
Nun sieht dein Container so aus: 101011001111

Dropbox erkennt nun, dass sich da was geändert hat. Er knallt nun nicht mehr die komplette Datei hoch, sondern nur die 2 (die erste und hinterste) Stellen, die sich verändert haben. Dabei geht nix kaputt, da ja dann bei euch zuhause und auf dem Server 1:1 die gleiche Datei ist.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 09:49 Uhr  ·  #9
Hm, ich hatte die Synchronisation ja bis vor einigen Wochen via WebDav gemacht. Jetzt mache ich sie mit Dropbox. Und ich habe das starke Gefühl, daß Dropbox selbst eh schon mit einer Art rsync arbeitet. Der Tresor-Sync geht mit Dropbox so dermaßen dramatisch viel schneller, dass es eigentlich garnicht anders sein kann. Und zwar sowohl beim Sync über die Dropbox-Software selbst als auch beim Sync über den in B4W und B4A eingebauten Dropbox-Client. Wenn an einem 5MB großen Tresor nur wenige Änderungen waren, dann geht der <10sec durch die Leitung oder auch über die Luft, in der Zeit kann garkein voller Sync stattfinden...
FaZant
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 34
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 09:54 Uhr  ·  #10
Bei Word gibt es eine Frage: "Möchten Sie speichern". Bleibt unlogisch.
Aber, jetzt wo ich es weiß, gehe ich nur noch über Schliessen.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7401
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 10:28 Uhr  ·  #11
@msa
Danke für die Info, ist bei dir "Zeiteinstellungen von Containerdateien behalten" aktiv im sync.Programm? das wäre noch interessant, denn dann wäre es abgesehen von TrueCrypt, die gleiche "Basis".

... wobei
Zitat geschrieben von msa
...Hm, ich hatte die Synchronisation ja bis vor einigen Wochen via WebDav gemacht.

dh. für die nicht dropbox-Nutzer, würde diese Funktion noch fehlen.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 11:45 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von infoman
dh. für die nicht dropbox-Nutzer, würde diese Funktion noch fehlen.

Über WebDav ist ein Sync in dieser Form eh nicht möglich, denn dazu braucht man ja Serverseitig eine Komponente. Der Client, der syncen will, muß ja beim Server anfragen können "ist der Fingerabdruck für den ersten Block auf dem Server auch xxxxxxx?" und die Serverkomponente antwortet dann (nachdem Sie es überprüft hat) "ja, also brauchen wir den nicht übertragen, weiter mit dem nächsten Block" usw. Wenn ich vom Client aus den Fingerabdruck des Blocks auf dem Server errechnet will... dann muß ich ja den Block komplett übertragen, damit ist das Ganze ja ad absurdum geführt. Das ist wie beim wunderbaren rsync: Wenn ich auf der Gegenseite einen rsync-Server habe, dann kann ich wunderbar effektiv syncen, wenn ich die nicht habe (z.B. beim normalen Webhoster), dann kann auch rsync nur ein dummes COPY machen.

Im Falle B4* und Dropbox funktioniert es, weil B4* die Übertragung ja nicht selbst macht, sondern ein Dropbox-Modul dazu benutzt und dieses mit einer Dropbox-Serverkomponente interagieren kann. Bei WebDav gibt es die Serverkomponente nicht, also müßte der Vergleich lokal druchgeführt werden und dazu müßte die Datei erst komplett vom Server geholt werden. Und hinterher muß, bei partiellen Ungleichheiten, aus dem Vorliegenden und den neuen Teilchen auch wieder eine komplette Serverdatei zusammengesetzt werden, und das muß auch die Serverkomponente machen.

Somit ist Dein Wunsch technisch bei WebDav nicht möglich. Ich hatte den WebDav-Sync übrigens nur vom Mobilgerät aus benutzt. Vom PC aus hatte ich das echte rsync genommen, weil Strato-HiDrive der einzige mir bekannte WebHoster ist, der rsync als Protokoll unterstützt, also die Serverkomponenten laufen hat. Und mein genutzter Space war auf HiDrive (bzw. wird heute als Backup immer noch benutzt, aber eben nicht mehr zum Sync auf das Moblgerät).
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7401
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 12:52 Uhr  ·  #13
ok Danke für die Erklärung, wusste ich "so" nicht - wieder was gelernt
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 17:20 Uhr  ·  #14
Um noch mal zur Ausgangsfrage von msa zurückzukommen ("Wieso verwendet Ihr auf dem PC überhaupt die Upload-Funktion des Bankprogrammes? "):
Die Antwort meinte ich viel pragmatischer - wenn ich für eine absehbare Zeit unterwegs bin und nur mit dem Notebook arbeite, brauche ich ja gar nicht bzw. erst am Heimreise-Tag zu synchronisieren; warum sollte ich mich nach jeder B4W-Sitzung mit der leer stehenden Wohnung verbinden?
Und das geht m.E. am komfortabelsten mit der B4W-eigenen Bedienerführung.
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 17:46 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von msa
Der Tresor-Sync geht mit Dropbox so dermaßen dramatisch viel schneller, dass es eigentlich garnicht anders sein kann. Und zwar sowohl beim Sync über die Dropbox-Software selbst als auch beim Sync über den in B4W und B4A eingebauten Dropbox-Client.

Kann ich für den B4W-Client nicht bestätigen. Mit dem Router kann ich ja meinen Traffic messen. Zwar nur für den PC insgesamt, aber getrennt nach Up-und Download.
Habe deshalb 5x hintereinander (um evtl. parallel laufenden Traffic des Betriebssystems zu erkennen) den Tresor nach geringfügigen Änderungen hochgeladen und den Zuwachs protokolliert - entsprach jeweils genau der Tresor-Größe.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 16.03.2016 - 19:12 Uhr  ·  #16
Hm interessant. Ich muß zubeben, ich hab den eingebauten Dropbox-Client noch nie benutzt, weil ich wie gesagt die Tresore direkt unter dem Dropbox-Verzeichnis liegen habe und mich somit nicht drum kümmere. Aber ich werde das nachher, wenn ich zuhause bin, gleich mal ausprobieren.

Ich verwende übrigens GERADE unterwegs mit dem Notebook die Synchronisierung von Dropbox, weil ich mich da ja nicht "in die leere Wohnung" verbinde, sondern das Zeug erst mal auf die Dropbox-Server hochlade (und erst später zuhause von da wieder runter). Ich sehe das als Backup an, denn gerade unterwegs kann es jederzeit passieren, dass der Notebook geklaut wird oder kaputtgeht oder was auch immer. Ich nehme das sozusagen als Sicherheit für meine Daten (natürlich nicht nur Tresore, auch anderes).
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4586
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 17.03.2016 - 08:02 Uhr  ·  #17
Hallo,

@msa ich muss Dich leider enttäuschen, in Banking 4 ist kein spezieller Dropbox-Client verbaut. Vielmehr mache ich den Upload/Download komplett in eigenem Code. Das heißt, beim Upload wird, genau wie bei WebDAV, immer der komplette Datentresor hochgeladen. Sollte also ungefähr gleich schnell/langsam sein wie bei WebDAV. Ich verwende eine eigenen Dropbox-Implementiernug, da diese sicherstellt, dass es auf allen Plattformen mit gleichem unveränderten Code funktioniert.

Nur iCloud ist eine Ausnahme: Hier müssen wir gezwungenermaßen die Apple iCloud API verwenden. Es gibt für iCloud keine dokumentierte Schnittstelle auf HTTP Netzebene. Die iCloud API überträgt immer nur Delta-Dateien, so dass hier die Synchronisierung wesentlich schneller abläuft.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 17.03.2016 - 09:59 Uhr  ·  #18
Hm, das ist mir gestern aufgefallen, als ich unter Windows die Dropbox-Synchronisierung benutzt habe. Die ist bei großen Dateien um WELTEN (also riesiger Unterschied) langsamer, als wenn ich die Tresore in die Dropbox-Ordner packe und Dropbox das selbst synct.

Aber unter Android - da ist der Sync von/zu Dropbox massiv schneller als zu einem WebDav-Server. Bzw. zu mehreren, die ich probiert habe. Das ist immer reichlich zeitaufwendig, mit Dropbox ist es "schwupps" durch. Wie ist das dann zu erklären?
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7401
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 17.03.2016 - 11:02 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von subsembly
Ich verwende eine eigenen Dropbox-Implementiernug, da diese sicherstellt, dass es auf allen Plattformen mit gleichem unveränderten Code funktioniert.

die API wäre keine Option? https://blogs.dropbox.com/deve…hes-today/
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4586
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Keine Cloud-Synchronisation beim Beenden - warum nicht?

 · 
Gepostet: 17.03.2016 - 11:36 Uhr  ·  #20
Inzwischen wäre die Dropbox API eine Option. Damals als wir das implementiert hatten, gab es noch keine .NET Dropbox API für alle Plattformen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0